Die Kleine Dicke und die Stromverbindung

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
hkb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 221
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:20
Wohnort: in Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Fortsetzung Stromversorgung der kleinen Dicken

Beitrag von hkb »

Hallo Dieter,

leider hat sich beim Einbinden der Bilder ein Fehler eingeschlichen.
:cry:
Jens
Benutzeravatar
hkb
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 221
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:20
Wohnort: in Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Fortsetzung Stromversorgung der kleinen Dicken

Beitrag von hkb »

Hallo Dieter

Du wolltest bestimmt noch dies Bild einfügen

Dieter hat geschrieben:Moin,


Bild


Dieter
Jens
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Bilder

Beitrag von Dieter »

Moin,

Sorry :oops: aber nur haben wir es ja gemeinsam richtig hinbekommen.

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Die Dicke ist "unter Strom"

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Dieter,

danke, dass Du Dich sogleich an die Umsetzung unserer Gedanken gemacht hast, das Ergebnis zeigt den richtigen Weg, auf welchem wir zu unserem Ziel sind! :P :P 8) :wink: 8) :? :!:

Lediglich optisch stört der Teil des Schrumpfschlauches. Da müssen wir uns noch eine elegantere Lösung einfallen lassen. :mrgreen: :roll: :idea:
Wenn es Deine Zeit erlaubt, dann schau doch mal im Elektrofachhandel nach, ob es ein Kabel mit Kupfersele gibt, dass aus feine Kupferadern besteht, diese Art ist gut biegbar und wohl in unterschiedlichen Durchmessern erhältlich, dann könntest Du nämlich auf den Schrumpfschlauch verzichten :!: :!: :!:
(Dieser Mensch ist aber auch nie zufrieden :mrgreen: )

Grüße nach Halstenbek

Karl-Heinz
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Bremsschluch und Stromversorgung

Beitrag von Dieter »

Hallo Karl-Heinz,

Du hast ja recht, das kleine Stück Schrumpfschlauch hat mich selbst auch nicht überzeugt :oops: :oops: , ist aber noch besser, als die Lötstelle nur über zu malen. :roll:

Aber was fällt uns nun ein, wie wir das Kupferkabel mit mehreren Seelen ( Den Schlauch mit dem Magneten) mit dem festen Kupferkabelteil verlöten oder anderweitig stromführend verbinden und dabei eine super Optik erzielen wollen ?? :?: :?:

Alles nur mit einem Kabel zu machen geht nicht ( Das S darf nicht flexibel sein und das Kabel mit dem Magneten muß flexibel sein). :!:

Der Weg ist das Ziel ! Her mit den Anregungen, ich probiere (fast) alles aus.

Vielleicht war Deine Anregung mit dem Messingrohr doch die bessere Idee. :idea: Dann muß ich aber erst ein „Messingrohrbiegelehrgang“ machen. Bei mir wurde es trotz Rundzange nur ein Knickrohr ( liegt wohl daran, daß wir in Halstenbek das berühmte Knickei ( Fehlversuch einer futuristischen Sporthalle) haben) :lol: :lol: . Vielleicht sollte ich das Biegen mal mit Kupferrohr und Bunsenbrenner o.ä. versuchen und doch das bewegliche Kabel von Vorne bis Hinten durch das Rohr führen.

Ralph, bei den Esha Wagen hast Du ja aus Messing die Schlauchhalterungen benutzt. Ist das ein Messing Rohr oder ein gebogener Stab ? Bei einem Stab ergibt sich ja auch wieder das Lötproblem. Falls es ein Rohr ist, was kostet das Teil bei Dir ?

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

"Stromschläuche"

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Dieter,

folgende Alternativen gibt es:

1.
es gibt einen Trick, wie man Rohre biegen kann, ohne sie zu knicken. Dazu füllt man "gaaaaanz" feinen und trockenen Sand in das Rohr, verdichtet den Sand gut, macht das Rohr warm und biegt langsam das Rohr oder

2.
einen passenden Vollmessingdraht in das Rohr einfügen, gemeinsam in die Form biegen und anschließend wieder den gebogenen Draht herausziehen, ist aber nicht so leicht!

Soweit mein Angebot zu dieser Problemlösung, ich bin mir sicher, da kommen noch mehr :!: :!: :!: :!:

Karl-Heinz
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: "Stromschläuche"

Beitrag von fido »

Hallöchen,

es gibt weiches Rohr, das man über einen 10mm Bohrer biegen kann. Noch besser ist eine Scheibe mit einer Nut, die die Breite des Rohrs hat. Über die Nut kann man das Rohr noch besser biegen.

Wie die Live-Steamer zu dem weichen Rohr kommen, ist die Frage. Ich glaube, es ist Kupfer. Aber genauers weis sicher Ralph.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: "Stromschläuche"

Beitrag von Dieter »

[quote="Karl-Heinz"]Hi Dieter,

folgende Alternativen gibt es:

1.
es gibt einen Trick, wie man Rohre biegen kann, ohne sie zu knicken. Dazu füllt man "gaaaaanz" feinen und trockenen Sand in das Rohr, verdichtet den Sand gut, macht das Rohr warm und biegt langsam das Rohr oder

Bei einem Rohrdurchmesser von 15mm Sand einfüllen :?: Wieviel Eieruhren soll ich den Killen :?: Kleinen Trichter müßte ich ja auftreiben können. Sorry, aber Nr. 1 überzeugt mich nicht.

2.
einen passenden Vollmessingdraht in das Rohr einfügen, gemeinsam in die Form biegen und anschließend wieder den gebogenen Draht herausziehen, ist aber nicht so leicht!

Da hast Du recht, bei einem gebogenen S bekommst Du den Draht nie wieder raus :!: Ich glaube, daß läuft auch nicht.

Soweit mein Angebot zu dieser Problemlösung, ich bin mir sicher, da kommen noch mehr :!: :!: :!: :!:

Ich auch, also Leute Eure Vorschläge sind gefragt. Sollte jemand von Euch Messingrohrbiegemeister sein und für mich eine "Kleinserie" von 8 Stück auflegen, bin ich natürlich auch zufrieden.

Gruß

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am Mo 3. Mär 2003, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Wer sagt das denn???

Beitrag von Karl-Heinz »

Dieter,

nicht so schnell aufgeben, es bieten sich doch auch noch andere Werkstoffe an, ein Kupferdraht zum Beispiel, der ist, wie Fido schrieb, weicher!
Ich habe die Methode zu 2 auch schon praktiziert, es gibt verschiedene Messinghärtegrade, nimm die weicheste Variante! :wink: :wink: :? :?

Eigentlich gibt es alles, was man braucht, man muss es nur finden* :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

* gaaaanz alte Modelleisenbahner-"Weisheit" :lol: :lol: :lol:

Karl-Heinz
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Rohrbíegen, Idee?

Beitrag von Bommel »

Hallo Rohrverbieger,

hmm, nur mal so als ungetestete Idee, aus einer Überlegung heraus: :idea:
Also, um ein Rohr knickfrei zu biegen, muß es vor dem Biegen flexibel aber verdichtungsfest verfüllt werden. Messingsdrähte o.ä. scheiden aus, da man diese "höchstwahrscheinlich" nach dem Biegevorgang nicht mehr raus bekomt. Eieruhren sind zum Schlachten zu schade.
Aber wenn man als "Fülldraht" stinknormalen Lötdraht (Lötzinn) nimmt? :idea: -gibt's in passenden Dicken, oder auch voll "gießen". Danach kalt biegen :mrgreen: , hat man dann auch gleich das Material vor Ort, um die Stromkabel anzulöten. Ein Versuch wert?... :?:

Grüße von der Bommelbahn

Steffen
Antworten