Seite 2 von 4
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: Fr 18. Jun 2021, 13:16
von Strippenbahner
Hallo Roland,
Kolbenfresser hat geschrieben:Dann beschreibe hier doch mal warum Du nicht gerne damit arbeitest.
Ich kenne die Maschine auch noch nicht richtig und habe noch nicht damit gesägt. Mir sind aber einige Punkte aufgefallen, die so nicht bleiben können.
ich verwende meine Säge hauptsächlich zum Sägen von Messingblechen und -profilen.
Mich nerven konkret zwei Punkte:
1. Der Längsanschlag ist etwas "labbrig", was beim Sägen von Blechen stört.
2. Außerdem ist die Anschlagskala vorn am Gerät ungenau. Ich habe mir damit beholfen, dass ich solange Probestücke säge bis das Maß passt.
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: Fr 18. Jun 2021, 16:15
von Kolbenfresser
Hallo
So sollte eine FET von Proxxon aussehen!!!
@Andreas: Ich vemute du meinst den Winkelanschlag.
Ich bin deiner Meinung.
Das sollte es zu diesem Preis nicht geben, da die Maschine ansonsten wirkliche Qualitäten hat.
@Manfred: Vielen Dank für das Bild der guten FKS/E
Ich komme bisher auch gut mit dieser zurecht!
Gruß
Roland
20210606_201842 (Kolbenfresser)

Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: Fr 18. Jun 2021, 22:13
von V-180
Hallo Roland,
kannst Du bitte die Nachrüstung der Drehzahlregelung beschreiben?
Vielen Dank und viele Grüße
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 10:35
von Kolbenfresser
Hallo
Nach Maßangaben von Tobias, hatte ich schon Einlegeplatten angefertigt.
Ich halte diese Platten zum sägen von Metall für sehr wichtig, da dadurch weniger Gefahr besteht das sich Sägeabschnitte im Spalt verklemmen und hochgeschleudert werden.
Also hab ich diese Platte eingebaut und anschließend muss man mit dem Sägeblatt die Platte von unten durchsägen ( Höhenverstellung Sägeblatt).
Hierfür muss aber zuerst etwa 0,2mm Unterlegt werden damit die Platte Plan wird. ( komische Konstruktion ) Um die Orginal Kunstoffplatte wieder zu verwenden, den Rand etwa 0,2mm abschleifen.
Erst später habe ich das Sägeblatt mal auf Winkligkeit geprüft und war entsetzt!
Ich hatte die Maschine davor schon zerlegt gehabt , aber mir war keine Möglichkeit aufgefallen wie man den Winkel einstellen kann.
Die ganze Motoreinheit ist vorne an der Hellgrünen Frontplatte befestigt. Diese wiederum mit Senkschrauben von unten am Sägetisch befestigt, dadurch keine Verstellmöglichkeit.
Man ersetzte die Senkschrauben gegen Zylinderschrauben mit Unterlegsscheiben und man hat nun die Möglichkeit den Winkel des Sägeblattes einzustellen.
Ein erneutes durchsägen der Grundplatte zeigt den Unterschied.
Gruß
Roland
20210615_192822_-_Kopiert (Kolbenfresser)
20210615_195855 (Kolbenfresser)
20210615_191958 (Kolbenfresser)
20210619_095628 (Kolbenfresser)
20210619_095709 (Kolbenfresser)
20210615_200100 (Kolbenfresser)

Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 23:23
von UPW
Hallo Roland,
in welche Richtung steht das Blatt denn schräg? Zur Schnittrichtung, oder zur Schnittebene?
Wie ich Dir in Schramberg sagte benutze ich meine FET gar nicht mehr, da sie nicht in der Lage ist, gerade zu schneiden, sprich:
Das Material rechts vom Schnitt drückt sich bei "längeren" Schnitten von rechts gegen das Blech hinter dem Sägeblatt und die Kiste jault dann auf, da sie blockiert.
Wäre dass mit Deiner obigen Beschreibung zu erklären?
Gruß,
Uwe P.
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: So 20. Jun 2021, 10:39
von Kolbenfresser
Hallo Uwe
Prüfen musst Du deine Säge natürlich selbst.
Ich würde vorschlagen entferne dazu den Spaltkeil, dieser kann ja auch krumm sein und deine Probleme verursachen.
Viel Erfolg!!
Ich hoffe man kann auf den Bildern alles gut erkennen.
1. Bild Ur Zustand
2. Bild Ist Zustand
Ich nehme die Vorderkante der Sägetischplatte als Basis und prüfe mit einem Winkel und Meßschieber die Nuten auf parallelität und winkligkeit dazu.
Das Sägeblatt ( Motor) wird nun auch parallel zu dem Winkel ausgerichtet.
Bei Hartmetallscheiben mit dem richtigen Zahn prüfen.
Gruß
Roland
20210615_193243 (Kolbenfresser)
20210620_101315 (Kolbenfresser)
20210620_101305 (Kolbenfresser)
20210615_193935 (Kolbenfresser)
20210615_193916 (Kolbenfresser)

Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: So 20. Jun 2021, 11:25
von Hendric
Hallo Uwe
Dein Problem könnte auch an einem zu dünnen Spaltkeil im Verhältnis zum Sägeblatt (Dem Blech hinter dem Sägeblatt) liegen. Denn eigentlich soll der Keil genau das verklemmen bzw. hochschlagen des Werkstücks verhindern
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: So 20. Jun 2021, 18:40
von Strippenbahner
Hallo Roland,
Kolbenfresser hat geschrieben:@Andreas: Ich vermute du meinst den Winkelanschlag.
Du hast recht.
Ich habe gerade mal nachgemessen, die Führung des Winkelanschlags hat ein Spiel von
zwei Zehntel.
UPW hat geschrieben:Das Material rechts vom Schnitt drückt sich bei "längeren" Schnitten von rechts gegen das Blech hinter dem Sägeblatt und die Kiste jault dann auf, da sie blockiert.
Das Blockieren habe ich auch schon so erlebt.
Hendric hat geschrieben:Dein Problem könnte auch an einem zu dünnen Spaltkeil im Verhältnis zum Sägeblatt (Dem Blech hinter dem Sägeblatt) liegen.
Ich bin zwar nicht Uwe, habe aber mal nachgemessen (mit dem Meßschieber). Der Spaltkeil hat eine Stärke von 1,4mm, das Sägeblatt von 1,6mm.
Ich verfolge ganz gespannt den Verbesserungen an deiner Säge.
Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: So 20. Jun 2021, 19:21
von Kolbenfresser
Hallo Andreas
Da hast Du aber Glück gehabt!!!
Die Leiste hier hat 0,55mm Spiel.
Leiste 8,00mm , Nut 8,55mm
Messe doch mal Bitte an deiner Aluleiste den schmalen Teil und beide Nuten.
Kannst Du auch die Parallelität des Sägeblattes prüfen?
Bin gespannt.
Gruß
Roland
20210620_191426 (Kolbenfresser)

Re: Proxxon FET Kreissäge mit Elektronik Drehzahlsteuerung
Verfasst: Mo 21. Jun 2021, 00:35
von UPW
hallo,
Das Problem bleibt, auch ohne Spaltkeil

.
Ich bin zwar nicht Andreas, habe aber mal bei mir nachgemessen (mit dem Meßschieber): Nuten 8,02 und 8,04mm, Alubreite 7,96mm. Denke, so sollte es sein.
Das aktuelle Sägeblatt ist so dünn (0,5mm), dass es sich leicht verbiegt. Sowohl beim Winkelmessen als auch beim Sägen. Das wird wohl bei mir die Ursache sein. Der Winkel selbst scheint ok (0°, parallel) zu sein.
Der Längsanschlag hat (bei mir) eine Arretierschraube und ist total aus dem Winkel arretiert

. Das kommt noch hinzu. Habe also genug Futter zum Verbessern.
Noch eine Frage: Der weiter oben erwähnte Leistungsregler (Kemo M240), ist der sinnvoll? Der nimmt doch neben der Drehzahl auch von der Power weg. Sind da genug Reserven, ist das unkritisch?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß,
Uwe P.