Lackieren von Zylinderdeckeln
Moderator: GNEUJR
Lackieren von Zylinderdeckeln
Hallo,
Endlich habe ich Zeit gefunden, mit dem Zusammenbau meiner Regner-Stainz zu beginnen. Wie das eben so ist, macht man sich ja vorher gedanken über das spätere Erscheinungsbild des fertigen Modells. Was mir in dem Fall gar nicht gefällt, ist das viele Messing an der Lok, insbesondere an den Zylindern.
Meine Frage an die Lackspezialisten unter euch wäre nun, mit welcher Grundierung bzw. welchem Lack hat man Chancen auf Erfolg, daß die Lackierung auf dem Messing den hohen Temperaturen standhält. Ach so, die Farbe soll natürlich Schwarz sein.
Gruß
Sebbel
Endlich habe ich Zeit gefunden, mit dem Zusammenbau meiner Regner-Stainz zu beginnen. Wie das eben so ist, macht man sich ja vorher gedanken über das spätere Erscheinungsbild des fertigen Modells. Was mir in dem Fall gar nicht gefällt, ist das viele Messing an der Lok, insbesondere an den Zylindern.
Meine Frage an die Lackspezialisten unter euch wäre nun, mit welcher Grundierung bzw. welchem Lack hat man Chancen auf Erfolg, daß die Lackierung auf dem Messing den hohen Temperaturen standhält. Ach so, die Farbe soll natürlich Schwarz sein.
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Hallo Sebbel
ich kann Dir brünieren empfehlen.Ich mach das seit geraumer Zeit selber und bin begeistert.Meine Anne hat z.B.brünierte Zylinder und Steuerung.Ich verwende das Brüniermittel aus dem Hause Reppingen.Das Mittel erhitz ich im Wasserbad auf 90 °C und dann kommen die entfetteten Teile für ca 10 min hinein.
Steuerung (Flachschieber)

Grüße
Marco
ich kann Dir brünieren empfehlen.Ich mach das seit geraumer Zeit selber und bin begeistert.Meine Anne hat z.B.brünierte Zylinder und Steuerung.Ich verwende das Brüniermittel aus dem Hause Reppingen.Das Mittel erhitz ich im Wasserbad auf 90 °C und dann kommen die entfetteten Teile für ca 10 min hinein.
Steuerung (Flachschieber)

Grüße
Marco
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Hallo Sebbel,
ich kann mich Marco nur anschließen. Ich habe in die fertig montierten Zylinder meiner VIIk (Regner) Schrauben gedreht und die kompletten Zylinder in die Brünierung gelegt. Den Zylindern hat das nicht geschadet.
Passe nur gut auf, das nichts von dem Brüniermittel in die Zylinder läuft.
ich kann mich Marco nur anschließen. Ich habe in die fertig montierten Zylinder meiner VIIk (Regner) Schrauben gedreht und die kompletten Zylinder in die Brünierung gelegt. Den Zylindern hat das nicht geschadet.
Passe nur gut auf, das nichts von dem Brüniermittel in die Zylinder läuft.

Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Moin,
Erst mal vielen Dank für den Tip mit dem Brünieren. Das ist für den Zweck sicherlich die beste Methode.
Was mir nicht ganz klar ist, Fido, wie hast du das genau bei deiner Maschine gemacht? Wenn du den ganzen Zylinder in die Lösung getaucht hast, wie wusstest du vorher, ob alles Dicht ist?? Insbesondere wie hast du das mit dem hinteren Deckel gemacht wegen Durchtritt der Kolbenstange? Und dann gibt es bekanntlich noch ein Problem bei der Stainz: Die Bohrungen für die Schlammhähne, da weis ich momentan auch nicht, wie ich das Eindringen der Lösung verhindern soll...
Ich wäre also sehr froh, wenn du mir die Methode noch ein bisschen präziser beschreiben könntest.
Gruß
Sebbel
Erst mal vielen Dank für den Tip mit dem Brünieren. Das ist für den Zweck sicherlich die beste Methode.
Was mir nicht ganz klar ist, Fido, wie hast du das genau bei deiner Maschine gemacht? Wenn du den ganzen Zylinder in die Lösung getaucht hast, wie wusstest du vorher, ob alles Dicht ist?? Insbesondere wie hast du das mit dem hinteren Deckel gemacht wegen Durchtritt der Kolbenstange? Und dann gibt es bekanntlich noch ein Problem bei der Stainz: Die Bohrungen für die Schlammhähne, da weis ich momentan auch nicht, wie ich das Eindringen der Lösung verhindern soll...
Ich wäre also sehr froh, wenn du mir die Methode noch ein bisschen präziser beschreiben könntest.
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Hallo Sebbel,
die Zylinderkörper sollten doch lackiert sein, dann könntest du einfach nur die Zylinderdeckel in die Brünierung schmeißen.
Ich verwende dieses Mittel übrigends auch.
Viele Grüße
Nick
die Zylinderkörper sollten doch lackiert sein, dann könntest du einfach nur die Zylinderdeckel in die Brünierung schmeißen.
Ich verwende dieses Mittel übrigends auch.
Viele Grüße
Nick
Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Hallo Nick,
Natürlich, so werde ich es ja auch wahrscheinlich machen, trotzdem war ich jetzt einfach mal Neugierig, wie fido das gemacht hat, mit der Bohrung......
Verwendest du auch die Brünierung von RR?
Gruß
Sebbel
Natürlich, so werde ich es ja auch wahrscheinlich machen, trotzdem war ich jetzt einfach mal Neugierig, wie fido das gemacht hat, mit der Bohrung......
Verwendest du auch die Brünierung von RR?
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Hi Sebbel,
ja ich verwende die Brünierung vom Ralph. Ich habe mir wirklich nicht viel Mühe gegeben. Die Kolben- und Schieberstange in den Stopfbüchsen sind eh dicht. So habe ich nur dem Dampfein- und Auslass mit einer Gewindeschraube abdichten müssen.
Außerdem habe ich das Gefäßt mit der Brünierung nur soweit gefüllt, das die Zylinder bis zum oberen Rad bedeckt waren und habe die Zylinder so hinein gelegt, das der Dampfein- und Auslass nach oben zeigte. Entwässerung habe ich keine.
Meine Zylinder waren nach dem Umbau auf Flachschieber lackfrei. Daher haben sie eine Abdeckung aus Messingblech, die ebenfalls brüniert wurde, erhalten.

ja ich verwende die Brünierung vom Ralph. Ich habe mir wirklich nicht viel Mühe gegeben. Die Kolben- und Schieberstange in den Stopfbüchsen sind eh dicht. So habe ich nur dem Dampfein- und Auslass mit einer Gewindeschraube abdichten müssen.
Außerdem habe ich das Gefäßt mit der Brünierung nur soweit gefüllt, das die Zylinder bis zum oberen Rad bedeckt waren und habe die Zylinder so hinein gelegt, das der Dampfein- und Auslass nach oben zeigte. Entwässerung habe ich keine.
Meine Zylinder waren nach dem Umbau auf Flachschieber lackfrei. Daher haben sie eine Abdeckung aus Messingblech, die ebenfalls brüniert wurde, erhalten.


Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Servus,
Alles Klar Fido, dein Bild sagt mehr als tausend Worte, einfach super!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gruß
Sebbel
Alles Klar Fido, dein Bild sagt mehr als tausend Worte, einfach super!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Hallo Sebbel,
ich verwende auch das Mittel von RR und kann es sehr empfehlen.
Er schreibt allerdings, dass man es mit Wasser verdünnen kann. Das mache ich nicht mehr, weil es dann so lange dauert.
Wie macht ihr das fido und Marco?
Viele Grüße
Nick
ich verwende auch das Mittel von RR und kann es sehr empfehlen.
Er schreibt allerdings, dass man es mit Wasser verdünnen kann. Das mache ich nicht mehr, weil es dann so lange dauert.
Wie macht ihr das fido und Marco?
Viele Grüße
Nick
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Lackieren von Zylinderdeckeln
Hi Nick,Nick hat geschrieben: Er schreibt allerdings, dass man es mit Wasser verdünnen kann. Das mache ich nicht mehr, weil es dann so lange dauert.
ich fülle das Brüniermittel in eine Schale, stelle sie eine Stunde auf die warme Heizung und kippe dann die gesäuberten Messingteile hinein. Nach einer 1/2 Stunde fische ich sie wieder heraus und spüle sie mit heißem Wasser ab.
Das macht kaum Arbeit, aber dauert lange und die Schwärzung ist nur schwarzbraun. Für Kleinteile reicht mir das aber aus. Bei Blechen ist es besser, das Brüniermittel vorher heiß zu machen und kurz zu brünieren.
