irgendwo in diesem Forum wurden gestern Rollen für Schiebetüren erwähnt.
Ich habe mir sofort bei R.Reppingen mal ein paar besorgt und versucht, die unter einer Schiebetür einzubauen.
Laser-Stubai (Otter1)
Ich habe keine Ahnung, ob das so vorbildgerecht ist. Aber es funktioniert (noch) und sieht ganz witzig aus. Tur mit leid, wenn es ein Suchbild sein sollte. Aber die Rollen sind so klein. Und Ihr sollt Euch auch nicht von Blondie ablenken lassen.
Hallo Otter,
Die blonde Tussie ist doch ein ausgezeichneter Schmierer wenn die Rollen verklemmen.
Spass bei Seite,sehen sehr gut aus waere schoen wenn ich so eine Bezugsquelle in der Nachbarschaft haette.
Gruss Chris :ill: :santaclaus: :ill:
da schau her, gibts jetzt die Röllchen kommerziell.... waren nicht verfügbar, als ich die Türen gemacht habe. Deine Arbeit ist sehr fein ausgeführt. Was für ein Vorbild Du im Auge hattest, weiß ich natürlich nicht; normalerweise sind aber die Rollen nicht in einem senkrecht, sondern waagerecht angeordneten Halter gelagert. Ist im Modell ein bißchen schwierig: Der Laufkreis der Röllchen dürfte so 3mm sein, aber die Tür muß ja noch frei über der Schiene schweben. Daher ist Deine Konstruktion bestimmt funktionssicherer!
Dein
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Fotos mit waagrecht angebrachten Rollenhaltern habe ich schon gesehen. Das sind die Rollen dann links und rechts neben der Tür. Ist nicht ganz einfach zu montieren, habe ich heute aber bei Wilhelm funktionieren gesehen.
Bei meinem Modell habe ich nach einem österreichischem Vorbild gearbeitet.
Da scheinen die Rollen so angeordnet zu sein, wie ich das hingefummelt habe. So genau war das auf dem schw/w Vorbildfoto nicht zu erkennen.
Aber Rollen hin oder her, Wilhelm und ich haben beide gemogelt und haben unserere Türen sicherheitshalber an der Oberseite an einen waagrechten Draht gehängt, den wir mit einer Blende abgedeckt haben. Foto folgt Ende der Woche, oder morgen.
was heißt hier gemogelt? Die Führung an der Oberkante, im Modell mit einem Draht 1 - 1,5 mm, muß sein, damit das Ganze nicht kippt. Allerdings ruht die Last sinnvollerweise (bei meinen Türen tut sie das) auf den Rollen, die sich auch leicht drehen; am Führungsdraht, der ja lackiert / brüniert sein muß, würde das kratzen und quietschen.
Sehr gut finde ich auch die Führungszapfen an der Unterkante, damit die Tür nicht entgleist und herausfällt. Auch das gab es sicher bei manchem Vorbild. Holzteile lasern ist Luxus - Neid, Neid -, der Normalsterbliche nimmt die Laubsäge, fängt auch mit L an...
Fein gemacht!
herzliche Grüße Euer
Max 25 Kmh
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
habe mal einen Ausflug in die Bastlerzentrale nach Stuttgart gemacht und mir auch ein Paar Schiebetürrollen oder wie es dort heist Bock uns Seilrollen besorgt.Durchmesser 6mm mit 1,5mm Bohrung für 1mm Laufprofil.Echt klasse.Da ich die Zeichnungen der WN Wagen dabei hatte konnte ich gleich die richtigen raussuchen.Ansonsten gibt es alle anderen Maße natürlich auch.
Und viele andere tolle Sachen was man für den Wagenbau brauchen kann.Profile Platten und Leisten aus Messing Kunststoff und natürlich verschiedenen Holzsorten.
Kleiner Nachtrag zum Thema Schieberollen:
Die Firma die die Rollen herstellt heisst aero-naut und hat sich auf Schiffsmodellbau spezialisiert und sitzt in Reutlingen.
Die Bestellnummer für die 6mm Rollen ist 5847/06
Der Preis für 25 St liegt bei 5,70€.Das entspricht einem Stückpreis von rund 23 Cent.