Seite 2 von 6

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: Di 12. Apr 2011, 22:08
von giovanni
Tschau Roland,

ich bin wirklich gespannt, was Du zur Pumpe sagen wirst. Gesehen habe ich sie an der neuen Harzlok. Beeindruckt hat mich, obwohl einfach wirkend die fast gleichmässigen Bewegungen in den Hüben.


und Roland, was macht die Serie ?

gi

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 22:38
von Kolbenfresser
Hallo



Hier mal ein Video der Pumpe vom Oktober 2010 in Friedrichshafen.




Gruß

Roland

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: So 17. Apr 2011, 19:51
von giovanni
Roland,

das Video zeigt nicht den aktuellen Betriebszustand. Ich habe den Eindruck, dass die Pumpe noch sehr überarbeitet wurde.

Gruss

gi

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: So 17. Apr 2011, 21:40
von Kolbenfresser
Hallo Hans


Wie kommst du darauf, das das kein aktueller Betriebszustand sein soll??

Für mich sieht das so aus, als würde die Pumpe gegen einen hohen Kesseldruck ankämpfen! Da sie ja nicht doppeltwirkend ist, ist der Leerhub natürlich etwas schneller als der Pumphub. Dieses Verhalten wird mit steigenden Betriebsstunden immer deutlicher, da die innere Reibung weniger wird.



Gruß

Roland

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: So 17. Apr 2011, 22:56
von giovanni
Tschau Roland,

ganz einfach, weil ich sie vor kurzem gesehen habe an der neuen Harz-Lok. Der Betrieb sah ganz anders aus.

gi

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 16:20
von Kolbenfresser
Hallo



Hans: Meinst du vielleicht wie auf diesem Video??




Gruß


Roland

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: Di 19. Apr 2011, 08:24
von Ralf
Moin Roland,

ich habe gefunden!!!!!
Sorry, die Anschlüsse sind beim einpacken rausgefallen und
nun liegen sie hier in meiner Schublade :oops:

Aber das was du gebaut hast, kommt den Orginalen
gleich.

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: Do 21. Apr 2011, 21:17
von Kolbenfresser
Hallo


Zunächst habe ich versucht die Pumpe an geölter Druckluft zu starten, dies gelang ohne Probleme, wobei der Druck etwa 1,5 bar betrug. Die Pumpe lief selbstständig an und bewegte sich schön gleichmäßig und langsam. So stellt man sich den Ideal Zustand vor.
Anschließen wurden die Wasseranschlüsse angebracht und die Pumpe konnte ohne Widerstand einige Zeit einlaufen, dabei war kein unterschied fest zu stellen ob die Pumpe mit oder ohne Wasser lief. Die langsame Geschwindigkeit hängt wohl mit der inneren Reibung zusammen.

Den ersten Test hat sie mit bravur bestanden.



Gruß

Roland

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 20:22
von Kolbenfresser
Hallo


Es besteht ja kein großes Interesse an dieser Pumpe, oder doch??


In der Zwischenzeit habe ich die Pumpe an einen Dampfkessel angeschlossen und werde mit Naßdampf und Olivenöl als schmierung den Dampftest durchführen.
Beim Drucklufttest habe ich zunächst einen Auffangbehälter für die Abluft benützt, um das Öl auf zu fangen. Dieser Behälter wirkte als Schalldämpfer und erst ohne Behälter konnte ich das andauernde Strömungsgeräusch der Luft hören. Die Steuerung ist nicht ganz dicht. Mal sehen wie sich das unter Dampf auswirkt.




Gruß

Roland


Pumpe beim Dampftest (Kolbenfresser)
Bild

Dampftest (Kolbenfresser)
Bild

Re: Regner Dampfspeisepumpe

Verfasst: Fr 22. Apr 2011, 21:01
von Davaaser
Hallo Roland,

würde nicht sagen, dass kein Interesse besteht....
meinerseits werde ich die Pumpe nicht kaufen, da ich einen anderen Schaden habe, nämlich den üblen Selbstbau-Virus,
habe aber genug offene Baustellen zur Zeit, muss also solche Sachen etwas zurückstellen.....
Also bitte berichte weiter, es wird aufgesogen.

Gruss,
Ernst