Tobi's BW und dessen Umfeld

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Gesperrt
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Tag allerseits,

gestern wurde das erste Gleis verlegt. Verschraubt wurde es mit Hilfe der Thiel-Schienenlaschen. Der LGBing-Prellbock musste sich so manches gefallen lassen... :) hier erst mal ein Foto:

Gleis Rohbau (Tobi)
Bild

Demnächst wird es farblich angepasst und eingeschottert. Bilder folgen...

Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Tobi,

auch ich will Dir Mut machen, den Hintergrund selbst zu malen. Sieh Dich doch mal ein bissel auf den Ami-Seiten im Netz um (z.B. mylargescale), da findest Du einige Beispiele mit selbst gemalten Hintergründen, ist jedenfalls ein hintergründiger Grund von mir, Dir den Tip zu geben, weil ich will doch neben Deinen Modellbaukünsten auch Deinen Malkünste genießen will...

´n Gruß vom Uli, der jetzt viel CAD zeichnen muß - morgen ist Präsentationstermin!!!
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Einen schönen Tag allerseits,

die Gleise mussten den ersten Farbversuch über sich ergehen lassen! :) Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden, nur der Schotter ist mir noch zu dunkel. Hier erstmal zwei Bilder:

Prellbock Farbversuch1 (Tobi)
Bild

Prellbock Farbversuch 2 (Tobi)
Bild

Der Schotter wird noch mit einer Mischung aus Grau und Braun aufgehellt. Die benötigte Menge Schotter wurde in einem Becher mit einer Wasser-Weisleim-Mischung vermengt, gut durchgerührt und anschließend "Löffelchenweise" zwischen die Schwellen gestopft. Viele tragen den Schotter auch trocken auf und tröpfeln anschließend die Weisleim-Wasser-Spüli-Lösung darüber, aber meine Methode liegt mir besser in der Hand. :D

Gruß vom Tobi, der auf eure Meinungen gespannt ist!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Regalbahner »

Hi Tobi

Ich finde unter Anderem die Verschraubung der Gleise gut .
Da stören mich nur die Kreuzschlitze innen :cry:
Nimm doch einfach längere Schrauben , säge ihnen die Köpfe ab :shock:
und dreh' auf beiden Seiten eine Mutter drauf . Dann würde ich sagen
ist die Sache perfekt :D :gut: :biggthumpup:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hi Christoph,

danke für dein Lob, deine Idee hatte ich auch schon! Es gibt von CMTS auch passende Schrauben, die einen Sechskantkopf haben, doch hier spielt der Preis mal wieder eine deutliche Rolle! :wink: Mit dem Kreuzkopf der Schrauben kann ich gut leben.
Die Experimente mit der Hintergrundkulisse sind angelaufen! Momentaner Knackpunkt: Ein Feldweg, der an selbiger beginnt. Experimentiert wird hier zur Zeit mit einem Spiegel, doch mehr möchte ich noch nicht verraten! :)

Gruß vom Tobi, der sich wegen diesem Problem zur Zeit den Kopf zerbricht!
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von fido »

Hallo Tobi,
Dein Prellbock gefällt mir sehr gut. Kannst Du kurz erklären, was Du am LGB-Prellbock alles gemacht hast und wie die Gleise gealtert wurden?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Tobi »

Hallo fido,

am Prellbock habe ich so viel eigentlich gar nicht geändert. Als erstes entfernt man das gesamte Kunststoff-Schwellenbett. Die neuen Schwellen entstanden aus Thiel-Bucheschwellen und Thiel-Kleineisen. Bei der Gelegenheit wurden die beiden Schienenstücke zwischen den Gleisen ebenfalls nachgebildet, auch wenn sie (vorbildgerecht) mit den äußeren Profilen zusätzlich verschraubt sein müssten.
Die Schienen wurden nach folgender Methode gealtert:
Man trägt zuerst eine dunkelbraune, matte Farbe auf das gesamte Gleis als eine Art Grundierung auf. Anschließend werden die Schwellen mit Schwarz gestrichen, die Profile mit einem Rostbraun. Die nun folgende Alterung kann je nach Geschmack unterschiedlich stark ausfallen:
Die Schienenprofile und Kleineisen mi einem (leicht) helleren Braun nochmals lückenhaft bemalen und anschließend mit Ocker Akzente setzen, dies aber nicht übertreiben. Die Schwellen mit brauner Farbe und fast trockenem Pinsel bemalen, dann quer zur Schwelle einen Hauch Weiß mit einem ebenfalls fast trockenen Pinsel "aufkratzen". Wer die gleiche Prozedur noch mit ein wenig Grün wiederholt, bekommt richtig alte und abgenutzte Schwellen. Ich habe ganz normale Abtönfarben benutzt, die halten bei normaler Beanspruchung relativ gut. Eines sollte man aber immer beachten:
Weniger ist meist mehr. Lieber zweimal Farbe auftragen als einmal zuviel darüber zu kraten. :)

Ich werde die Prozedur beim nächsten Gleisstück Schritt für Schritt dokumentieren.

Gruß vom Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am Do 25. Nov 2004, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Christoph,
Ich finde unter Anderem die Verschraubung der Gleise gut .
Da stören mich nur die Kreuzschlitze innen Nimm doch einfach längere Schrauben , säge ihnen die Köpfe ab und dreh' auf beiden Seiten eine Mutter drauf . Dann würde ich sagen ist die Sache perfekt
Tobi hat wahrscheinlich noch nie aus Versehen die Schrauben verkehrt herum durch das Gleisprofil gesteckt. Da hätter er dann gemerkt, dass die Pizzaschneider-Räder über den Sechskant hoppeln. :P :wink:
Diese Schienenlaschen gibt es bei www.THIEL.de einschließlich der Edelstahlschrauben M2 in einer VPE von 25 Stück zu kaufen. Die Mutter passt dann gerade so zwischen Schienenkopf und Fuß.
Für eine "Paradestrecke" könnte man sich diese vorbildliche Verbindungsart auch selbst basteln und dabei kleinere Schrauben (z.B. Knupfer) verwenden.
MAGNUS hat eine andere Art der Schienenbefestigung wobei auch kleinere Schrauben verwendet werden. Diese sind jedoch kritisch was den Freilandbetrieb bzw. den häufigen Auf- und Abbau anbelangt. GMTS scheint eine Art der Schienenverbindung ähnlich Masoth (nicht vorbildlich) anzubieten (www.GMTS.de)

Gruß an die arbeitenden Gleisbaurotten
HarzerRoller
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von Regalbahner »

Hi HarzerRoller

Mit den Rädernd hast du warscheinlich recht . Ich habe das noch nicht probiert und bin einfach von der Optik ausgegangen . :shock:
Bei den Gleisen die ich im Moment für Gn15 verbaue kann ich das eh vergessen.
Da bräuchte ich eine :lupe: um die Sechskantmuttern zu sehen . :cry:
Vielleicht giebt's ja bei mir mal eine Regalparadestrecke , denn wie schon
gesagt sieht Tobis Gleis sehr gut aus und solche Prellböcke habe ich auch :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Tobi's BW und dessen Umfeld

Beitrag von HarzerRoller »

hi,
Mit den Rädernd hast du warscheinlich recht
Nicht nur wahrscheinlich. Ich spreche aus Erfahrung. War mir einmal im Eifer des Gefechts und vor lauter Vorfreude auf eine sich im horizontalen Kreis bewegende Lok passiert :wink: :P :P :P :oops:
HarzerRoller
Gesperrt