Seite 2 von 4
Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 12:30
von fido
Hallöchen,
und hier zeige ich den Anbau eines Härtsfeldpuffers mit Kupplung von Schiede an einem LGB-Ballenbergwagen. Auf den Zughaken kommt hinten noch eine Feder, damit er abgefedert ist und sich seitlich drehen kann.
Hier die Bilder:
Mir gefallen die Proportionen des Kastens noch nicht, aber beim nächstenmal kann ich das ja verbessern. Jetzt mache ich fix die Wagen für Sinsheim fertig

Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 13:08
von Jürgen
Hallo Fido,
kann man die Schiede Kupplungen eigentlich einzeln bekommen?
Gruß
Jürgen
Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 13:12
von fido
Hallo Jürgen,
aber natülich verkauft Herr Schiede die Kupplungen und Puffer auch einzeln. Du kannst auch nach Rohgussteilen fragen, das spart Geld.
Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Do 25. Dez 2003, 18:45
von fido
Hallo Buntbahner,
nun sind die Härtsfeldwagen WN10 und WN11 fertig. Das Kuppeln mit Pinzette macht echt Spaß und auch die Federung der Haken funktioniert:

Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Do 25. Dez 2003, 21:14
von Jürgen
Hallo Fido,
klasse Optik!!! Sowohl Kupplung und Puffer als auch die Gestaltung der Wagen
Ich bin begeistert
Gruß
Jürgen
Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Di 6. Jan 2004, 11:42
von fido
Hallo Buntbahner,
als nächstes habe ich eine Mittelhakenkupplung an einen Gecomodel Wagen angebaut. Als Vorlage habe ich mich an einem Wagen in Amstetten orientiert. Beim Vorbild ist unter dem Wagen eine Zugstange eingebaut, die in Wagenmitte federnd aufgehängt ist. Unter den Bühnen sitzt ein Gelenk und daran sitzt schließlich der Haken.
Auf meinen Bildern sieht man an den Wagenenden ebenfalls das Gelenk und die die Federung ist in Wagenmitte eingebaut. Die Halterung am Wagenende, in der Haken liegt, entspricht bis auf die Materialdicke dem Vorbild. Die Halterungen unter dem Wagenboden dagegen habe ich vereinfacht.

Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Di 6. Jan 2004, 20:56
von Karl-Heinz
Hi Fido

,
äußerst interessante Version, die Du uns da vorstellst, alle 8ung
Die Ausführung ist wieder einmal "allerseste Sahne"!
Und wer genauer hinsieht, wird die Handbremseinrichtung ebenfalls nicht ignorieren können, ist übrigens eine ideale Möglichkeit, seinen Bahnbetrieb "auf Null" zu bringen, wenn das Gestänge nicht isoliert ist
Ich schreibe es ja nur für die Erstklässler

Oder gehört der "Tipp"
in die Elektrik-Rubrik
Karl-Heinz

Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Mo 12. Jan 2004, 21:17
von fido
Hallo Buntbahner,
In Sinsheim auf dem Echtdampftreffen hatten wir das große Glück, einen Härtsfeldzug aus ca. 5 Güterwagen und einem Packwagen von Max, Marcos Echtdampf WN12 und meinen Ballenbergwagen bilden zu können. Und das tolle war, das der ganze Zug nur mit den Mittelhakenkupplungen gekuppelt wurde. Eine Augenweide!
Und da alle Haken gefedert eingebaut sind, wird beim Anfahren erstmal der Zug etwas langgezogen und läuft dann leicht los.
Hoffentlich kann Max seine Mittelhakenkupplung mit gefedertem Puffer als Kleinserie realisieren, denn das wäre dann das i-Tüpfelchen. Ich drücke ihm die Daumen.
Hier noch ein Bild von der Kupplung meines fertigen Wagens mit der Zustange. Wer will da noch seine LGB-Kupplungen an den Wagen lassen?
Die Kupplung ist mit einer Pinzette recht problemlos zu kuppeln und macht auch in R3 keine Probleme. Beim Schieben der Wagen kann es aber zu einem Überpuffern mit Entgleisung kommen, aber nur auf R3 Gegenbögen.
So sieht das beim Vorbild (als Beispiel ein Wagen in Amstetten) aus:

Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 13:38
von Kritiker
Meine Puffer mit Kupplung an der PMT-Stainz:

und der Rücken kann auch...

...entzücken! Alles noch unlackiert!
Gruß, Der Kritiker
Re: Fidos kleine Puffer Kunde
Verfasst: Mo 19. Jan 2004, 13:59
von gartenbahnzentrum
Guten Tag zusammen,
ich habe zu den Puffern noch einige Fragen:
1. Welche "Normhöhe" gibt es über Gleis damit diese Kupplungen mit verschiedenen Loks und Wagen passen?
2. Welche Höhe über Gleis ergibt sich bei den sächsischen Wagen (auch LGB Sachsen 2-Achser mit 25mm Rädern und daraus folgender Tieferlegung) und der 4K?
3. Welche Höhe über Gleis ergibt sich bei den sächsischen Wagen von Hilbert/Strauß bei 1:22,5 bzw. den 1:20 Wagen?
4. In welcher Höhe läuft dann das Seil der Heberleinbremse/-seile bei den sächsischen Wagen von Hilbert/Strauß bei 1:22,5 bzw. den 1:20 Wagen?
5. Gibt es überhaupt so etwas wie eine Norm für Kupplungshöhen bzw. Heberleinbremse?
Hier noch die guten Nachrichten:
Aus sicherer Quelle weiss ich, daß sowohl an weiteren sächsischen Trichterkupplungen, Heberleinbremssystemen - als auch an einer funktionsfähigen Scharfenbergkupplung gearbeitet wird. Wenn alles klappt, dann wird es die ersten Muster zum Heizhausfest mit grossem Gartenbahn-Treffen am 18. April in Chemnitz Hilbertsdorf (neben 1:1 Regelspur, 1:1 Feldbahn und Traktoren) zu sehen geben. Ebenso sollen sä. Fahrzeuge in 1:20 ausgestellt werden (IK, VIK und Wagen in 1:20). Nähere Informationen folgen Freitag Abend.
Bei Fragen bitte PN an mich.