Seite 2 von 11
Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 20:07
von Hsb Neubaulok
Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 22:00
von ziller
Hallo,
ich habe die "Mallet" auf der Spielwarenmesse abgelichtet:
fotos/showphoto.php?photo=77097&size=bi ... hecat=8361
Ich mach mal hier weiter mit den Spielwarenmesseinfos, ich hoffe das passt.
Interessant auch die Ankündigung der Xrot von Dietz, sie wird aber wohl erst 2012 kommen, also noch ein bisschen Zeit zum ansparen (wird auch so in den 3000er Euronenbereich gehen). Das Schleuderrad soll es auch wieder extra geben. Anbei ein noch nicht endgültiges/exaktes Handmuster:
fotos/showphoto.php?photo=77098&size=bi ... hecat=8361
Für mich ein netter Stainz-Umbau von Lotus Lokstation die Lok 2 der SKGLB, auch weil hier ab und zu schon mal nach dem Modell gefragt wurde ein Bild davon (ist aber keine Neuheit 2011):
fotos/showphoto.php?photo=77099&size=bi ... hecat=8361.
So hoffentlich passen jetzt die links, und ich habe die Bilder ins richtige Album geladen (irgendwie bin ich gerade durcheinandergekommen).
Mfg
Reiner

Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 7. Feb 2011, 22:55
von Martin Ristau
Hallo,
über die Rauchkammertür kann man sich ja schreiten, zur gezeigten Epoche V Beschriftung passt sie ja. Aber alle kleineren und größeres schon angesprochenen Fehler mal beiseite, ... WO ZUM TEUFEL IST DER SPURKRANZ DES RADREIFENS DER TREIBACHSE GEBLIEBEN?!?
Gruß
Martin
Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 09:11
von Schrauber
Hallo Martin,
WO ZUM TEUFEL IST DER SPURKRANZ DES RADREIFENS DER TREIBACHSE GEBLIEBEN?!?
Gerade Du solltest doch wissen, das wir alle sparen müssen. Auch die Fa. Regner kann sich da über den allgemeinen Trend nicht hinwegsetzen.
Als die Vorbild Loks der Neubaureihe 1952 bei LKM Babelsberg in Auftrag gegeben wurden, war ihnen eine Radienläufigkeit von 50 Metern!

ins Lastenheft geschrieben worden. Dies führte aber später ständig zu Problemen, von Entgleisungen bis zu Oberbauschäden. Daraufhin wurde der Oberbau verstärkt, die Mindestradien mit 60 Metern festgelegt und die Rückstellfedern der Krauss-Helmholtz-Lenkgestelle abgeändert (schwächer). Als dies immer noch nicht genügend Wirkung zeigte, wurden sogar die Spurkränze bei der 3. Kuppelachse weggelassen und zusätzlich sogar breitere Radreifen aufgezogen.
Nun kann ich mir zweierlei vorstellen:
1. Regner hat beim Nachbau Kompromisse schließen müssen, damit "seine" geforderte Mindest- Radienläufigkeit gewährt bleibt, denn meines Wissens hatte die 99222 diese "Modifikation" Original nicht.
2. Irgendwann wurde diese Modifikation bei einer Aufarbeitung später dann evtl. auch der 99222 "angetan", evtl. aus den oben genannten Gründen und Regner hat es ziemlich vorbildgerecht umgesetzt...
Aber da müssen jetzt mal die Auskenner ran. Ich hatte mit dieser Lok im Original so ein "kleines Problem", was aber nicht an der Lok, sondern eher am Stammpersonal lag....

(Gerne unter vier Augen mehr...

)
Ich bin schon richtig auf die Auflösung des kleinen Rätsels gespannt...
Bis dahin
Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 09:19
von fido
Hallo Jungs,
die 99 222 ist doch ein Bausatz und damit eine gute Basis für Verbesserungen, solange wenigstens die Maße stimmen.
Nach den Fotos sieht mir der Aufwand für eine Verbesserung deutlich kleiner aus, als damals bei der VIIk, die nicht maßstäblich ist. Daher ist Herr Regner doch auf dem richtigen Weg...
Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 10:48
von Karl-Heinz
Hallo allerseits
spurkranzlose Treibachsen sind so alt wie das Eisenbahnwesen
Und da die Radsätze der Lokomotiven über die Gestänge angetrieben werden, können mit dem fehlenden Spurkranz enge Radien befahren werden.
Selbst dem C-Kuppler
99 211 fehlte auf der mittleren Achse der Spurkranz
Zum Modell 99 222 von Regner:
Da baut ein Anbieter schon ein Modell nah am Vorbild und -schwupps- wird auch noch etwas "an den Haaren herbei gezogen", ein Blick in die Photogalerie hätte für Aufklärung gesorgt
Aber auch im Modell werden engere Radien befahrbar sein
Irritierte Grüße von
Karl-Heinz

Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 10:56
von T 20
...ja ,es gibt nun mal ne Menge Schnitzer ,die man ändern sollte,WENN DENN
DIE MASCHINE SO AUSGELIEFERT WIRD,wie das Muster,daß sollte man bitte nicht vergessen !Das ca.10% zu kleine Fahrwerk ist die bitterste Pille,die muß
man halt schlucken.Man kann jetzt wieder lange streiten,warum die Fehler im Muster sind,da sie doch, maßstabsgerecht gebaut ,keine Extra Kosten machen würden.Und mir wäre lieber gewesen,Reppingen hätte die Lok gebaut,da wären zumindest größere Unstimmigkeiten nicht aufgetaucht.Es wird aber nun kein anderer Hersteller nochmal sowas in Live Steam auflegen,so sollte man eben
versuchen aus der trotzdem guten Basis was zu machen-oder man läßt es eben ganz.
gegrübelte Grüße von Tobias
Re: Regners Neuheit:"schweizer Mallet"
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 13:12
von Martin Ristau
Hallo Tomas, hallo in die Runde,
Schrauber hat geschrieben:Gerade Du solltest doch wissen, das wir alle sparen müssen. Auch die Fa. Regner kann sich da über den allgemeinen Trend nicht hinwegsetzen.
Stimmt, da hast du natürlich Recht. Ich werde diesen Tipp gleich noch an die HSB weiter reichen, die können Regner ja auch mal ein wenig entgegen kommen, andere Modellbahnhersteller haben das ja schon vorgemacht:
http://www.modellbahnfrokler.de/vermisc ... ldbau.html
Gruß
Martin
Re: Regners Neuheit: 99 222
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 13:52
von squirrel4711
Hallo Martin,
Ich werde diesen Tipp gleich noch an die HSB weiter reichen, die können Regner ja auch mal ein wenig entgegen kommen, andere Modellbahnhersteller haben das ja schon vorgemacht:
Brauchste nicht mehr machen. Regner hat die HSB schon vor langer Zeit in seine Planungsunterlagen schauen lassen und die HSB hat entsprechend vorausschauend reagiert :
99 222 in Drei Annen Hohne (fido)
Mir bleibt allerdings ein Rätsel wieso die Oma, gemäß Threadtitel eine Mallet Lokomotive sein soll. (Ich versuch das mal zu ändern)
Gruß
Rainer
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Di 8. Feb 2011, 14:09
von T 20
...ich habe mir erlaubt,meine versuchte Ironie zu entkräften,zu viele Mißverstädnisse....
abgeändeter Titel s.o.
VerMALLETTeite Grüße von Tobias