Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Moderator: fido
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Moin zusammen,
Danke für as Angebot: Ich bekomme hier zur Not auch von einem Freund um die Ecke einen funktionsfähigen Sender+Empfänger, bis meine funktioniert.
Ich glaube, daß mein Schwung Empfänger ein Problem hat: Ich hatte insgesamt drei Sender und vier Empfänger bestellt. Nach dem Stress mit dem ersten habe ich neulich abend alle ausprobiert: Sie blinken alle drei genau 8x langsam, dann gehen sie aus, sie fangen gar nicht erst mit dem schnellen Blinken fürs Binden an.
Der erste Empfänger läßt sich auch auch nicht mehr an andere Sender Binden.
Das Problem mit der verlorenen Bindung passiert auch mit dem nackten Empfänger ganz alleine, ohne Motor dran und wahlweise mit Stromversorgung aus dem Akku oder einem guten Labornetzgerät: Sobald man am Poti für Fahrtrichtung/Geschwindigkeit dreht, bricht die Verbindung zusammen.
Wir haben ca 3h versucht die Verschiedenen Probleme reproduzierbar zu dokumentieren, nun ist eine Fehlerbeschreibung per eMail an den Hersteller raus. Ich hoffe, daß ich einfach Ersatz bekomme?? Wenn drei Empfänger die gleiche Nicht-Funktion zeigen, wäre das in meinen Augen ein Fall für einen schnellen Austasch.
Ich mache Montag erstmal einen Schneepflug fertig, und werde den Stromabnehmer des Triebwagens montieren. Dann warte ich wirklch nur noch auf die Funke..
Danke für as Angebot: Ich bekomme hier zur Not auch von einem Freund um die Ecke einen funktionsfähigen Sender+Empfänger, bis meine funktioniert.
Ich glaube, daß mein Schwung Empfänger ein Problem hat: Ich hatte insgesamt drei Sender und vier Empfänger bestellt. Nach dem Stress mit dem ersten habe ich neulich abend alle ausprobiert: Sie blinken alle drei genau 8x langsam, dann gehen sie aus, sie fangen gar nicht erst mit dem schnellen Blinken fürs Binden an.
Der erste Empfänger läßt sich auch auch nicht mehr an andere Sender Binden.
Das Problem mit der verlorenen Bindung passiert auch mit dem nackten Empfänger ganz alleine, ohne Motor dran und wahlweise mit Stromversorgung aus dem Akku oder einem guten Labornetzgerät: Sobald man am Poti für Fahrtrichtung/Geschwindigkeit dreht, bricht die Verbindung zusammen.
Wir haben ca 3h versucht die Verschiedenen Probleme reproduzierbar zu dokumentieren, nun ist eine Fehlerbeschreibung per eMail an den Hersteller raus. Ich hoffe, daß ich einfach Ersatz bekomme?? Wenn drei Empfänger die gleiche Nicht-Funktion zeigen, wäre das in meinen Augen ein Fall für einen schnellen Austasch.
Ich mache Montag erstmal einen Schneepflug fertig, und werde den Stromabnehmer des Triebwagens montieren. Dann warte ich wirklch nur noch auf die Funke..
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Hallo Gerd,
es gibt bei Deltang inzwischen 2 verschiedene Protokolle und zwar DSM2 und DSMX.
Wenn Sender und Empfänger nicht das selbe Protokoll haben, passiert genau auch das.
es gibt bei Deltang inzwischen 2 verschiedene Protokolle und zwar DSM2 und DSMX.

Wenn Sender und Empfänger nicht das selbe Protokoll haben, passiert genau auch das.

Helmut Schmidt
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Hallo Helmut,
die Empfänger sind zu beiden Systemen kompatibel.
Sandbahner
die Empfänger sind zu beiden Systemen kompatibel.
MfGModulation:
2.4GHz compatible with 22ms DSM2 and DSMX Air
and 16.5ms DSM2 Surface
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Hallo Gerd!
Danke fuer 1) die Blumen
2) Video aus Java?
Deine Lok ist fuer Mich besonders reizvolle Muster, plane Ich alle (Zwei
)
meine Lokomotiven, Eine AEG mit Mittelstand und KOPPEL Im Messing bauen, mit Eigenbauantrieb.Leider hatte Ich vor Jahren die Baugrosse O gewahlt, wenn koennte Ich mit Baugrosse 1 angefangen.Die ist fuer Feldbahnspur Fahrzeuge doch besser (mehr Platz fuer Antrieb).
Herzlichen Gruss nach Hamburg, wo Ich in 25 Jahre mit LKW viellecht 100 mal war.
Vladimír
Danke fuer 1) die Blumen

2) Video aus Java?
Deine Lok ist fuer Mich besonders reizvolle Muster, plane Ich alle (Zwei

meine Lokomotiven, Eine AEG mit Mittelstand und KOPPEL Im Messing bauen, mit Eigenbauantrieb.Leider hatte Ich vor Jahren die Baugrosse O gewahlt, wenn koennte Ich mit Baugrosse 1 angefangen.Die ist fuer Feldbahnspur Fahrzeuge doch besser (mehr Platz fuer Antrieb).
Herzlichen Gruss nach Hamburg, wo Ich in 25 Jahre mit LKW viellecht 100 mal war.
Vladimír
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Moin zusammen,
so, es ging ein bißchen weiter, vorwiegend per eMail mit Deltang: Meine Empfänger sind jetzt wieder mit neuer und (hoffentlich) funktionierender Software auf dem Rückweg zu mir...
Aber auch beim Basteln ging es weiter, habe mal den Photonenhobel angeschmissen, um ein paar Teile zu machen:
Die Bauteile für den Schaltkasten aus MDF:

Das ganze in montiert, aber noch ohne Beize:

Und ein paar Versuche kleine Namensschilder zu lasern:

Ja, das Andreaskreuz hat den falschen Maßstab, war nur ein Übungsstück für die richtigen in 1:13,3. Die Schilder sind aus einer selbstklebenden Folie mit metallisierter Front gelasert: Eine echte Alternative zu Ätzschildern!
Und weil ich gerade beim Lasern war, habe ich etwas Ladegut gestrickt:

(Innen MDF als 3D-Puzzle, aussen Birnenholz mit sehr schöner Maserung. Falls jemand sowas haben will: PN oder eMail)
Demnächst hoffentlich mehr.
Viele Grüße
Gerd
so, es ging ein bißchen weiter, vorwiegend per eMail mit Deltang: Meine Empfänger sind jetzt wieder mit neuer und (hoffentlich) funktionierender Software auf dem Rückweg zu mir...
Aber auch beim Basteln ging es weiter, habe mal den Photonenhobel angeschmissen, um ein paar Teile zu machen:
Die Bauteile für den Schaltkasten aus MDF:
Das ganze in montiert, aber noch ohne Beize:
Und ein paar Versuche kleine Namensschilder zu lasern:
Ja, das Andreaskreuz hat den falschen Maßstab, war nur ein Übungsstück für die richtigen in 1:13,3. Die Schilder sind aus einer selbstklebenden Folie mit metallisierter Front gelasert: Eine echte Alternative zu Ätzschildern!
Und weil ich gerade beim Lasern war, habe ich etwas Ladegut gestrickt:

(Innen MDF als 3D-Puzzle, aussen Birnenholz mit sehr schöner Maserung. Falls jemand sowas haben will: PN oder eMail)
Demnächst hoffentlich mehr.
Viele Grüße
Gerd
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Moin,
so, auch das Thema Elektrik hat ein gutes Ende gefunden: Aus England kamen die Sender und Empfänger mit neuer Software zurück, nun funktioniert alles. Heute hatte der Triebwagen das erste Mal Auslauf im Garten, davon ein paar Bilder.
Das Fahrpult:

Der Lyrabügel von oben:

Blick auf die Strecke:

Hier ist der Fotograf schnell vor gelaufen und hat einen Blick von vorne eingefangen:

Und zum Schluß nochmal von der Seite:

Gar nicht sooooo weit weg von 1:1, oder?

Viele Grüße
Gerd
so, auch das Thema Elektrik hat ein gutes Ende gefunden: Aus England kamen die Sender und Empfänger mit neuer Software zurück, nun funktioniert alles. Heute hatte der Triebwagen das erste Mal Auslauf im Garten, davon ein paar Bilder.
Das Fahrpult:
Der Lyrabügel von oben:
Blick auf die Strecke:
Hier ist der Fotograf schnell vor gelaufen und hat einen Blick von vorne eingefangen:
Und zum Schluß nochmal von der Seite:
Gar nicht sooooo weit weg von 1:1, oder?

Viele Grüße
Gerd
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Hallo Gerd,
das ist ein ausgesprochen huebsches Modell geworden. Es ist irgendwie ganz lustig, dass im gleichen Tempo, in dem Hersteller von Zubehoerteilen verschwinden, Techniken wie CNC, Wasserstrahl/Laser und 3D Drucken immer erschwinglicher werden. Eine Frage: Was ist das fuer ein Material, mit dem Du die Schilder gemacht hast? Wir haben Acrylfarbe auf Messing versucht und sind damit ziemlich gescheitert
.
Regards
das ist ein ausgesprochen huebsches Modell geworden. Es ist irgendwie ganz lustig, dass im gleichen Tempo, in dem Hersteller von Zubehoerteilen verschwinden, Techniken wie CNC, Wasserstrahl/Laser und 3D Drucken immer erschwinglicher werden. Eine Frage: Was ist das fuer ein Material, mit dem Du die Schilder gemacht hast? Wir haben Acrylfarbe auf Messing versucht und sind damit ziemlich gescheitert

Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Hallo Gerd,
Ende gut, alles gut!
Ein sehr gelungenes Modell.
Kommt noch Fahrleitung dazu oder der Generatorwagen?
MfG
Sandbahner
Ende gut, alles gut!
Ein sehr gelungenes Modell.
Kommt noch Fahrleitung dazu oder der Generatorwagen?
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Feldbahn Triebwagen in 1:13,3
Moin,
bitte entschuldigt die späte Antwort, ein paar andere Dinge drängten sich in der Vordergrund. Unter anderem habe ich den Tag gestern komplett auf einer Werft verbracht um her zu helfen: http://sea-watch.org/das-projekt/sea-watch-2/
Die Schrauben dort haben leicht andere Abmessungen als bei unseren Modellen...
@Sandbahner: DANKE für Deine Hilfe bei dem Projekt!!
@Henry: Du hast vollkommen recht, und ich denke, daß das eine mit dem anderen zu tun hat. Wenn die ganzen schönen Techniken immer erschwinglicher werden, kann man kaum noch Geld damit verdienen. -Doof für die, die Ihre brötchen damit verdient haben, und für die, dei nicht die Maschinen/Techniken oder Kontakte haben, und kaum noch was kaufen können...
Das Material für die Schilder ist ein spezielles, dreilagiges Material für Schilder, das es in verschiedenen Farbkombinationen und Reihenfolgen gibt. Man lasert die Deckschicht weg: Mit der gezeigten Kombination kann man in meinen Augen ganz hübsche Imitate von Messinggußschildern erzeugen. Hab auch noch ein Material für Aluguß-Imitat, aber erst seid heute mittag ein Fahrzeug, wo das dran passt
Viele Grüße
Gerd
bitte entschuldigt die späte Antwort, ein paar andere Dinge drängten sich in der Vordergrund. Unter anderem habe ich den Tag gestern komplett auf einer Werft verbracht um her zu helfen: http://sea-watch.org/das-projekt/sea-watch-2/
Die Schrauben dort haben leicht andere Abmessungen als bei unseren Modellen...
@Sandbahner: DANKE für Deine Hilfe bei dem Projekt!!
@Henry: Du hast vollkommen recht, und ich denke, daß das eine mit dem anderen zu tun hat. Wenn die ganzen schönen Techniken immer erschwinglicher werden, kann man kaum noch Geld damit verdienen. -Doof für die, die Ihre brötchen damit verdient haben, und für die, dei nicht die Maschinen/Techniken oder Kontakte haben, und kaum noch was kaufen können...
Das Material für die Schilder ist ein spezielles, dreilagiges Material für Schilder, das es in verschiedenen Farbkombinationen und Reihenfolgen gibt. Man lasert die Deckschicht weg: Mit der gezeigten Kombination kann man in meinen Augen ganz hübsche Imitate von Messinggußschildern erzeugen. Hab auch noch ein Material für Aluguß-Imitat, aber erst seid heute mittag ein Fahrzeug, wo das dran passt

Viele Grüße
Gerd