Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von Dieter »

viereKa hat geschrieben:Hallo Dieter,
Bei www.zugwerkstatt.de kannst Du die kompletten Schilder für die Cabrios und Offenen-/Schüttgutwagen bekommen. .
Moin ViereKa,

stimmt hatte ich vergessen. Aber ich bin nicht so der Freund von Naßschiebebildern. Ich bevorzuge da schon das Aufreiben. :wink:

Nun brauche ich wenigsten wegen der Innenschilder nicht weiter auf meinem PC suchen.

Trotzdem freue ich mich natürlich, wenn die Lasergang gerade auch noch diese Modell zusammenstellt.

Allen Beteiligten der Lasergang bei dieser Gelegenheit mal wieder meinen größten :respekt:

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von Otter1 »

Tach,
Aber ich bin nicht so der Freund von Naßschiebebildern. Ich bevorzuge da schon das Aufreiben
Die Geschmäcker sind da sicherlich verschieden. Selber mag ich auch lieber Aufreibebeschriftungen, auch wenn Fehler bei der Montage sehr schwer zu korrigieren sind.

Ein Mitglied der Lasergang hat mal bei einem bekannteren Hersteller, der hier gelegentlich erwähnt wird, wegen der Möglichkeiten nachgefragt.
Als Antwort kam schriftlich : "Das können Sie sich sowieso nicht leisten"

Das hat die Lasergang sehr beeindruckt und man hat sich nach anderen Zulieferern umgesehen. Die jeweiligen Bezugsquellen sind in den entsprechenden Bauanleitungen angegeben.

Grüße

Otter 1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
[Historisch]

Heute war im "Neuen Deutschland" folgende Meldung zu lesen:


Nach dem Motto:

"Zu Ehren des 55 Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik auf zu hervorragenden Leistungen zur Verwirklichung der bevölkerungspolitischen Ziele der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Verbesserung des Lebenstandarts des Volkes"

hat das Raw "Freundschaft" heute anläßlich des 55 virtuellen "Geburtstages" der Deutschen Demokratischen Republik einen weiteren Schritt zum Rohbau des neuen offenen Harzquerbahnwagens zum Transport von Baustoffen für die sozialistische Industrie vorfristig fertiggestellt. Der Brigadeleiter Frank Flottbau wurde für seinen selbstlosen Einsatz für die großen Ziele der Partei- und Staatsführung zum "Aktivisten der sozialistischen Arbeit" ernannt und durfte neben dem Empfang einer Prämie von 100 MDN noch als erster die neu eingebauten Türen des Wagens öffnen.
Frei nach dem Motto "Von der Sowjetunion lernen heißt siechen lernen" wird nun der Reformationstag als Fertigstellungstermin angedacht.

Bild
[/Historisch]


PS: Ich hoffe, dass dieser Beitrag niemanden verletzt oder wie in einem anderen Forum zu einer Maueräußerung auffordert sonder vielleicht eher ein leichtes Grienen hervorruft. Anträge auf Parteiverfahren bitte per PM an mich.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von Otter1 »

Tach,

das sieht schon mal ausgesprochen gut aus. Deine handgeschnitzten Türen und Beschläge sind anderswo schon mal für ausgezeichnetete Frästeile gehalten worden.

Retro-Mauerschwätzer hin oder her. Modellieren von DDR Reichsbahn geht ab 1961 nur mit Mauer und den entsprechenden Parolen an der Wand. Wem das nicht passt, soll sich ein anderes Vorbild suchen. Oder das jeweilige Brett vorm Kopf hegen und pflegen.

"Ohne Herkunft keine Zukunft", meint nicht nur der Hamster.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von Prellbock »

Hallo,
Verdienter Harzwagenbauer des Volkes der Buntbahner.

Nach ersten Auswertungen ist mal wieder festzustellen, daß am Vortage heftig gezecht wurde. Es ist bereits das zweite Fahrzeug aus dem VEB Halberstädter Resonanzkisten , das erhebliche Schieflage im Bereich der Geländer aufweist.

Sind jetzt
1. die Arbeiter verantwortlich, die bereits vor der Feier einen glücklich erstandenen Kasten Hasseröder geleert haben (während der Arbeit)

oder
2. die erhabenen Einweihungsgäste, die sich im Vollrausch über das Geländer beugen mußten.

Im Falle 2 ist automatisch der Fall 1 zu verkünden.

gez.

Prell Bock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Ach Prellbock,
eingeweihte DDR-Bewohner wissen, dass zu Pressezwecken und Staatsführungsbesuchen schnell mal potjemkinsche Dörfer aufgebaut wurden (soll heute nicht anders sein) und da wurde das Geländer eben einfach nur "aufgesteckt". Schließlich fehlt ja noch die Bremsanlage.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo zusammen :tach:

macht mir den verdienten Werktätigen nicht so runter und bitte nicht ausgerechnet heute :!:

Morgen ist doch auch noch ein "Halberstädter Freitag" :!: :twisted:

Für die Richtigkeit
gez. Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von Otter1 »

Moin,
eingeweihte DDR-Bewohner wissen
Wo findet man denn heute noch DDR-Bewohner? Ich dachte, die wären anno 89 oder so zwangsweise in der BRD eingemeindet worden und arbeiten mit ihrem 20% igem Lohnverzeicht plus Solidaritätszuschlag immer noch das Begrüßungsgeld ab.

Buntbahn kann Bilden

meint

Otter 1
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von Mallet »

Otter1 hat geschrieben:Wo findet man denn heute noch DDR-Bewohner? Ich dachte, die wären anno 89 oder so zwangsweise in der BRD eingemeindet worden und arbeiten mit ihrem 20% igem Lohnverzeicht plus Solidaritätszuschlag immer noch das Begrüßungsgeld ab.
Da sorgen viereka und der Otter nicht nur anderswo für einen Abend voll köstlichster Unterhaltung (hier zum Thema Elektroschock), sondern kurz darauf auch noch hier :lol: .

Also lieber Otter: DDR-Bewohner findet man heute nicht mehr nur in ihrem Aufzuchtsgebiet. Sie haben sich während der letzten 15 Jahre stark ausgebreitet, so dass ihre Population inzwischen in ganz Deutschland - in wenigen Fällen sogar in Westeuropa - anzutreffen ist. Es mag nach außen hin vielleicht den Anschein haben, dass die BRD sich 1990 die ehemals abgespaltenen östlichen Regionen wieder einverleibt hat. In Wahrheit jedoch findet fast unbemerkt ein schleichender Ausbreitungsprozess ehemaliger DDR-Bewohner statt, so dass mittelfristig mit einem Gesamt-Ostdeutschland zu rechnen ist. Säcksísch forävor :!:

Zurück zum Anlass des Threads (nein, nicht der 55. Jahrestag!): ich bin sehr erstaunt über die geschwinde Bauweise des Raw Halberstadt. Schon wenige Tage nach Anlieferung der Wagenteile ist ein fast lackierfertiger Wagen entstanden :shock: .
:respekt: und weiter so, viereka!
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen 2. Teil

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo
Mallet tut geschreibselt haben:
Schon wenige Tage nach Anlieferung der Wagenteile ist ein fast lackierfertiger Wagen entstanden
Leider kommt für mich jetzt erst das Problem. Außen sind an den Rungen teilweise Sexkantmuttern mit 0.8 mm Schlüsselweite angebracht. Innen müßte ich das jetzt mit runden Schraubenköpfen und/oder flachen Hammerschraubenimmitaten nachgestalten. Da die Bolzen von außen in der Wand stecken, bleibt nur ein fummeliges Aufkleben. Aber ich möchte das bis nächsten Mittwoch geschafft haben. Da habe ich nämlich ein persönliches Jubiläum, welches ebenfalls mit dem Jahr 89 zu tun hat und woran ich sehr gern zurück denke.
Falls jemand noch Ideen zur "Inneren Hammerschraubennachbildung" hat, bitte her damit.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Antworten