Brünig Zahnradbahn
Moderator: Marcel
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo Bernd
Endlich einmal wieder eine wirklich schöne Innenanlage.
Mit einem definierten Thema und entsprechendem Rollmaterialeinsatz.
Die Anfänge der Landschaftsgestaltung gefallen mir auch sehr gut.
Planst Du die Anlage noch mit Oberleitung zu versehen?
Die grünflächen sehen für mich noch etwas gar nach Golfrasen aus.
Pläne das noch mehr nach Bergheuwiese abzuändern?
Ansonsten bin ich gespannt auf Deine Bäume. 80 cm ist schon imposant.
Endlich einmal wieder eine wirklich schöne Innenanlage.
Mit einem definierten Thema und entsprechendem Rollmaterialeinsatz.
Die Anfänge der Landschaftsgestaltung gefallen mir auch sehr gut.
Planst Du die Anlage noch mit Oberleitung zu versehen?
Die grünflächen sehen für mich noch etwas gar nach Golfrasen aus.
Pläne das noch mehr nach Bergheuwiese abzuändern?
Ansonsten bin ich gespannt auf Deine Bäume. 80 cm ist schon imposant.
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 20:08
- Wohnort: Lausitz
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo,
danke für die Anerkennung .
Die Anlage wird nicht mit Oberleitung versehen. Thema bleibt die Epoche 2 vor der Elektrifizierung. Die Güterwagen und ein Personenwagen wurden entsprechend von mir schon umlackiert und beschriftet.
Der Golfrasen wird sicherlich später noch einmal überarbeitet.
Zu den Bäumen : Ich habe erst einmal mit den größeren Laubbäumen begonnen. Baustellenabfälle (Elektriker lassen gerne immer etwas liegen
) bilden das bekannte Grundgerüst. Kupferdraht in verschiedenen Stärken wurden verlötet und anschließend mit nassen Bast umwickelt.

upload pictures

upload pictures
Der Bast dient als Trägermaterial für die folgende Spachtelung.
Als Spachtelmaterial verwendete ich WDVS Polykleber von BRILLUX. Da ich befürchtete, das dieser bei Trocknung zusammenfällt, setzte ich Fliesen-Fugenbunt als Füllstoff zu. Das Material ließ sich wunderbar verabeiten und trocknete nicht zusammen.

upload pictures

upload pictures
Anschließend erfolgte Lackierung nach Vorlage einer Hainbuche aufgenommen in Trin in der Schweiz.

upload pictures
Stellprobe auf der Anlage :

upload pictures

upload pictures
Die Wetterseite habe ich noch mit "Algen-Bewuchs" versehen . Leider kommt das bei den Fotos nicht so gut zur Geltung.

upload pictures

upload pictures
Nächste Woche (ist ja mit zusätzlichem Feiertag) werde ich mich mit den Flechten und der Bemoosung beschäftigen.

upload pictures

upload pictures
Werde anschließend davon berichten.
Bis dahin noch einen schönen Sonntag wünscht Bernd
danke für die Anerkennung .
Die Anlage wird nicht mit Oberleitung versehen. Thema bleibt die Epoche 2 vor der Elektrifizierung. Die Güterwagen und ein Personenwagen wurden entsprechend von mir schon umlackiert und beschriftet.
Der Golfrasen wird sicherlich später noch einmal überarbeitet.
Zu den Bäumen : Ich habe erst einmal mit den größeren Laubbäumen begonnen. Baustellenabfälle (Elektriker lassen gerne immer etwas liegen


upload pictures

upload pictures
Der Bast dient als Trägermaterial für die folgende Spachtelung.
Als Spachtelmaterial verwendete ich WDVS Polykleber von BRILLUX. Da ich befürchtete, das dieser bei Trocknung zusammenfällt, setzte ich Fliesen-Fugenbunt als Füllstoff zu. Das Material ließ sich wunderbar verabeiten und trocknete nicht zusammen.

upload pictures

upload pictures
Anschließend erfolgte Lackierung nach Vorlage einer Hainbuche aufgenommen in Trin in der Schweiz.

upload pictures
Stellprobe auf der Anlage :

upload pictures

upload pictures
Die Wetterseite habe ich noch mit "Algen-Bewuchs" versehen . Leider kommt das bei den Fotos nicht so gut zur Geltung.

upload pictures

upload pictures
Nächste Woche (ist ja mit zusätzlichem Feiertag) werde ich mich mit den Flechten und der Bemoosung beschäftigen.

upload pictures

upload pictures
Werde anschließend davon berichten.
Bis dahin noch einen schönen Sonntag wünscht Bernd
Zuletzt geändert von BrüningChily am So 23. Apr 2017, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo Bernd,
ein schönes Sujet hast Du Dir gewählt und auch ebenso umgesetzt - Schweiz pur
Die Kollegen haben Recht: beeindruckend. Vor allem die künstlerisch gemalte Hintergrundkulisse - und was für eine !!
Und jetzt noch diese Ankündigung und auch schon Umsetzung:
Dein erster Baum sieht ja schon sehr gut aus.
Aber wir wissen ja alle: die Länge macht´s nicht ... oder doch
Gruß vom
Kellerbahner
ein schönes Sujet hast Du Dir gewählt und auch ebenso umgesetzt - Schweiz pur


Die Kollegen haben Recht: beeindruckend. Vor allem die künstlerisch gemalte Hintergrundkulisse - und was für eine !!
Und jetzt noch diese Ankündigung und auch schon Umsetzung:
Da ist bestimmt nicht nur unser Botanikus gespannt darauf was auch aus diesem Kommentar hervorgeht:Großbäume (bis 80 cm Höhe) in Arbeit
Dein erster Baum sieht ja schon sehr gut aus.
Schließe mich dem voll an ! - hab´s bei meinen nur auf knappe 40 gebracht ...80 cm ist schon imposant
Aber wir wissen ja alle: die Länge macht´s nicht ... oder doch



Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 20:08
- Wohnort: Lausitz
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo Kellerbahner !
Die Länge macht es wirklich nicht unbedingt. Für mich zählt dann mehr der Gesamteindruck. Wenn ich die Bäume aber mal etwas im Maßstab setze, ist ja ein 15 Meter hoher Baum schon kapp 70 cm groß. Neben den Gebäuden sieht das Ergebnis schon ziemlich stimmig aus. Ein Problem wird dann wohl die Fein-Verästelung und Belaubung. Aber auch da wird sich dann wohl etwas finden.
Für die Nadelbäume habe ich schon eine Drechselbank organisiert. Da lassen sich Stämme bis 1 m machen. Zuviel werden es dann aber auch nicht werden. Die anderen sind dann kleiner. (Der Kulisse angepasst) Wird die nächste Winteraufgabe.
Gruß Bernd
Die Länge macht es wirklich nicht unbedingt. Für mich zählt dann mehr der Gesamteindruck. Wenn ich die Bäume aber mal etwas im Maßstab setze, ist ja ein 15 Meter hoher Baum schon kapp 70 cm groß. Neben den Gebäuden sieht das Ergebnis schon ziemlich stimmig aus. Ein Problem wird dann wohl die Fein-Verästelung und Belaubung. Aber auch da wird sich dann wohl etwas finden.
Für die Nadelbäume habe ich schon eine Drechselbank organisiert. Da lassen sich Stämme bis 1 m machen. Zuviel werden es dann aber auch nicht werden. Die anderen sind dann kleiner. (Der Kulisse angepasst) Wird die nächste Winteraufgabe.
Gruß Bernd
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo Bernd,
der Stamm sieht gut aus.
mfg
Herbert
der Stamm sieht gut aus.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 20:08
- Wohnort: Lausitz
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo, am Wochenende ist nicht viel geworden. (Gartenarbeit)
Daher möchte ich heut einmal kurz mein Rollmaterial vorstellen.
Das Anlagenthema ist ja die Brünigbahn der Epoche 2. Also vor der Elektrifizierung. Vorhanden sind 2 der bekannten Zahnrad- Lokomotiven , 3 Personen und ein Gepäckwagen von LGB. Um den Fuhrpark aufzulockern, wurde ein TrainLine 4-Achser der Bahn entsprechend angepaßt. Neue Dachlüfter, Innentrennwände, Lackierung und Beschriftung gemäß der Vorbild-Darstellungen im Buch "Die schmalspurige Brünigbahn" von Claude Jeanmaire.
Auf das Kürzen um ein Fenster habe ich verzichtet .

upload pic
Güterwagen der SBB sind leider bei LGB nicht im Sortiment. Eigentlich unverständlich. Daher habe ich passende Wagen umlackiert und beschriftet.
Konkrete Vorbild-Fotos habe ich leider nicht zur Verfügung gehabt. Ich orientierte mich daher an den Regelspur-Fahrzeugen der Epoche. Ich hoffe , das die Güterwagen trotzdem gelungen sind.

upload pic

upload pic

upload pic
Ein paar Fotos von den Zügen:

upload pic

upload pic
Noch einen schönen Kampf- und Feiertag wünscht Bernd
Daher möchte ich heut einmal kurz mein Rollmaterial vorstellen.
Das Anlagenthema ist ja die Brünigbahn der Epoche 2. Also vor der Elektrifizierung. Vorhanden sind 2 der bekannten Zahnrad- Lokomotiven , 3 Personen und ein Gepäckwagen von LGB. Um den Fuhrpark aufzulockern, wurde ein TrainLine 4-Achser der Bahn entsprechend angepaßt. Neue Dachlüfter, Innentrennwände, Lackierung und Beschriftung gemäß der Vorbild-Darstellungen im Buch "Die schmalspurige Brünigbahn" von Claude Jeanmaire.
Auf das Kürzen um ein Fenster habe ich verzichtet .

upload pic
Güterwagen der SBB sind leider bei LGB nicht im Sortiment. Eigentlich unverständlich. Daher habe ich passende Wagen umlackiert und beschriftet.
Konkrete Vorbild-Fotos habe ich leider nicht zur Verfügung gehabt. Ich orientierte mich daher an den Regelspur-Fahrzeugen der Epoche. Ich hoffe , das die Güterwagen trotzdem gelungen sind.

upload pic

upload pic

upload pic
Ein paar Fotos von den Zügen:

upload pic

upload pic
Noch einen schönen Kampf- und Feiertag wünscht Bernd
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo Bernd,
um dein Gleis herum schaut die Bahn sehr schön aus, das ist sauberer Landschaftsbau, mit vielen schön umgesetzten Szenen und Details
Auch der Hintergrund ist sehr schön ausgeführt.
Was mir gar nicht gefällt ist dein Gleis: Die Schienenprofile mit Code 332 passen zwar nicht zu deinem Gewählten Zeitraum, aber dies ist bei einer Zahnradbahn im Modelll durchaus ein legitimer Kompromis. Aber warum Messinggleis?? Auch wenn man die Gleise bereits besitzt, dann kann man diese problemlos nachträglich Vernickeln lassen und mit etwas Rostfarbe schaut es dann auch noch etwas besser aus.
Die Weichenantriebe kann man bei einer Innenanlage auch Problemlos unter dem Gleis anbringen.
Auf dem Gleis schaut es auch nicht besser aus. Deine Umlackierungen sind zwar technisch sehr sauber und schön ausgeführt, aber diese Fahrzeuge geben den Look Brünigbahn überhaupt nicht wieder. Die SBB hat hier doch optisch stark von vielen anderen Bahnen abweichende Fahrzeuge im Einsatz. Hier ist für eine glaubwürdige Umsetzung des Themas eindeutig der Selbstbau der Fahrzeuge angesagt. Mit dem von dir erwähnten Buch und Besuchen bei den noch bei den (anderen, z.B. DFB) Bahnen noch vorhandenen Vorbildern ist die modellgetreue Umsetzung recht problemlos machbar.
Schau dir mal die Beiträge von Ottmar zur Brünigbahn an, er hat vor einiger Zeit diese Bahn etwas moderner auf einer Innenanlage umgesetzt.
Viele Grüße
Joachim
um dein Gleis herum schaut die Bahn sehr schön aus, das ist sauberer Landschaftsbau, mit vielen schön umgesetzten Szenen und Details

Was mir gar nicht gefällt ist dein Gleis: Die Schienenprofile mit Code 332 passen zwar nicht zu deinem Gewählten Zeitraum, aber dies ist bei einer Zahnradbahn im Modelll durchaus ein legitimer Kompromis. Aber warum Messinggleis?? Auch wenn man die Gleise bereits besitzt, dann kann man diese problemlos nachträglich Vernickeln lassen und mit etwas Rostfarbe schaut es dann auch noch etwas besser aus.
Die Weichenantriebe kann man bei einer Innenanlage auch Problemlos unter dem Gleis anbringen.
Auf dem Gleis schaut es auch nicht besser aus. Deine Umlackierungen sind zwar technisch sehr sauber und schön ausgeführt, aber diese Fahrzeuge geben den Look Brünigbahn überhaupt nicht wieder. Die SBB hat hier doch optisch stark von vielen anderen Bahnen abweichende Fahrzeuge im Einsatz. Hier ist für eine glaubwürdige Umsetzung des Themas eindeutig der Selbstbau der Fahrzeuge angesagt. Mit dem von dir erwähnten Buch und Besuchen bei den noch bei den (anderen, z.B. DFB) Bahnen noch vorhandenen Vorbildern ist die modellgetreue Umsetzung recht problemlos machbar.
Schau dir mal die Beiträge von Ottmar zur Brünigbahn an, er hat vor einiger Zeit diese Bahn etwas moderner auf einer Innenanlage umgesetzt.
Viele Grüße
Joachim
Re: Brünig Zahnradbahn
Bernd,
ein Thema, welches mich natürlich besonders erfreut. Schöne Chalets,
interessante Strecke....einfach sehr schön gearbeitet !
Das ist wieder ein "Abo" für mich
gezackte Grüße
Tobias
ein Thema, welches mich natürlich besonders erfreut. Schöne Chalets,
interessante Strecke....einfach sehr schön gearbeitet !
Das ist wieder ein "Abo" für mich
gezackte Grüße
Tobias
Z gestellt
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 20:08
- Wohnort: Lausitz
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo Joachim und Tabias.
Ich freue mich über eure Meinungen und Kritiken zu meiner Anlage .
Messing-Gleis habe verwendet , da es ausreichend vorhanden war. Als ich vor 25 Jahren mit der LGB begann, habe ich auch dieses Gleis erworben. Nach 25 Jahren sieht es immer noch wie neu aus . Unfassbar !
Versuche zur Alterung laufen noch. Wird sicher mit Airbrush ausgeföhrt. der umliegende Schotter soll dann auch etwas Flugrost abbekommen.
Ich bin auch nicht mehr gewillt viel Geld ins Hobby zu stecken. Habe mal 6500 DM in eine limitierte LGB-Aster-Lok investiert. Ich glaub 3 Jahre später kam dann das bedeutend preiswertere Kunststoff-Modell in Großserie von LGB. Für mich damals eine echte Verars......! Neuanschaffungen werden daher nur durch durch Verkäufe von Bestandmaterial finanziert. Daher kam ich auch auf die Brünigbahn. Beschränkung auf ein bestimmtes Thema in einer bestimmten Epoche. Da komme ich wenigstens nicht mehr in Versuchung. Ich finde das Rollmaterial paßt. Die Güterwagen stimmen sicher nicht zu 100 %. Aber was ist in der Spurweite schon korrekt im Maßstab ?! Da ich versuche den Zeitraum um 1940 darzustellen, nutzen mir heutige Vorbilddarstelllungen wenig. In 80 Jahren wird sich auch auf der Brünigbahn viel verändert haben. Ich kann mich bisher nur an alten Fotos orientieren. Apropo - hat vieleicht jemand alte Fotos vom Bahnhofsgebäude "Lungern" aus der entsprechenden Zeit. Wäre richtig hilfreich.
Jeden viel Freude mit seinem Hobby wünscht Bernd !
Ich freue mich über eure Meinungen und Kritiken zu meiner Anlage .
Messing-Gleis habe verwendet , da es ausreichend vorhanden war. Als ich vor 25 Jahren mit der LGB begann, habe ich auch dieses Gleis erworben. Nach 25 Jahren sieht es immer noch wie neu aus . Unfassbar !


Ich bin auch nicht mehr gewillt viel Geld ins Hobby zu stecken. Habe mal 6500 DM in eine limitierte LGB-Aster-Lok investiert. Ich glaub 3 Jahre später kam dann das bedeutend preiswertere Kunststoff-Modell in Großserie von LGB. Für mich damals eine echte Verars......! Neuanschaffungen werden daher nur durch durch Verkäufe von Bestandmaterial finanziert. Daher kam ich auch auf die Brünigbahn. Beschränkung auf ein bestimmtes Thema in einer bestimmten Epoche. Da komme ich wenigstens nicht mehr in Versuchung. Ich finde das Rollmaterial paßt. Die Güterwagen stimmen sicher nicht zu 100 %. Aber was ist in der Spurweite schon korrekt im Maßstab ?! Da ich versuche den Zeitraum um 1940 darzustellen, nutzen mir heutige Vorbilddarstelllungen wenig. In 80 Jahren wird sich auch auf der Brünigbahn viel verändert haben. Ich kann mich bisher nur an alten Fotos orientieren. Apropo - hat vieleicht jemand alte Fotos vom Bahnhofsgebäude "Lungern" aus der entsprechenden Zeit. Wäre richtig hilfreich.
Jeden viel Freude mit seinem Hobby wünscht Bernd !
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Brünig Zahnradbahn
Hallo Bernd,
jeder so wie er mag! Mir ist nur aufgefallen das dein Landschafts und Gleis-/Fahrzeugbau qualitativ nicht zusammenpassen - was an dener hervorragenden Landschaft liegt!
Zur Vorbildrecherche zum Bahnhof Lungern.........so etwas wird kompliziert - für meinen Bahnhof Fiesch habe ich über Jahre die Daten zusammengetragen müssen - obwohl das Modell in den 80-ern aufgehangen ist.........
Falls die Literatur nichts hergibt dann bleiben folgende Anlaufstellen:
Drehscheibe-Oniline.de, Hifo
alte Postkarten, z.B. mal auf Ebay oder ricardo.ch suchen
bahnforum.ch (Anmeldung erforderlich)
und nicht zuletzt: Die örtliche Gemeindeverwaltung oder deren Verkehrsverein
Viele Grüße
Joachim
jeder so wie er mag! Mir ist nur aufgefallen das dein Landschafts und Gleis-/Fahrzeugbau qualitativ nicht zusammenpassen - was an dener hervorragenden Landschaft liegt!
Zur Vorbildrecherche zum Bahnhof Lungern.........so etwas wird kompliziert - für meinen Bahnhof Fiesch habe ich über Jahre die Daten zusammengetragen müssen - obwohl das Modell in den 80-ern aufgehangen ist.........
Falls die Literatur nichts hergibt dann bleiben folgende Anlaufstellen:
Drehscheibe-Oniline.de, Hifo
alte Postkarten, z.B. mal auf Ebay oder ricardo.ch suchen
bahnforum.ch (Anmeldung erforderlich)
und nicht zuletzt: Die örtliche Gemeindeverwaltung oder deren Verkehrsverein
Viele Grüße
Joachim