Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Moderator: Marcel
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Richard,
hast du keine Angst, daß bei den Messingpreisen da mal die Vandalen einfallen?
Fracht sich,
Arne
hast du keine Angst, daß bei den Messingpreisen da mal die Vandalen einfallen?
Fracht sich,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Arne,
na so hoch wird der Messingpreis wohl doch nicht sein, dass die Sandalen riskieren würden, mit Katzenscheiße erschossen zu werden.
Gruß
Richard
na so hoch wird der Messingpreis wohl doch nicht sein, dass die Sandalen riskieren würden, mit Katzenscheiße erschossen zu werden.

Gruß
Richard
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Richard ,
das Geradebiegen hast du anschaulich Erklärt.
mfg
Herbert
das Geradebiegen hast du anschaulich Erklärt.

mfg
Herbert
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Schaffe, schaffe, Bähnle baue.
Inzwischen bin ich mit der Strecke hinter dem Haus angekommen. Sie mündet dort in einen dreigleisigen Bahnhofsbereich, in einer Höhe von 40 cm über der Rasenfläche.

Das mittlere Bahnhofsgleis soll über die Kreuzung und eine Klappbrücke in den Hafen führen. Dieser ist entlang der Rückfront des Hauses geplant, dort wo jetzt die Steine liegen. Für das Zuführgleis zum Hafen will ich noch eine Gleissperre mit Sperrsignal basteln, welche vor der Kreuzung installiert werden soll.

Der Weichenstellhebel wurde aus einem Bausatz aus Edelstahl und Weißmetall gefertigt. Quelle:
http://bommelbahn.de/angebote/angebote.htm
Dieser Bausatz ist zwar für den Maßstab 1:13 gedacht, passt aber auch sehr gut zu 1:16, jedenfalls besser als die dafür viel zu kleinen Weichenstellhebel in 1:22,5.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
Richard
Inzwischen bin ich mit der Strecke hinter dem Haus angekommen. Sie mündet dort in einen dreigleisigen Bahnhofsbereich, in einer Höhe von 40 cm über der Rasenfläche.



Das mittlere Bahnhofsgleis soll über die Kreuzung und eine Klappbrücke in den Hafen führen. Dieser ist entlang der Rückfront des Hauses geplant, dort wo jetzt die Steine liegen. Für das Zuführgleis zum Hafen will ich noch eine Gleissperre mit Sperrsignal basteln, welche vor der Kreuzung installiert werden soll.


Der Weichenstellhebel wurde aus einem Bausatz aus Edelstahl und Weißmetall gefertigt. Quelle:
http://bommelbahn.de/angebote/angebote.htm
Dieser Bausatz ist zwar für den Maßstab 1:13 gedacht, passt aber auch sehr gut zu 1:16, jedenfalls besser als die dafür viel zu kleinen Weichenstellhebel in 1:22,5.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
Richard
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Moin Richard,
schön, dass es auf Deiner 1:16-Baustelle weitergeht ...
... ich werkle noch ein wenig im Verborgenen herum, um ein Gefühl für den doch deutlich größeren Maßstab zu bekommen und Modellbautechniken deswegen dem großen Maßstab anzupassen ... aber zumindest gedanklich nimmt eine Landwirtschaftsbahn in 1:16 schon deutliche Formen an ...
Weiterhin frohes Schaffen!
schön, dass es auf Deiner 1:16-Baustelle weitergeht ...


Weiterhin frohes Schaffen!
Gerald
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Gerald,
ich danke dir für dein Interesse. Ich bin natürlich auch sehr daran interessiert, welche Ergebnisse und Erfahrungen du mit deiner Expedition ins 1:16-Reich machst. Die Landwirtschaft ist dazu sicherlich ein interessantes Feld. Vielleicht kannst du dazu Infos über passenden Figuren gebrauchen:
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,5126.html
Um die Option einer Schmalspur-Modellbahn in Spur IIIe mal etwas bekannter zu machen, habe ich mit dem Aufbau einer entsprechenden Homepage begonnen. Wenn man mal geschnallt hat wie das funktioniert, ist es einfacher als man denkt. Hier die URL:
http://bastelbahn-1zu16.jimdo.com/
Die Seiten sind natürlich noch eine einzige Baustelle, will mich aber bemühen, dass sie in einer Woche mit den wichtigsten Inhalten gefüllt sein werden. Man kann meine HP auch hier unten anklicken.
Gruß
Richard
ich danke dir für dein Interesse. Ich bin natürlich auch sehr daran interessiert, welche Ergebnisse und Erfahrungen du mit deiner Expedition ins 1:16-Reich machst. Die Landwirtschaft ist dazu sicherlich ein interessantes Feld. Vielleicht kannst du dazu Infos über passenden Figuren gebrauchen:
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,5126.html
Um die Option einer Schmalspur-Modellbahn in Spur IIIe mal etwas bekannter zu machen, habe ich mit dem Aufbau einer entsprechenden Homepage begonnen. Wenn man mal geschnallt hat wie das funktioniert, ist es einfacher als man denkt. Hier die URL:
http://bastelbahn-1zu16.jimdo.com/
Die Seiten sind natürlich noch eine einzige Baustelle, will mich aber bemühen, dass sie in einer Woche mit den wichtigsten Inhalten gefüllt sein werden. Man kann meine HP auch hier unten anklicken.
Gruß
Richard
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Moin Richard
Super-Tipp
Als Landwirtschaftsbahn denke ich im Moment nicht so sehr an die Vorbildspurweite 600mm, sondern eher an 260mm (10,25") wie diese private Bahn mit dieser Lok ... oder 311mm (12,25") ... darauf fahren sogar umgespurte Hunslet-Jenbach-Feldbahnloks: http://www.narrow-gauge.co.uk/gallery/i ... /4399.jpeg
260mm Vorbildspurweite würden im Maßstab 1:16 16,25mm entsprechen, bei einer Vorbilddspurweite von 430mm würden sich 26,9mm ergeben ...
Da beides keine maßstäblichen Verkleinerungen sind, wie z. B. die NS1 hier von Sven (Maschinist), laufen die dann wohl unter IIIi oder IIIp?
Ich werde auf jeden Fall (auch) weiter in 1:16 etwas machen, habe aber noch keinen weiteren eigenen Thread dafür, so dass ich Dir hier leider Deinen Thread etwas vollgetextet habe ... sorry ...
P.S. Viele gute Bespiele für Modellbautechniken - auch in diesem Maßstab - wie z. B. das neue Projekt von Chuck Doan gibt es z. B. auch im Finescalerr Forum ...
Freundliche Grüße
im Schmalspurtreff bin ich auch gelegentlich, kannte also Deinen Beitrag und habe daher am Wochenende einen dieser "Brüder" der Fa. Bruder erworben. Das ist zwar noch weit vom Modellbau entfernt, aber diese Figur(en) sind hervorragende Referenzobjekte im Maßstab 1:16 und beweglich noch dazuBillischbahner hat geschrieben:Hallo Gerald,
ich danke dir für dein Interesse. Ich bin natürlich auch sehr daran interessiert, welche Ergebnisse und Erfahrungen du mit deiner Expedition ins 1:16-Reich machst. Die Landwirtschaft ist dazu sicherlich ein interessantes Feld. Vielleicht kannst du dazu Infos über passenden Figuren gebrauchen:
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,5126.html


Als Landwirtschaftsbahn denke ich im Moment nicht so sehr an die Vorbildspurweite 600mm, sondern eher an 260mm (10,25") wie diese private Bahn mit dieser Lok ... oder 311mm (12,25") ... darauf fahren sogar umgespurte Hunslet-Jenbach-Feldbahnloks: http://www.narrow-gauge.co.uk/gallery/i ... /4399.jpeg
260mm Vorbildspurweite würden im Maßstab 1:16 16,25mm entsprechen, bei einer Vorbilddspurweite von 430mm würden sich 26,9mm ergeben ...
Da beides keine maßstäblichen Verkleinerungen sind, wie z. B. die NS1 hier von Sven (Maschinist), laufen die dann wohl unter IIIi oder IIIp?
Ich werde auf jeden Fall (auch) weiter in 1:16 etwas machen, habe aber noch keinen weiteren eigenen Thread dafür, so dass ich Dir hier leider Deinen Thread etwas vollgetextet habe ... sorry ...

P.S. Viele gute Bespiele für Modellbautechniken - auch in diesem Maßstab - wie z. B. das neue Projekt von Chuck Doan gibt es z. B. auch im Finescalerr Forum ...
Freundliche Grüße
Gerald
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Nun ist das Bahnhofsgelände fertig.
Die vier 50er Platten bilden den zukünftigen Standort für das Empfangsgebäude. Die Backsteine zwischen den Gleisen sind nur Platzhalter. Da kommt im Frühjahr, wenn sich das alles etwas gesetzt hat, etwas anderes hin. Erst danach werden die Gleise geschottert.

Jetzt ist erst mal Pause bei der Gartenbahn. Die Kellerbahn wartet schon.
Richard
Die vier 50er Platten bilden den zukünftigen Standort für das Empfangsgebäude. Die Backsteine zwischen den Gleisen sind nur Platzhalter. Da kommt im Frühjahr, wenn sich das alles etwas gesetzt hat, etwas anderes hin. Erst danach werden die Gleise geschottert.




Jetzt ist erst mal Pause bei der Gartenbahn. Die Kellerbahn wartet schon.
Richard
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Moin Richard,
nun müsstest du nur noch aus der Kreuzung
eine EKW bauen
Hier meine, die sich seit Jahren gut bewährt hat
Viele Grüße
Christoph
nun müsstest du nur noch aus der Kreuzung
eine EKW bauen

Hier meine, die sich seit Jahren gut bewährt hat

Viele Grüße
Christoph
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Christoph,
deine EKW ist eine tolle Sache. Vielleicht wage ich mich auch einmal an so etwas heran. Meine Kreuzung hier soll aber ganz bewusst keine Weichenfunktion haben, sonst hätte ich mir eine gebrauchte DKW von LGB besorgt. Das mittlere Gleis wird aus Sicherheitsgründen als alleinige Zufahrt zum Hafen genutzt. Da kommt später eine Klappbrücke rüber. Vor die Kreuzung wird noch eine Gleissperre installiert, damit kein Zug aus Versehen in den Graben fährt, wenn die Brücke oben ist.
Gruß und schönen Sonntag
Richard
deine EKW ist eine tolle Sache. Vielleicht wage ich mich auch einmal an so etwas heran. Meine Kreuzung hier soll aber ganz bewusst keine Weichenfunktion haben, sonst hätte ich mir eine gebrauchte DKW von LGB besorgt. Das mittlere Gleis wird aus Sicherheitsgründen als alleinige Zufahrt zum Hafen genutzt. Da kommt später eine Klappbrücke rüber. Vor die Kreuzung wird noch eine Gleissperre installiert, damit kein Zug aus Versehen in den Graben fährt, wenn die Brücke oben ist.
Gruß und schönen Sonntag
Richard