SHE Schotterwagen
Moderator: fido
- berndkreimeier
- Buntbahner
- Beiträge: 117
- Registriert: So 23. Mai 2010, 19:48
- Wohnort: Hettenleidelheim
Re: SHE Schotterwagen
Schönen guten Tag,
das mit dem vereinfachenden Riegel hört sich gut an, doch hättest du da nicht vor den Nieten schon die Laschen löten müssen?
LG Bernd
das mit dem vereinfachenden Riegel hört sich gut an, doch hättest du da nicht vor den Nieten schon die Laschen löten müssen?
LG Bernd
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Bernd,
getreu nach Rudi Carrell aus den 80ern: lass dich überraschen
Der Querriegel wird eine sehr einfache, pragmatische Konstruktion, wenn man ihn denn als solche überhaupt bezeichnen möchte.
Aber high-end überlasse ich gerne u. a. den Messingkünstlern – die Braunlage´sche Werkstattmannschaft ist ja für ihre einfachen Lösungen bekannt …
… demnächst mehr davon,
Gruß vom
Kellerbahner
getreu nach Rudi Carrell aus den 80ern: lass dich überraschen
Der Querriegel wird eine sehr einfache, pragmatische Konstruktion, wenn man ihn denn als solche überhaupt bezeichnen möchte.
Aber high-end überlasse ich gerne u. a. den Messingkünstlern – die Braunlage´sche Werkstattmannschaft ist ja für ihre einfachen Lösungen bekannt …

… demnächst mehr davon,
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Schotterwagenfreunde,
wenn wir schon beim Thema Lego spielen, ähhh, Silikonformen sind, dann gleich weitere Urmodelle dafür vorbereitet:
SHESW0118 (Kellerbahner)

Neben der ´langen´ Pufferbohle dann noch die ´kurze´ für die Bremserbühne:
SHESW0122 (Kellerbahner)

Gerade auch beim Verlauf des Bühnengeländers kann man das bekannte Werkfoto unterschiedlich deuten.
Die später umgebauten Schotterwagen hatten danach ein senkrecht verlaufendes Geländer zu den Trittstufen hin, auf dem Werkfoto des Schotterwagens kann man aber auch einen leicht schrägen Verlauf vermuten.
Nun denn, frei nach Bob Ross: make a decision !
Das gilt auch für die Verwendung der Methode und Materialien gerade für die kurze Pufferbohle mit Geländer. Komplett PS, fräsen, lasern, 3D, u. a. m.
Nun, ich habe mich für eine (1) entschieden …
In den Trocknungspausen der Niete und Kleber gleich weiter geklebt und zwar die nächste Lehre:
SHESW0125 (Kellerbahner)

nämlich die für das Fahrgestell, genauer die Abstände zwischen den seitlichen U-Profilen zwischen denen die Rechteck-Hohlprofile eingepasst werden müssen.
Und die passen schließlich recht gut:
SHESW0128 (Kellerbahner)

Auch die späteren Pufferbohlen sollen ja mit ihrer Befestigung dem Abstand der U-Profile angepasst sein:
SHESW0129 (Kellerbahner)

Oben noch provisorisch gezeigt – auch das ab diesem Schritt dann ´oben und unten´ des Fahrgestells festgelegt ist, was dann auch für die spätere Befestigung der Achslager gilt:
SHESW0130 (Kellerbahner)

Ein Abstand zu den schmaleren Schenkelkanten ist kürzer als der andere – was sich aus der Konstruktion des Heyn´schen Bausatzes ergab.
Ach ja, weil das Brateisen schon mal heiß war, dann auch gleich einen anderen Rahmen gelötet.
Wofür ?
Hierfür:
SHESW0132 (Kellerbahner)

Und auch hier wieder erst mal ein Versuchsstück bevor der wertvolle, weil mühsam zurecht geschnittene und zusammengeleimte, Trog daran glauben muss:
SHESW0133 (Kellerbahner)

Zuerst mal den Rahmen im Rahmen zurechtgelegt:
Von vorne:
SHESW0135 (Kellerbahner)

Von hinten:
SHESW0137 (Kellerbahner)

Und nach, wieder rustikalem, Verlöten hält er hoffentlich auch,:
SHESW0143 (Kellerbahner)

wenn dann die dicken Zinnklumpen abgefräst sind
.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
wenn wir schon beim Thema Lego spielen, ähhh, Silikonformen sind, dann gleich weitere Urmodelle dafür vorbereitet:
SHESW0118 (Kellerbahner)
Neben der ´langen´ Pufferbohle dann noch die ´kurze´ für die Bremserbühne:
SHESW0122 (Kellerbahner)
Gerade auch beim Verlauf des Bühnengeländers kann man das bekannte Werkfoto unterschiedlich deuten.
Die später umgebauten Schotterwagen hatten danach ein senkrecht verlaufendes Geländer zu den Trittstufen hin, auf dem Werkfoto des Schotterwagens kann man aber auch einen leicht schrägen Verlauf vermuten.
Nun denn, frei nach Bob Ross: make a decision !
Das gilt auch für die Verwendung der Methode und Materialien gerade für die kurze Pufferbohle mit Geländer. Komplett PS, fräsen, lasern, 3D, u. a. m.
Nun, ich habe mich für eine (1) entschieden …
In den Trocknungspausen der Niete und Kleber gleich weiter geklebt und zwar die nächste Lehre:
SHESW0125 (Kellerbahner)
nämlich die für das Fahrgestell, genauer die Abstände zwischen den seitlichen U-Profilen zwischen denen die Rechteck-Hohlprofile eingepasst werden müssen.
Und die passen schließlich recht gut:
SHESW0128 (Kellerbahner)
Auch die späteren Pufferbohlen sollen ja mit ihrer Befestigung dem Abstand der U-Profile angepasst sein:
SHESW0129 (Kellerbahner)
Oben noch provisorisch gezeigt – auch das ab diesem Schritt dann ´oben und unten´ des Fahrgestells festgelegt ist, was dann auch für die spätere Befestigung der Achslager gilt:
SHESW0130 (Kellerbahner)
Ein Abstand zu den schmaleren Schenkelkanten ist kürzer als der andere – was sich aus der Konstruktion des Heyn´schen Bausatzes ergab.
Ach ja, weil das Brateisen schon mal heiß war, dann auch gleich einen anderen Rahmen gelötet.
Wofür ?
Hierfür:
SHESW0132 (Kellerbahner)
Und auch hier wieder erst mal ein Versuchsstück bevor der wertvolle, weil mühsam zurecht geschnittene und zusammengeleimte, Trog daran glauben muss:
SHESW0133 (Kellerbahner)
Zuerst mal den Rahmen im Rahmen zurechtgelegt:
Von vorne:
SHESW0135 (Kellerbahner)
Von hinten:
SHESW0137 (Kellerbahner)
Und nach, wieder rustikalem, Verlöten hält er hoffentlich auch,:
SHESW0143 (Kellerbahner)
wenn dann die dicken Zinnklumpen abgefräst sind


Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Buntbahner,
und weiter geht es mit den verschiedenen Klappen:
Für die Seitenklappen Ms-Winkel abgelängt und die Lage von Scharnieren angezeichnet:
SHESW0153 (Kellerbahner)

Mit angelöteten Scharnieren und versäubertem Seitenrahmen:
SHESW0154 (Kellerbahner)

Eine erste Funktionsprobe:
SHESW0162 (Kellerbahner)

Passt !
Damit wird die verschlossene Klappe zwar nicht exakt bündig mit den Rahmenseiten aber wer eine bessere Lösung für ´Innenscharniere´ beim SHE Schotterwagen umsetzen möchte – nur zu:
SHESW0161 (Kellerbahner)

Für die Bodenklappen die Umrisse des mit Ms-Winkeln ausgestatteten PS-Rahmens auf eine 1 mm dünne PS-Platte übertragen:
SHESW0146 (Kellerbahner)

Die PS-Platte wird später bündig auf die Fläche zwischen den mittleren Querstreben,:
SHESW0151 (Kellerbahner)

also auch der späteren Auslassöffnung, verklebt und die Umrisse der Klappenöffnungen und Scharniere übertragen:
SHESW0145 (Kellerbahner)

SHESW0146 (Kellerbahner)

Die Platte dann entsprechend ausgeschnitten, aufgeklebt, den Rahmen eingesetzt und den Trog zur Probe aufgesetzt:
SHESW0150 (Kellerbahner)

SHESW0149 (Kellerbahner)

SHESW0148 (Kellerbahner)

Das lässt den späteren Mechanismus doch gut erahnen … ob er auch so beim damaligen Schotterwagen vorhanden war ist sicher fraglich.
Der ein oder andere fragte sich sogar ob überhaupt eine solche Klappenöffnung nach unten überhaupt vorhanden war. Aber auf dem Werksfoto sind, denke ich, Klappen nach unten zum Gleis erkennbar und machen ja auch nur Sinn für einen Schotterwagen.
Wie auch immer – dieser SHE-Schotterwagen soll sie jedenfalls haben und mit dem jetzigen Stand damit bin ich ganz zufrieden.
Aber es ist noch viel zu tun …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
und weiter geht es mit den verschiedenen Klappen:
Für die Seitenklappen Ms-Winkel abgelängt und die Lage von Scharnieren angezeichnet:
SHESW0153 (Kellerbahner)
Mit angelöteten Scharnieren und versäubertem Seitenrahmen:
SHESW0154 (Kellerbahner)
Eine erste Funktionsprobe:
SHESW0162 (Kellerbahner)
Passt !

Damit wird die verschlossene Klappe zwar nicht exakt bündig mit den Rahmenseiten aber wer eine bessere Lösung für ´Innenscharniere´ beim SHE Schotterwagen umsetzen möchte – nur zu:
SHESW0161 (Kellerbahner)
Für die Bodenklappen die Umrisse des mit Ms-Winkeln ausgestatteten PS-Rahmens auf eine 1 mm dünne PS-Platte übertragen:
SHESW0146 (Kellerbahner)
Die PS-Platte wird später bündig auf die Fläche zwischen den mittleren Querstreben,:
SHESW0151 (Kellerbahner)
also auch der späteren Auslassöffnung, verklebt und die Umrisse der Klappenöffnungen und Scharniere übertragen:
SHESW0145 (Kellerbahner)
SHESW0146 (Kellerbahner)
Die Platte dann entsprechend ausgeschnitten, aufgeklebt, den Rahmen eingesetzt und den Trog zur Probe aufgesetzt:
SHESW0150 (Kellerbahner)
SHESW0149 (Kellerbahner)
SHESW0148 (Kellerbahner)
Das lässt den späteren Mechanismus doch gut erahnen … ob er auch so beim damaligen Schotterwagen vorhanden war ist sicher fraglich.
Der ein oder andere fragte sich sogar ob überhaupt eine solche Klappenöffnung nach unten überhaupt vorhanden war. Aber auf dem Werksfoto sind, denke ich, Klappen nach unten zum Gleis erkennbar und machen ja auch nur Sinn für einen Schotterwagen.

Wie auch immer – dieser SHE-Schotterwagen soll sie jedenfalls haben und mit dem jetzigen Stand damit bin ich ganz zufrieden.

Aber es ist noch viel zu tun …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Schotterwagenfreunde.
Ja es gibt noch einiges zu tun !
Aber Schritt für Schritt …
… ein nächster Schritt: den Achslagern eine Grundierung zu geben:
SHESW0170 (Kellerbahner)

und sie mit Kugellagern zu bestücken:
SHESW0174 (Kellerbahner)

In den Rahmen zur Probe angebracht, dann gleich den nächsten Gedanken ausprobiert:
SHESW0185 (Kellerbahner)

Die Achsen drehen sich gut in den Kugellagern, d. h. es kann demnächst an die Bremsbacken und deren Befestigung gehen.
Bis dahin und so ´nebenher´ dann andere Vorbereitungen im ´3D Druck des armen Mannes´ (also ich):
SHESW0169 (Kellerbahner)

Das ´kurze´ Bühnengeländer ist kritisch abzugießen, weil die Handläufe lange, dünne ´Kanäle´ ergeben. Aber … schaun´ mer mal.
Dasselbe gilt natürlich auch für die Scharnierbänder die später die seitlichen Klappen funktionsfähig machen sollen:
SHESW0186 (Kellerbahner)

Bei diesen Urmustern bin ich dagegen sehr zuversichtlich das die Abgüsse gut gelingen:
SHESW0202 (Kellerbahner)

Die Klappe(n) ist (sind) massiv, so auch die 2te Pufferbohle:
SHESW0250 (Kellerbahner)

und auch der Klappenrahmen hat keine dünnen Teile:
SHESW0208 (Kellerbahner)

Dennoch: zur Sicherheit lieber ein paar Entlüftungskanäle mehr – auch wenn sie später das Versäubern nicht beschleunigen.
Was bei anderen dann aus dem Drucker fällt, jedoch dann auch noch versäubert werden muss, fällt bei mir dann aus den oben gezeigten Formen:
SHESW0194 (Kellerbahner)

Nach einigen Probegüssen, auch um die Form auf Temperatur zu bringen, gelang es dann doch. Wenn auch grenzwertig und … freue mich schon auf´s Versäubern …
Dagegen gelang der bzw. die Güsse der Scharnierbändern sehr gut und ´sauber´:
SHESW0200 (Kellerbahner)

Aber sicherheitshalber gleich ein paar mehr, denn beim späteren Löcherbohren gibt es immer Ausschuss.
Wie erwartet gab es bei den Klappen gar keine Probleme:
SHESW0206 (Kellerbahner)

Auch die 2te Pufferbohle war ein ´easy job´:
SHESW0260 (Kellerbahner)

Und der Klappenrahmen sieht auch gut aus:
SHESW0212 (Kellerbahner)

Mutig geworden gleich auch versucht eine Handbremse mit separater Kurbel zu giessen:
SHESW0218 (Kellerbahner)

Das gelang noch ganz ordentlich:
SHESW0222 (Kellerbahner)

Aber, um auch Misserfolge zu zeigen, was absolut nicht gelang, weil jenseits von grenzwertig
:
SHESW0224 (Kellerbahner)

die Seitenklappenrahmen zu gießen.
Da sind die Ms-Profile wirklich zu dünn und zu ´lang´ in der Form.
Hier bleibt (mir) wohl nur wirkliche Handarbeit, sprich: löten, als Umsetzung.
Aber umso mehr freut man, wenn ein Ensemble dann doch gelungen ist
:
SHESW0225 (Kellerbahner)

Und … auf die weitere Bearbeitung wartet …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Ja es gibt noch einiges zu tun !
Aber Schritt für Schritt …
… ein nächster Schritt: den Achslagern eine Grundierung zu geben:
SHESW0170 (Kellerbahner)
und sie mit Kugellagern zu bestücken:
SHESW0174 (Kellerbahner)
In den Rahmen zur Probe angebracht, dann gleich den nächsten Gedanken ausprobiert:
SHESW0185 (Kellerbahner)
Die Achsen drehen sich gut in den Kugellagern, d. h. es kann demnächst an die Bremsbacken und deren Befestigung gehen.
Bis dahin und so ´nebenher´ dann andere Vorbereitungen im ´3D Druck des armen Mannes´ (also ich):
SHESW0169 (Kellerbahner)
Das ´kurze´ Bühnengeländer ist kritisch abzugießen, weil die Handläufe lange, dünne ´Kanäle´ ergeben. Aber … schaun´ mer mal.
Dasselbe gilt natürlich auch für die Scharnierbänder die später die seitlichen Klappen funktionsfähig machen sollen:
SHESW0186 (Kellerbahner)
Bei diesen Urmustern bin ich dagegen sehr zuversichtlich das die Abgüsse gut gelingen:
SHESW0202 (Kellerbahner)
Die Klappe(n) ist (sind) massiv, so auch die 2te Pufferbohle:
SHESW0250 (Kellerbahner)
und auch der Klappenrahmen hat keine dünnen Teile:
SHESW0208 (Kellerbahner)
Dennoch: zur Sicherheit lieber ein paar Entlüftungskanäle mehr – auch wenn sie später das Versäubern nicht beschleunigen.

Was bei anderen dann aus dem Drucker fällt, jedoch dann auch noch versäubert werden muss, fällt bei mir dann aus den oben gezeigten Formen:
SHESW0194 (Kellerbahner)
Nach einigen Probegüssen, auch um die Form auf Temperatur zu bringen, gelang es dann doch. Wenn auch grenzwertig und … freue mich schon auf´s Versäubern …

Dagegen gelang der bzw. die Güsse der Scharnierbändern sehr gut und ´sauber´:
SHESW0200 (Kellerbahner)
Aber sicherheitshalber gleich ein paar mehr, denn beim späteren Löcherbohren gibt es immer Ausschuss.
Wie erwartet gab es bei den Klappen gar keine Probleme:
SHESW0206 (Kellerbahner)
Auch die 2te Pufferbohle war ein ´easy job´:
SHESW0260 (Kellerbahner)
Und der Klappenrahmen sieht auch gut aus:
SHESW0212 (Kellerbahner)
Mutig geworden gleich auch versucht eine Handbremse mit separater Kurbel zu giessen:
SHESW0218 (Kellerbahner)
Das gelang noch ganz ordentlich:
SHESW0222 (Kellerbahner)
Aber, um auch Misserfolge zu zeigen, was absolut nicht gelang, weil jenseits von grenzwertig

SHESW0224 (Kellerbahner)
die Seitenklappenrahmen zu gießen.
Da sind die Ms-Profile wirklich zu dünn und zu ´lang´ in der Form.
Hier bleibt (mir) wohl nur wirkliche Handarbeit, sprich: löten, als Umsetzung.
Aber umso mehr freut man, wenn ein Ensemble dann doch gelungen ist

SHESW0225 (Kellerbahner)
Und … auf die weitere Bearbeitung wartet …

Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Kellerbahner,
ich bewundere Deine Gießtechnik, durch die Gußteile bekommt der Wagen Gewicht und die Formen sind für weitere Fahrzeuge vorhanden.
Selber habe ich noch den Formsand/Kasten.
Bin schon gespannt wie der Klapperatismus betätigt wird. Boden oder Seitenklappen.
Frohes Schaffen,
Grüße, Dieter
ich bewundere Deine Gießtechnik, durch die Gußteile bekommt der Wagen Gewicht und die Formen sind für weitere Fahrzeuge vorhanden.
Selber habe ich noch den Formsand/Kasten.
Bin schon gespannt wie der Klapperatismus betätigt wird. Boden oder Seitenklappen.
Frohes Schaffen,
Grüße, Dieter
Völlig losgelöst ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: SHE Schotterwagen
Hallo Dieter,
Danke und ja, die Teile aus Weißmetall geben dem Wagen ordentlich Gewicht.
Bevor es an den „Klapperatismus“ geht müssen erst mal einige Vorbereitungen dafür getroffen werden.
So eine die man getrost als einschneidenden Schritt bezeichnet werden kann:
SHESW0229 (Kellerbahner)

Die Ausschnitte für die seitlichen Klappen im Schottertrog !
Hier waren dann zahlreiche Vergleiche mit dem bekannten Werksfoto nötig, auch die Abstände an der Unterkante des Trogs, die ja später die Scharnierbändern anbringen lassen müssen und letztlich dann die Entscheidung wie der Trog an bzw. in den Rahmen eingebracht werden soll.
Das lässt sich, für mich, schwer in Worte fassen. Aber die Experten wissen ja was gemeint ist. Und für alle anderen helfen vielleicht die folgenden Bilder …
Das Ausschneiden der seitlichen Klappen war noch die einfachste Übung:
SHESW0230 (Kellerbahner)

bedeutete aber auch Überwindung – den mühsam verleimten Trog nicht zu zerstören.
Nun, es gelang mit Vorsicht und dem Lohn der Angst:
SHESW0233 (Kellerbahner)

SHESW0234 (Kellerbahner)

Passt !
Auch auf der anderen Seite !:
SHESW0238 (Kellerbahner)

SHESW0237 (Kellerbahner)

SHESW0236 (Kellerbahner)

SHESW0235 (Kellerbahner)

Im letzten Bild wird deutlich was mit dem Abstand zur Unterkante des Trogs für das Scharnierband gemeint ist.
Dann ging´s genau an diesen: den Trog und seine ´Aufnahme´(höhe):
SHESW0239 (Kellerbahner)

Der Fahrgestellrahmen, der Klappenrahmen, ein Abschlussstück und der Trog sind vorbereitet.
Also ein erster Versuch:
SHESW0242 (Kellerbahner)

SHESW0243 (Kellerbahner)

So ist´s zu tief !
Also ´eine Stufe´ höher:
SHESW0244 (Kellerbahner)

SHESW0245 (Kellerbahner)

Schon besser !
Aber sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss …
So auch war die Weisheit hier doch nicht ganz gegeben:
SHESW0267 (Kellerbahner)

Zwar sehen die jetzt brünierten ersten Teile ganz gut aus aber:
SHESW0273 (Kellerbahner)

Denkfehler !
Und was nicht passt, wird eben passend gemacht:
SHESW0274 (Kellerbahner)

Denn die Abstände zu den oberen Kanten des Trogs müssen später stimmen:
SHESW0276 (Kellerbahner)

Und werden, für die späteren L-gewinkelten Längsstreben, so gut wie möglich vermessen:
SHESW0277 (Kellerbahner)

Bis zu diesen Streben wird das Ganze aber noch dauern
.
Gruß vom
Kellerbahner
Danke und ja, die Teile aus Weißmetall geben dem Wagen ordentlich Gewicht.
Bevor es an den „Klapperatismus“ geht müssen erst mal einige Vorbereitungen dafür getroffen werden.
So eine die man getrost als einschneidenden Schritt bezeichnet werden kann:
SHESW0229 (Kellerbahner)
Die Ausschnitte für die seitlichen Klappen im Schottertrog !
Hier waren dann zahlreiche Vergleiche mit dem bekannten Werksfoto nötig, auch die Abstände an der Unterkante des Trogs, die ja später die Scharnierbändern anbringen lassen müssen und letztlich dann die Entscheidung wie der Trog an bzw. in den Rahmen eingebracht werden soll.
Das lässt sich, für mich, schwer in Worte fassen. Aber die Experten wissen ja was gemeint ist. Und für alle anderen helfen vielleicht die folgenden Bilder …
Das Ausschneiden der seitlichen Klappen war noch die einfachste Übung:
SHESW0230 (Kellerbahner)
bedeutete aber auch Überwindung – den mühsam verleimten Trog nicht zu zerstören.
Nun, es gelang mit Vorsicht und dem Lohn der Angst:
SHESW0233 (Kellerbahner)
SHESW0234 (Kellerbahner)
Passt !
Auch auf der anderen Seite !:
SHESW0238 (Kellerbahner)
SHESW0237 (Kellerbahner)
SHESW0236 (Kellerbahner)
SHESW0235 (Kellerbahner)
Im letzten Bild wird deutlich was mit dem Abstand zur Unterkante des Trogs für das Scharnierband gemeint ist.
Dann ging´s genau an diesen: den Trog und seine ´Aufnahme´(höhe):
SHESW0239 (Kellerbahner)
Der Fahrgestellrahmen, der Klappenrahmen, ein Abschlussstück und der Trog sind vorbereitet.
Also ein erster Versuch:
SHESW0242 (Kellerbahner)
SHESW0243 (Kellerbahner)
So ist´s zu tief !
Also ´eine Stufe´ höher:
SHESW0244 (Kellerbahner)
SHESW0245 (Kellerbahner)
Schon besser !
Aber sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss …
So auch war die Weisheit hier doch nicht ganz gegeben:
SHESW0267 (Kellerbahner)
Zwar sehen die jetzt brünierten ersten Teile ganz gut aus aber:
SHESW0273 (Kellerbahner)
Denkfehler !
Und was nicht passt, wird eben passend gemacht:
SHESW0274 (Kellerbahner)
Denn die Abstände zu den oberen Kanten des Trogs müssen später stimmen:
SHESW0276 (Kellerbahner)
Und werden, für die späteren L-gewinkelten Längsstreben, so gut wie möglich vermessen:
SHESW0277 (Kellerbahner)
Bis zu diesen Streben wird das Ganze aber noch dauern

Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...