Aachener Straßenbahn
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Aachener Straßenbahn
Einfach nur Klasse, toll zum Anschauen. Danke.
Re: Aachener Straßenbahn
Hallo Bildbetrachter und Modellbauer,
hier kommen noch ein paar Bilder der Dachausrüstung.
Auf dem ersten Bild sieht man die Isolatoren für die Widerstände und die Abdeckhauben mit den Griffen. Es wurden auch die Teile unter der Haube nachgebildet. Man sieht sie auf den beiden Bildern, wo die Teile zur Lackierung vorbereitet liegen.
Isolatoren-Widerstände

Auf dem zweiten Bild sieht man vorne den -Würfel- mit der Nummer für die Linie. Der Würfel war drehbar, wenn der Triebwagen auf einer anderen Strecke eingesetzt wurde, dann stand dort eine andere Zahl.

Links neben dem Würfel, diese beiden -Pilze-, dass ist der Überspannungsschutz. Vor dem Würfel war die Beleuchtung für die Nummer.
Mit der Leine auf der linken Seite, konnte man den Stromabnehmer von der Fahrleitung trennen.
Gruß Alfred
hier kommen noch ein paar Bilder der Dachausrüstung.
Auf dem ersten Bild sieht man die Isolatoren für die Widerstände und die Abdeckhauben mit den Griffen. Es wurden auch die Teile unter der Haube nachgebildet. Man sieht sie auf den beiden Bildern, wo die Teile zur Lackierung vorbereitet liegen.
Isolatoren-Widerstände

Auf dem zweiten Bild sieht man vorne den -Würfel- mit der Nummer für die Linie. Der Würfel war drehbar, wenn der Triebwagen auf einer anderen Strecke eingesetzt wurde, dann stand dort eine andere Zahl.

Links neben dem Würfel, diese beiden -Pilze-, dass ist der Überspannungsschutz. Vor dem Würfel war die Beleuchtung für die Nummer.
Mit der Leine auf der linken Seite, konnte man den Stromabnehmer von der Fahrleitung trennen.
Gruß Alfred
Re: Aachener Straßenbahn
Hallo Straßenbahner und Modellbauer,
hier kommen ein paar Bilder des Dachstromabnehmers. Das Original ist allerdings eine etwas neuere Ausführung. Zu erkennen am Antrieb des Dachstromabnehmers. Das Modell sellt noch die ältere Variante mit dem Seilzug dar.
Stromabnehmer 01 (R. Schartmann)

Stromabnehmer 02 (R. Schartmann)

Stromabnehmer 03 (R. Schartmann)

Modellstromabnehmer (R. Schartmann)

Gruß Alfred
hier kommen ein paar Bilder des Dachstromabnehmers. Das Original ist allerdings eine etwas neuere Ausführung. Zu erkennen am Antrieb des Dachstromabnehmers. Das Modell sellt noch die ältere Variante mit dem Seilzug dar.
Stromabnehmer 01 (R. Schartmann)

Stromabnehmer 02 (R. Schartmann)

Stromabnehmer 03 (R. Schartmann)

Modellstromabnehmer (R. Schartmann)
Gruß Alfred
Re: Aachener Straßenbahn
Hallo Modellbauer und Bildbetrachter,
hier gibt es wieder etwas zu sehen. In einem der letzten Beiträge hatte ich die noch nicht lackierten Teile des Aufbaus gezeigt und hier ist die Inneneinrichtung dazu.
Inneneinrichtung (R. Schartmann)

Und hier ist sie eingebaut.
Inneneinrichtung-08 (R. Schartmann)

Gruß Alfred
hier gibt es wieder etwas zu sehen. In einem der letzten Beiträge hatte ich die noch nicht lackierten Teile des Aufbaus gezeigt und hier ist die Inneneinrichtung dazu.
Inneneinrichtung (R. Schartmann)

Und hier ist sie eingebaut.
Inneneinrichtung-08 (R. Schartmann)
Gruß Alfred
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Aachener Straßenbahn
Hallo Alfred, hallo Herr Schartmann,
erst einmal vielen Dank für die Antwort vom 13.07.
Es ist Wahnsinn wie sauber die einzelnen Teile - sei es Alu oder Holz - mit den "Spezialwerkzeugen" gefertigt wurden. Auch die Lackierung gefällt mir!
Wie lange dauert es ungefähr solch ein Model fertig zu stellen?
Auch der im Spannwerk gezeigte Bau der E71 ist ein Meisterwerk, den ich gerne verfolge.
Ich hoffe, dass Ihr nicht müde werdet, trotz der sehr sparsamen Kommentare, weiterhin hier zu berichten.
erst einmal vielen Dank für die Antwort vom 13.07.

Es ist Wahnsinn wie sauber die einzelnen Teile - sei es Alu oder Holz - mit den "Spezialwerkzeugen" gefertigt wurden. Auch die Lackierung gefällt mir!
Wie lange dauert es ungefähr solch ein Model fertig zu stellen?
Auch der im Spannwerk gezeigte Bau der E71 ist ein Meisterwerk, den ich gerne verfolge.
Ich hoffe, dass Ihr nicht müde werdet, trotz der sehr sparsamen Kommentare, weiterhin hier zu berichten.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Battli
- Buntbahner
- Beiträge: 369
- Registriert: Fr 9. Sep 2011, 20:31
- Wohnort: Somerset West/Cape Town
- Kontaktdaten:
Re: Aachener Straßenbahn
Ich bewundere die wunderschoe e Inneneinrichtung, die exakte Fertigung der Drehgestelle, ach - so richtig Modellbu!
Danke fuers zeigen.
Battli
Danke fuers zeigen.
Battli
Meine Website: www.trainmaster48.net
Re: Aachener Straßenbahn
Hallo Frithjof und Battli,
es ist schon schade, wenn so wenig Fragen kommen aber das soll uns nicht abhalten weiter zu berichten. Herr Schartmann hat mir noch ein paar Bilder eines ähnlichen Straßenbahn-Triebwagens der im Verkehrs-Museum in Lüttich steht zu gesendet.
@ Battli, von der Inneneinrichtung kommen noch einige schöne Modell-Bilder mit Fragen dazu. Jetzt aber erst mal noch die Fotos der Dachausrüstung im Original.
Widerstände (R. Schartmann)

Hier sieht man nochmal die Abdeckungen der Widerstände.
Abdeckungen (R. Schartmann)

Hier sieht man den Seilzug zum Trennen des Stromabnehmers von der Fahrleitung.
Seilzug für den Stromabnehmer (R. Schartmann)

Hier sieht man nochmal die beiden "Pilze" mit dem Überspannungsschutz.
Überspannungsschutz (R. Schartmann)

Gruß Alfred
es ist schon schade, wenn so wenig Fragen kommen aber das soll uns nicht abhalten weiter zu berichten. Herr Schartmann hat mir noch ein paar Bilder eines ähnlichen Straßenbahn-Triebwagens der im Verkehrs-Museum in Lüttich steht zu gesendet.
@ Battli, von der Inneneinrichtung kommen noch einige schöne Modell-Bilder mit Fragen dazu. Jetzt aber erst mal noch die Fotos der Dachausrüstung im Original.
Widerstände (R. Schartmann)
Hier sieht man nochmal die Abdeckungen der Widerstände.
Abdeckungen (R. Schartmann)
Hier sieht man den Seilzug zum Trennen des Stromabnehmers von der Fahrleitung.
Seilzug für den Stromabnehmer (R. Schartmann)
Hier sieht man nochmal die beiden "Pilze" mit dem Überspannungsschutz.
Überspannungsschutz (R. Schartmann)
Gruß Alfred
Re: Aachener Straßenbahn
Hallo Frithjof,
Nachtrag zu deiner Frage: Herr Schartmann hat mir darauf geantwortet, dass die Bauzeit für das Modell etwa 1 Jahr betragen hat.
Gruß Alfred
Nachtrag zu deiner Frage: Herr Schartmann hat mir darauf geantwortet, dass die Bauzeit für das Modell etwa 1 Jahr betragen hat.
Gruß Alfred
Re: Aachener Straßenbahn
Hallo Modellbauer und interessierte Bildbetrachter,
hier seht ihr ein paar Bilder von der eingebauten Einrichtung. Man hört richtig das Holz knarren, wenn die Tram in die Kurve geht.
Egal ob es der Fußboden mit den Brettern, der Eingangsbereich mit der Schiebetür, die Holzsitze mit den gedrechselten Füßen oder die Fenster sind, hier stimmt wirklich alles.
Ich selbst bin vor über 50 Jahren mit einer ähnlichen Tram zur Schule gefahren.
Seht euch mal die Tür zum Fahrgastraum genau an. Da ist auch die Gleitbahn für die Führungsrolle zu sehen (Messingstreifen).
Eingangsbereich zum Fahrgastraum (R. Schartmann)

Wofür war eigentlich dieses kleine Messingteil über dem Griff an der Tür? Weiß das noch jemand?
Eingangstür geöffnet (R. Schartmann)

Hier noch ein Blick zum Arbeitsplatz des Triebwagenführers.
Vielleicht kann mir noch jemand sagen, wozu die beiden Löcher oberhalb der Tür rechts und links sind?
Blick zum Führerstand (R. Schartmann)

Herr Schartmann hat mir noch folgendes zu seinem Modell geschrieben:
Das Original wurde um 1920 von der Aachener Fa.Talbot gebaut.
Das Modell ist nach Kopien alter Pläne, zahlreichen Nachkriegsbildern
und eigenen Fotos im Straßenbahnmuseum in Lüttich entstanden.
Es ist hauptsächlich aus Aluminium gebaut und hat keinen Antrieb.
Der gesamte Innenausbau ist aus Raminholz hergestellt.
Die Beschriftung habe ich anfertigen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Reiner Schartmann
Gruß Alfred
hier seht ihr ein paar Bilder von der eingebauten Einrichtung. Man hört richtig das Holz knarren, wenn die Tram in die Kurve geht.

Egal ob es der Fußboden mit den Brettern, der Eingangsbereich mit der Schiebetür, die Holzsitze mit den gedrechselten Füßen oder die Fenster sind, hier stimmt wirklich alles.
Ich selbst bin vor über 50 Jahren mit einer ähnlichen Tram zur Schule gefahren.
Seht euch mal die Tür zum Fahrgastraum genau an. Da ist auch die Gleitbahn für die Führungsrolle zu sehen (Messingstreifen).
Eingangsbereich zum Fahrgastraum (R. Schartmann)

Wofür war eigentlich dieses kleine Messingteil über dem Griff an der Tür? Weiß das noch jemand?
Eingangstür geöffnet (R. Schartmann)

Hier noch ein Blick zum Arbeitsplatz des Triebwagenführers.
Vielleicht kann mir noch jemand sagen, wozu die beiden Löcher oberhalb der Tür rechts und links sind?
Blick zum Führerstand (R. Schartmann)

Herr Schartmann hat mir noch folgendes zu seinem Modell geschrieben:
Das Original wurde um 1920 von der Aachener Fa.Talbot gebaut.
Das Modell ist nach Kopien alter Pläne, zahlreichen Nachkriegsbildern
und eigenen Fotos im Straßenbahnmuseum in Lüttich entstanden.
Es ist hauptsächlich aus Aluminium gebaut und hat keinen Antrieb.
Der gesamte Innenausbau ist aus Raminholz hergestellt.
Die Beschriftung habe ich anfertigen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Reiner Schartmann
Gruß Alfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 5. Aug 2015, 14:59
- Wohnort: Saint-Petersburg, Russland
Re: Aachener Straßenbahn
Das ist ja scharmant!