Seite 2 von 2
Re: Kesselwagen auf schmalen Spuren !???
Verfasst: Di 3. Aug 2004, 23:35
von HarzerRoller
Re: Kesselwagen auf schmalen Spuren !???
Verfasst: Di 3. Aug 2004, 23:57
von fido
Hallöchen,
das Nachdrücken von teilgebohrten Löchern ist eine schicke Idee. So etwas habe ich auch vor und mir auch schon eine kleine Nietmaschine zum Drücken zugelegt. Der Niet-O-mat ist natürlich die günstigste Lösung.
Eine kleine Nietenpresse gibt es bei
http://www.wemoba.ch/shop/index.asp?shop=wemoba.ch
Dort unter -> "Zubehör" -> "Werkzeug" nachsehen.
Das ist sie. Leider recht teuer

Re: Kesselwagen auf schmalen Spuren !???
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 09:10
von Bommel
Moin,
Prellbock hat geschrieben:Der Tipp mit Deinen Nieten für Polystyrolmodelle ist einen Oscar wert.
und für den Niet-O-Mat wird er gleich noch für einen weiteren Oscar nominieret!
Jens, hast Du den schon zum Patent angemeldet, oder darf ich den lizenzfrei nachbauen?
Danke für die geniale Vorlage, daß hab ich gebraucht. Und was in PS funktioniert, sollte prinzipiell auch in dünnen MS-Blech klappen, wenn man die Nieten von hinten anätzt...
Schöne Grüße
B

mmel
Re: Kesselwagen auf schmalen Spuren !???
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 13:32
von sp1
Bommel hat geschrieben:
und für den Niet-O-Mat wird er gleich noch für einen weiteren Oscar nominieret!
Jens, hast Du den schon zum Patent angemeldet, oder darf ich den lizenzfrei nachbauen?
Der Niet-O-mat ist nicht meine Erfindung. Den hab ich selbst nur abgekupfert.Die Lorbeeren hat sich jemand anderes verdient..
Re: Die Nietenfrage (war Kesselwagen auf Schmalspur)
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 14:07
von Otter1
Tach,
dann will ich mal meine Maschinen für die Anfertigung von Bluffnieten vorstellen:
Nieterei (Otter1)
Das sind einfache Kopierräder, die man sonst für Schneidereischnitte verwendet. Erstaunlicherweise gibt es die mit verschiedem Zähnchenabstand. Der Modelbaufachhandel bietet sogar Geräte in dieser Art für HO Bastler an.
Habe ich mal in der GARTENBAHN beschrieben, aber welcher Internet Nutzer liest schon Zeitschriften?
Für Metallfolien oder o,5 PS reicht das. Einzelnieten hau´ich mit einem handelsüblichen Körner oder geschliffenen Nägeln rein. Mit Gefühl natürlich.
Wenn ich gelegentlich mal echte Nieten aus Stecknadeln, Polsternägeln, Kupfer oder vom Hubschrauberzubehör in Kessel montiere, markier ich mir die Abstände auf einem Stück Millimeterpapier, welches ich auf das Werkstück klebe. Und dann kommt der Minibohrer zum Einsatz.
Grüße vom Küchentisch
Otter 1