Seite 2 von 8

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 17:57
von Schweineschnauze
Hallo HarzerRoller,

:abgelehnt: , der Baumeister ist momentan mit dem Bau einer Villa beschäftigt. Und die muss bis März fertig sein! :lol:

Servus
Jürgen

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 18:13
von HarzerRoller
tach,
Sind jetzt Trinkhalme immer noch die richtige Lösung?
Mit Sicherheit nicht

Wer hier richtig beobachtet hat
Mägdesprung (HarzerRoller)
Bild
wird feststellen, dass die Dachrinnen und Abläufe auch noch fehlen. Aber seid versichert, dass ich daran zur Zeit arbeite bzw. experimentiere.
Angedacht ist ein Baukastensystem für Dachrinnen und Abläufe nach Marcels Kriterien.
Daher sind mir konstruktive Vorschläge sehr willkommen.

ein verklempteter

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 18:19
von HarzerRoller
Nachtrag,

soeben wurde im Hintergrund die Rinnen-Bande ins Leben gerufen. Ein dreifaches Hurra auf die Seilschaften. :P :P :P

hoffentlich klempt bald was :wink:

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 18:31
von bkm
Hallo Gemeinde,

ich weis hier werden Alternativen gesucht. :!:
Kann aber mit den Pola Dachrinnen farblich behandelt leben.
Den Plastikeffekt kann man den dingern ja austreiben. :P

Pola Dachrinne (bkm)
Bild

Bis dann denn
Peter

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 18:39
von Otter1
Tach,

während anderswo die RinnenBands gegründet werden und demnächst die erste CD auf den Markt werfen, bin ich mal durch den Garten gestiefelt, um eine abgefallene Pola Dachrinne nebst Fallrohr zu photographieren.

Bild

Die lichte Weite der Rinne ist etwa 9 mm, die Befestigungsklammern sind (aussen) etwa alle 50 mm angebracht. Das Fallrohr hat ca. 6 mm, vielleicht auch 6,5.

Jetzt, wo ich drüber nachdenke, meine ich noch irgendwo Tiefziehfolien- Dachplatten aus England zu haben. Da sind Dachrinnen mit draufmodelliert.
Vielleicht wäre das noch eine (Kunststof.) Möglichkeit.

Konkret brauche ich gerade eine oder zwei 54 cm Dachrinnen für das Wallhausen-Lokschuppen-Diorama. Auf den Vorbildfotos hat der Schuppen nur auf der Seite mit den drei Fenstern eine Dachrinne und ein Fallrohr.

So langsam würden mich allerdings ernsthaft die Lösungen der anderen 525 eingeschriebenen Buntbahnteilnehmer interessieren.

Grüße

Otter 1

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 18:54
von Schrauber
Hallo Otter,

nur mal so nebenbei und für Dich sicher nur zweitrangig interessant, in der ehemaligen DDR waren mangels Buntmetall viele Dachrinnen und Fallrohre aus Kunststoff. Das hatte den Vorteil, eine längere Lebensdauer als Verzinktes Stahlblech zu garantieren. Nun könnte man doch aus dem entsprechenden Kunststoffprofilen entweder die passenden raussuchen (gemessen wird erst morgen, weil heute schon dunkel!!!), oder die entsprechenden Rohre aufschneiden, geht sicher einfacher als Metall. Wer den Plastiklook nicht mag, kann ja mit Lackierung und Alterung/Rostung den entsprechenden gewünschten Zustand herstellen.
Da war doch aber auch mal eine Homepage(Link war sogar hier im Forum???), von jemandem der sehr vorbildgerechte Gebäude im Modell bauen konnte, da waren Rinnen dran und wenn ich mich recht erinnere war darüber auch mal in einer Fachzeitschrift ein Beitrag, wo erläutert wurde, wie er die Rinnen gemacht hatte. Also, Jürgen, an der Quelle saß der Knabe, erfreue uns mit Deinem Wissen, welche Ausgabe und welche Zeitschrift das waren und 525 Buntbahner werden Dir ´s danken. Wenn nicht, sei Dir zumindest mein Dank gewiß. :yau:

Gruß Schrauber :teddy:

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 19:03
von ozoffi
Lieber Marcel - Du musst meine Lösung ja nicht nutzen, wenn sie Dir zu minder ist.
WAS ist los mit Euch - da gebe ich auf eine Frage Antwort und dann werde ich belehrt, das dies nicht fachgerecht sei?

Ja wo bin ich den hier?!

Ob diese - MEINE - Lösung für Euch die Richtige ist, oder nicht, werde Ihr wohl für Euch selbst entscheiden müssen - ICH habe sie für MICH als die Richtige angesehen - hat wer damit ein Problem?

Schön langsam glaube ich wirklich, das hier ist ein Irrenhaus und wenn einer den Anderen nicht abwerten kann ist ers nicht.

Mir langts!

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 19:07
von Otter1
Tach,

wenn ich gelegentlich für Fachzeitschriften schreibe, muss das ja nicht bedeuten, das ich die deshalb auch noch lese.
In hiesigen Baumärkten werden auch Kunststoffdachrinnen und Fallrohre angeboten. Aus letzteren bauen die "Erste Schritte Bahner" gerne Lokomotivkessel (Vgl. Mason Bogie etc.)
Die Plaste Dachrinnen sehen wie Kopien der Metall Dachrinnen aus. Haben also Wulst und Ablaufblech.

Meister Göhr wird hier von manchen Fans ob seiner Architekturmodelle hochgelobt.

http://www.goehr-finescale.de/index1.html

Dachrinnen sind an manchen seiner Modelle auch dran.

Grüße

Otter 1

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 19:18
von HarzerRoller
WAS ist los mit Euch - da gebe ich auf eine Frage Antwort und dann werde ich belehrt, das dies nicht fachgerecht sei?


aufgeschnittene Strohhälme sind ja auch nicht fachgrecht. Marcel hat nur geschildert, was jeder an fast jedem Gebäude sehen kann.
Ja wo bin ich den hier?!

Im BBF, im Brett "Erste Schritte"
Ob diese - MEINE - Lösung für Euch die Richtige ist, oder nicht, werde Ihr wohl für Euch selbst entscheiden müssen
Ich denke, dass hat Marcel auch für sich getan :P
- ICH habe sie für MICH als die Richtige angesehen - hat wer damit ein Problem?
Einzig und alleine :arrow: du, weil du unsere Entscheidungen zum vorbildlichen Selbstbau nicht akzeptierst

Schön langsam glaube ich wirklich, das hier ist ein Irrenhaus und wenn einer den Anderen nicht abwerten kann ist ers nicht.


Das Irrenhaus :?: :?: :?: Dein vorangegangener Satz bedarf der Erklärung. Kapiert so keiner einer.
Mir langts!
wenn du meinst :P :P :P :P

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren

Verfasst: Do 21. Okt 2004, 19:21
von sp1
ozoffi hat geschrieben:Lieber Marcel - Du musst meine Lösung ja nicht nutzen, wenn sie Dir zu minder ist.
Ich kann nur jedem empfehlen diese Lösung nicht in Betracht zu ziehen. Der Trinkhalm-Kunststoff ist nicht UV- und wetterbeständig. Nach ein bis zwei Jahren im Freien zersplittern Trinkhalme bei der kleinsten Belastung. Ich spreche aus Erfahrung. :cry: