ich hab´da mal ´ne Fachfrage, nachdem ich jetzt schon ein Teil versaut habe.
Wie kann ich diese besch... Reliefs ("2" und "LGB") auf den Stainzgehäusen entfernen, ohne daß das größere Schäden am Rest der Oberfläche verursacht . Mir steht nur normales Werkzeug und ein Drehmel zur Verfügung.
Dremel ist doch schonmal nicht verkehrt...
Nimmst du einen und organisiert dir im Baumarkt falls nicht schon vorhanden Silikon-Schleifscheiben. Mit denen die Dinger runter schleifen und anschließend mit feinem Schleifpapier die Stelle glätten. Falls nötig mit ein wenig Spachtelmasse nacharbeiten.
Um eine neue Lackierung des Führerhauses wirst du wohl nicht herrumkommen.
Es Grüßt der Ich
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
Hallo Frank,
ergänzend zu Gerd solltest Du Dir eine kleine Schleifteller mit verschieden feinen Schleifscheiben für den Dremel (gibts auch von Proxxon) besorgen und damit das Gehäuse abschleifen.
ich habe bei manchen meiner Stainzumbauten die Reliefs und angespritzten Leitungen mit einem scharfen Stechbeitel entfernt.
Mit Schleifscheiben habe ich meist derbe Löcher und Beulen in den Untergrund
gefräst, die mühselig gespachtelt und verschliffen werden mussten.
Chiemsee,innen (Otter1)
Kesselmodifikationen. Teilweise mit GRS Zinnteilen, Draht und Q-Tips
Hier mal als Beispiel ein paar Vorbereitungsarbeiten für ene Chiemseelok auf Stainzbasis. Ein detaillierter Baubericht aus der Werkstatt von Fido erscheint übrigens demnächst im Eisenbahn Magazin im Alba Verlag.
Grüße
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am So 28. Dez 2003, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
um Kessel von angespritzen Teilen zu befreien, ist der Penschleider von Proxxon nützlich. Das ist ein Schwingschleider in Stiftform, mit dem man wirklich in die Ecken Schleifen kann. Mit feinem Schleifpapier lassen sich leicht derbe Löcher und Beulen vermeiden.
Hier ist mal der Kessel meiner Chiemseelok von rechts:
Für den Artikel im Eisenbahn-Magazin gibt es leider noch keinen Termin.