Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi
Verfasst: Do 29. Okt 2015, 20:26
Moin,
so, es ging etwas weiter.
Habe Fensterrahmen gefräst:

Die (matten) Aussenteile werden später mit lackiert, die polierten Teile sitzen als Drehfenster im Rahmen.
Dann kam ein Paket mit Laserteilen

Angefangen habe ich mit dem Innenrahmen des Daches, geschweißt aus 1,5mm VA:

Mit dem Dachblech drauf sieht es von unten so aus:

Und von oben so:

Dies sind die Bleche für das Führerhaus und die Kohlenkästen mit Deckeln:

Da ich an viele Niete mit meiner Nietzange nicht ran kommen würde, habe ich die Niete mit der Bohrmaschine gedrückt:
Kugelform im Schraubstock, 1mm Niet durch die Löcher:

Loch mit 1mm Zentrierbohrer vorher gleichzeitig entgraten und von der Rückweite ansenken, Niet kurz abschneiden:

Niet drücken:

Fertig:

Nervt weniger als mit einem Hammer, weil ohne nervige Akustik...
Kohlekastendeckel fertig:

Fertig bestücktes Seitenblech mit der Vorrichtung zum Biegen des Kohlekastens im Schraubstock:

Gebogen:

Und mit Kohlekasten-Oberseite sieht es dann so aus:

Beide Seiten fertig geschweißt, Frontseite dran gestellt:

So langsam bekommt man eine Vorstellung davon, wie die Lok mal aussehen wird.
Mal sehn, ob ich morgen ein bißchen weiter komme, damit ich demnächst mal spielen kann.
Viele Grüße aus Hamburg
Gerd
so, es ging etwas weiter.
Habe Fensterrahmen gefräst:

Die (matten) Aussenteile werden später mit lackiert, die polierten Teile sitzen als Drehfenster im Rahmen.
Dann kam ein Paket mit Laserteilen

Angefangen habe ich mit dem Innenrahmen des Daches, geschweißt aus 1,5mm VA:

Mit dem Dachblech drauf sieht es von unten so aus:

Und von oben so:

Dies sind die Bleche für das Führerhaus und die Kohlenkästen mit Deckeln:

Da ich an viele Niete mit meiner Nietzange nicht ran kommen würde, habe ich die Niete mit der Bohrmaschine gedrückt:
Kugelform im Schraubstock, 1mm Niet durch die Löcher:

Loch mit 1mm Zentrierbohrer vorher gleichzeitig entgraten und von der Rückweite ansenken, Niet kurz abschneiden:

Niet drücken:

Fertig:

Nervt weniger als mit einem Hammer, weil ohne nervige Akustik...
Kohlekastendeckel fertig:

Fertig bestücktes Seitenblech mit der Vorrichtung zum Biegen des Kohlekastens im Schraubstock:

Gebogen:

Und mit Kohlekasten-Oberseite sieht es dann so aus:

Beide Seiten fertig geschweißt, Frontseite dran gestellt:

So langsam bekommt man eine Vorstellung davon, wie die Lok mal aussehen wird.
Mal sehn, ob ich morgen ein bißchen weiter komme, damit ich demnächst mal spielen kann.
Viele Grüße aus Hamburg
Gerd