Re: Live-Diesel Fahrtenregler
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 10:18
Hallo Peter,
die Dioden werden nicht heiss - wenn Du sie auf einen Kühlkörper schraubst
. Bei mehr als 2 Watt im T0 220 Gehäuse ist das auch mehr als angebracht. Welcher maximale Stromaufnahme haben Deine Fahrmotore? Bei 1A und 24V Leerlauf-mach-kaputt-Spannung sinds - Ooooops - schon 24W. Da reicht ein Aufsteckkühlkörper auch nicht mehr aus. Ich hoffe, Du hast viel Messing als Gundplatte zum Kühlen.
Die von Dir genannten technischen Daten sind die Nenndaten, für die der Motor ausgelegt ist. Die maximale Drehzahl kannst Du nur dem Datenblatt entnehmen. Im Zweifel wird Dir der Motor eine zu hohe Drehzahl mit einer verkürzten Lebensdauer danken. Oder wegen der auftretenden Fliehkräfte sich hörbar zu Wort melden. Aber nur genau einmal.
.
Im Generatorbetrieb wird der Motor weniger Spannung liefern. In einer ersten Näherung kannst Du aber als Generatorkonstante 24V / 3100 rpm = 7,5 V / 1000 rpm annehmen.
Welche Nennspannung haben Deine Fahrmotoren? Bei 12 Volt muss der Generator mit ca. 4800 rpm drehen ((24+12)/7,5). Das sollte eigentlich noch gehen. Allerdings verheizt Du mit diesem Konzept 2/3 der abgegebenen Motorleistung. Bei Vollast. Im Teillastbetrieb entsprechend mehr.
Ich hoffe, daß Dir damit ein wenig geholfen ist.
Grüße
cp
die Dioden werden nicht heiss - wenn Du sie auf einen Kühlkörper schraubst





Die von Dir genannten technischen Daten sind die Nenndaten, für die der Motor ausgelegt ist. Die maximale Drehzahl kannst Du nur dem Datenblatt entnehmen. Im Zweifel wird Dir der Motor eine zu hohe Drehzahl mit einer verkürzten Lebensdauer danken. Oder wegen der auftretenden Fliehkräfte sich hörbar zu Wort melden. Aber nur genau einmal.

Im Generatorbetrieb wird der Motor weniger Spannung liefern. In einer ersten Näherung kannst Du aber als Generatorkonstante 24V / 3100 rpm = 7,5 V / 1000 rpm annehmen.
Welche Nennspannung haben Deine Fahrmotoren? Bei 12 Volt muss der Generator mit ca. 4800 rpm drehen ((24+12)/7,5). Das sollte eigentlich noch gehen. Allerdings verheizt Du mit diesem Konzept 2/3 der abgegebenen Motorleistung. Bei Vollast. Im Teillastbetrieb entsprechend mehr.
Ich hoffe, daß Dir damit ein wenig geholfen ist.
Grüße
cp