nun, die Serienproduktion ist im vollen Gange:
HpK0034 (Kellerbahner)
Und wie kürzlich schon formuliert:
Ond von de Schwohaba lerndt merrs schbahra !
werden auch die Styrodurabschnitte:
HpK0031 (Kellerbahner)
für die Deckplatten der geraden Segmente verwertet:
HpK0036 (Kellerbahner)
Im aktuellen en vogue Sprachgebrauch könnte man das auch als „nachhaltige“ Produktion bezeichnen.
Nachhaltigkeit ist eins, eine ausreichende Anzahl an Segmenten was anderes:
HpK0037 (Kellerbahner)
HpK0043 (Kellerbahner)
Mit den bis jetzt entstandenen Segmenten wurde sich einem anderen wichtigen Bestandteil von ihnen gewidmet:
HpK0048 (Kellerbahner)
deren Füße !
Der erste Versuch mit je zwei M3 Schrauben dafür:
HpK0050 (Kellerbahner)
gelang zwar:
HpK0056 (Kellerbahner)
und das erste Segment stand auf seinen (neuen) Beinen:
HpK0057 (Kellerbahner)
Und die gute Nachricht: ein weiteres erstes Ziel ist erreicht:
HpK0062 (Kellerbahner)
Mit rund 1,8 kg Gewicht ist, nach den Knaupsholzsegmenten, wieder eine deutliche Reduktion der Segmentgewichte erreicht. Da doch für den Rundkurs einige im Entstehen sind:
HpK0041 (Kellerbahner)
ist sowohl deren Größe als auch deren Gewicht bei einem späteren Transport ein entscheidender Faktor.
Aber cum granum salis, wie der Lateiner zu sagen pflegt:
die bisherige Art der (Bein)Befestigung ist für mich zu wenig robust für den mehrfachen Auf- und Abbau, den Betrieb und auch zu aufwendig.
Also was anderes muss her:
An einem Probesegment wurde die bisherige Schablone umgestaltet, besser: gebohrt:
HpK0081 (Kellerbahner)
Und die Füße bekamen statt der bisherigen zwei M3 Schraubverbindungen eine ´zentrale´ M5 Bohrung:
HpK0084 (Kellerbahner)
die mit entsprechenden Schrauben, Muttern und vor allem Scheiben dann eine deutlich festere, dabei schnell ab- und aufbaubare und vor allem stabilere Befestigung ergeben:
HpK0086 (Kellerbahner)
Damit konnte es weiter gehen:
HpK0090 (Kellerbahner)
Denn, frei nach Ulla Meinecke, neue Segmente braucht das Land …

Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner