Seite 2 von 2

Re: Kupplungen/ ferngesteuertes Entkuppeln

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 16:53
von ozoffi
@Roland Imhof: Freut mich, wenn Dir meine Umbauanleitungen gefallen und Dich motiviert haben deraritges selbst zu probieren.
Denn Du Deinen Umbau fertig hast - dürfen wir hier mit ein paar Fotos rechnen
(vorher/nacher)?
Danke übrigens für den MIBA-Link (weißt Du zufällig welche Baugröße abgebildet wurde?), damit wird so manches klarer ...
Hm - ich hab' da auch schon eine Idee ... aber erstmal sind Gleisbauarbeiten und schlimmeres drann :roll:

Re: Kupplungen/ ferngesteuertes Entkuppeln

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 09:06
von Roland Imhof
Hallo ozoffi,

habe keine Ahnung welche Grösse, da es aber in der Ausgabe 05/03 im Schwerpunktthema Gartenbahn ist, kann es ja fast nur IIm oder I sein.

Eine andere Frage zum gleichen Thema:
Du hast ja auf Deiner Homepage auch einen Entkuppler für die LGB Kupplung beschrieben (gleich wie System Dietz). Verfolgst Du den nicht mehr weiter, oder befriedigt er nicht, dass Du nach etwas anderem Ausschau hältst?

Technische Frage dazu:
Ich bin elektronisch gar nicht auf der Höhe. Ist die von Dir dargestellte Schaltung die ganze Elektronik oder nur ein 9V Stabilisator?

Wie funktioniert der Entkuppelvorgang? Was ist auf dem Decoder einzustellen?

Danke für eine kleine Unterstützung.

Gruss

Roland

Re: Kupplungen/ ferngesteuertes Entkuppeln

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 11:58
von ozoffi
Servus!
Also der "Dietz-Nachbau" funktioniert im Prinzip - nur werde ich den vermutlich *so* nicht in jede Lok einbauen können.
Dann habe ich ja noch die Krois-Kupplung - solange die funktioniert, will ich auch nicht mit Gewalt umbauen ....

Eine gscheite Alternative, ist aber immer eine Überlegung Wert. Die Klauenkupplung scheint mir jedenfalls eine solche zu sein.

Meine Elektronik ist sowohl die Spannungsstabiliserung (anstelle von 9 Volt kannst Du ja auch einen 7812 für 12VOlt nehmen - wie es Dir gefällt) UND eben der Transistor zum Schalten. Da wird direkt der Ausgang des Dekoders angeschlossen.

Am Decoder KANN man für den jeweiligen Ausgang eine "Kupplungsfunktion" einstellen - damit der Ausgang dann halt nur x Sekunden akitv bleibt und der Motor/Magent etc. nicht abbrennt.

Infos dazu findest Du im "Handbuch" des jeweiligen Decoders - so er das unterstützt (TRAN und ZIMO können das sicher).

Alternativ (ich habe das sogar *zusätzlich*) kann man am Fahrpult die jeweilige Funktionstaste für die jeweilige Lokadresse als Momenttaste auslegen (so das Fahrpult das kann).

Re: Kupplungen/ ferngesteuertes Entkuppeln

Verfasst: Mi 28. Jul 2004, 11:13
von ozoffi
Servus miteinander!
Ich wärme das Thema aus aktuellem Anlass wieder auf...

Ich verwende, wie Ihr ja möglicherweise wisst die KROIS-Kupplung.
Diese ist ansich sehr funktionell - nur nach inzwischen einigen Monaten Betrieb, stellt sich heraus, dass sie leider nicht wirklich zuverlässig ist ...
Sie ist für den Freilandbetrieb auch nur bedingt tauglich, da sie sehr Schmutzanfällig ist und die Mechanik leicht verklemmt/verklebt.
Inzwischen sind auch schon vier Kupplungen einfach so "gestorben" ... Ich habe immer zwei Kupplungen parallel beschalten. Ich verwende ZIMO und TRAN Decoder und habe am ZIMO-Fahrpult die Taste auf Momentfunktion UND am Decoder maximal 5 Sekunden Impuls eingestellt. Die Schienenspannung beträgt ~22Volt - wobei die eigentliche Schaltspannung sogar etwas darunter liegen dürfte. Also alles Werte innerhalb der Spezifikationen (TRAN gibt sogar eine maximale Einschaltzeit von 10 Sekunden an ...)
Trotzdem sterben die Kupplungen - eben noch hat sie funktioniert, im nächsten Moment geht nichts mehr - wobei niemals pro Fahrzeug beide Kupplungen gleichzeitig defekt werden ...
Die Spule weist auch keine Überhitzungserscheinungen auf (Bläschenbildung des Lackdrahts o.ä.).
Es ist mir also völlig unverständlich weshalb die Kupplungen defekt werden.
Wobei ich betone, NICHT ständig enkupple - also die Kupplung sicher nicht Überbeanspruche!

So sehr mir das ferngesteuerte Entkuppeln gefällt, wenn es dann nicht immer zuverlässig funktioniert, dann verleidet es mir den Spass an der Sache. Zumal ich ja auch mit den Nachteilen der Standardhakenkupplung leben muss ...

Meine Versuche des "Dietz-Kupplungsnachbaus", waren zwar grundsätzlich erfolgreich, nur ist halt die Standardhakenkupplung irgendwie nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss...

Es kommt leider immer wieder zu ungewollten Zugtrennungen. Fährt man symetrisch, ist die Verbindung zwar um eingies sicherer, aber das Trennen der Fahrzeuge wird (ohne Hilfsmittel) zur Herausforderung.

Daher habe ich mich - nach einigen Tests - nun entschlossen auf Kadee umzurüsten - diese Kupplung erfüllt alle Anforderungen und ist sehr zuverlässig. Kuppeln erfolgt butterweich, keine ungewollten Zugtrennungen (auch auf einer "Hochschaubahn ;) ) Das Trennen der Fahrzeuge erfolgt durch einfaches nach oben Herausheben ... Alles in allem bin ich recht angetan!
Noch schöner wäre aber eine ferngesteuerte Entkuppelfunktion .... an der tüftle ich gerade (habe ja hier schon einige Anregungen bekommen - mal sehen was ich wie umsetzen kann).

Wer von Euch hat noch die KROIS-Kupplung im Einsatz (Innen / Aussen) - mit welcher Erfahrung?

Re: Kupplungen/ ferngesteuertes Entkuppeln

Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 16:32
von ozoffi
Nachtrag zum Thema "ferngesteuertes Entkuppeln mit Kadee":
Ich habe nun alle meine Modelle (bis auf die Stainz) auf Kadee umgebaut.
Die 298er, 2091 und 2095er wurden mit einer Mechanik zum ferngesteuerten Entkuppeln ausgerüstet.
Bis jetzt einwandfrei - ich bin (derzeit) begeistert!

Nähers um Umbau könnt Ihr HIER lesen.

Re: Kupplungen/ ferngesteuertes Entkuppeln

Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 17:11
von Pirat-Kapitan
Hallo Ozoffi !

Ich habe seit ca. 3 Monaten 1 Lok mit der Kois-Kupplung im Außen-Einsatz und habe damit keine Probleme. Ein Durchbrennen irgendwelcher Kupplungen habe ich ebenfalls noch nicht beobachtet. meine Ansteuerung der Kupplung ist via Tran DCX 80 und Kupplung hinten auf F2 und Kupplung vorne auf F3.

Zu Kadee: ich habe selber einen langen US-Güterzug damit umgerüstet (Spur I-Kopf). Leider ist diese Kupplung nicht für den Schiebebetrieb geeignet. Daher fahre ich bei meinem RhB Steuerwagenzug nach wie vor die LGB-Hakenkupplung, im Zugverbund beidseitig gekuppelt, an der Lokseite nur die Koiskupplung. Damit erhalte ich hier das Erlebnis ferngesteuerter Entkupplung, solange das Gleis in der Waage liegt. Auf Steigungen rollen die Kugellagerachsen (leider) sehr gut (weg).

Schöne Grüße
Johannes

Re: Kupplungen/ ferngesteuertes Entkuppeln

Verfasst: Mo 23. Aug 2004, 17:34
von ozoffi
Stimmt - Schiebebetrieb ist mit Kadee nicht unproblematisch. Da ich aber keine Steuerwagen habe, habe ich damit keine Probleme. Beim Rangieren mit sehr langsamer Fahrt geht's und mehr brauch ich nicht.

Die Krois-Kupplung wäre ja an sich wunderbar - wenn sie bei mir nicht des öfteren sterben würde ...
Wobei eigenartigerweise, ist sie bei der Stainz seit Inbetriebnahme einwandfrei im Einsatz - nur bei den andern Loks wollte sie nicht...