Kippförderwagen IIf

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kippförderwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Buntbahner

heute gibt es mal wieder ein paar Bilder.

0,2mm starkes Messingblech für die Mulde habe ich von Hand gebogen, voher noch mit Nietimitationen versehen (wie schon bei den Frontblechen mit Körner und Ständerbohrmaschine). Dann habe ich dieses Blech Zentimeter für Zentimeter an die Frontteile angelötet. Wie ich das geschafft habe, fragt mich nicht ;)

Beim Vorbild ist die Mulde noch mit einzelenen Blechstreifen verstärkt, sodass ich noch aus Blech 2,2mm breite Streifen ausgesägt habe, diese ebenfalls mit Nietimitaten versehen habe und angelötet habe.

Das könnte dann so aussehen:

Bild

Und fertig so:

Bild

Obwohl die Mulde nur aus dünnen Blech besteht, ist sie so schon erstaunlich stabil und nur noch mit Gewalt zu verformen.

Doch auch am Fahrgestell ist es weitergegangen. Die Muldenböcke habe ich mit 2K auf dem Rahmen festgeklebt und die Achsen provisorisch durch die Achsrohre geschoben. So langsam erkannt man, was es werden soll.

Bild

So viel für heute. Insgesammt fehlen noch fünf Bauteile, aber momentan habe ich mit kleinen Schwierigkeiten zu kämpfen. Demnächst an dieser Stelle mehr.

Liebe Grüße
Max.
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Kippförderwagen IIf

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Max,

Danke das Du uns Einblicke in Deine Lorenwerkstatt gibst. So machst Du sie also rund .... 8)

Wünsche Dir noch viel Erfolg beim Weiterbau, mit weiteren Berichten, und einen schönen Lorenzug für Schenklengsfeld :wink: .

Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kippförderwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Kellerbahner

als erstes ein Dankeschön für die guten Wünsche, aber ich glaube, dass ein kompletter
Lorenzug


für Schenklengsfeld wohl eher ein Wunschtraum bleibt.



Ansonsten nähert sich der Wagen langsam aber sicher seiner Fertigstellung.

In der letzten Woche wurde das Fahrgestell mit den Muldenböcken gesandstrahlt.

Bild

Weiter ging es dann mit der Mulde. Die Abrollwinkel musste ich aus zwei Teilen zusammensetzten. Beim Vorbild handelt es sich hierbei um einen gebogenen Stahlwinkel, wobei die gebogene Fläche an der Mulde aufliegt. Dieses runde Teilstück habe ich aus Blech geschnitten und mit Handbohrmaschiene und Korundschleifstein nachgearbeitet. Das andere Teil habe ich von Hand gebogen und mit dem anderen Teil aufgelötet.
Der Muldenwinkel besitzt noch ein komisches umgebogenes Teil, was wohl zur besseren Führund der kippendenden Mulde dient. Dafür habe ich einen schmalen Blechstreifen gesägt, die schrägen habe ich gefeilt, dann das Teil umgebogen und abgelängt.

Eine Seite der Mulde besitzt noch einen Griff; diesen habe ich aus Kupferdraht gebogen. Sind alle Teile angebraten, könnte das so aussehen:


Bild

Dann musste ich mal eine Stellprobe mit dem gestrahlten Rahmen und den lose eingesteckten Rädern machen:

Bild

Soviel für heute, demnächst geht es ans lackieren. Voher versuche ich aber noch, ein paar bessere Bilde aufzutreiben.

Liebe Grüße

Max.
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kippförderwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Buntbahner

heute geht es weiter mit dem Kippförderwagen. Zuletzt wurde die Mulde gestrahlt und alle Einzelteile schwarz matt lackiert, wobei die Laufflächen der Räder abgeklebt wurden. Dann mussten nur noch die Radteile eingebaut werden.

In diesem Zustand ging es dann zur JHV der IG Spur II. Durch das mehrmalige Be- und Entladen von Basaltschotter kam dann schon die erste ''natürliche'' Alterung auf, mal schauen, was sonst noch so passiert.

In Schenklengsfeld hat Buntbahner Kellerbahner einige tolle Bilder vom Wagen in meinem Basaltwerk gemacht, die er mir dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat.

So sieht er also aus:



Bild

Bild
Kippen geht natürlich auch.

Bild
Hier mal mein kleiner Fuhrpark auf den von mir gebauten und lose eingeschotterten Feldbahngleisen.

Vielen Dank für euer Interesse

Viele Grüße und Glück auf

Max.

P.S. Viele weitere schöne Bilder aus Schenklengsfeld findet ihr hier
Zuletzt geändert von Max Hensel am Mo 9. Apr 2012, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5

Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Kippförderwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Buntbahner

hier noch eine kleine Ergänzung für die Statistiker zum letzten Beitrag:

Der fertige Wagen wiegt 41 Gramm und besteht aus insgesammt 60 Einzelteilen, wobei es maximal 4 gleiche Teile gibt. Die Einzelteile teilen sich auf in:

- 2 Federstahlteile (Achsen)
- 4 Edelstahlteile (Räder)
- 4 Plastikteile (Isolierbuchsen)
- 5 Kupferteile (Kuppelkette, Sicherungsbügel, Haltegriff)
- 45 Messingteile (Rest)

Durch das für den kleinen Wagen relativ hohe Gewicht hat er sehr gute Fahreigenschafte, selbst auf fliegend verlegten Gleisen (z.T. 9m Kurven + Steigung + große Schienenstöße) macht er kaum Probleme, beladen erst recht nicht, ist also ein ideales Fahrzeug für die Feldbahn.

Soweit für heute,

liebe Grüße
Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5

Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Antworten