Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 20:33
- Wohnort: Berlin
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo Thomas,
Du hast mich doch mit deiner Frage endlich zur Anmeldung hier im Forum gezwungen, habe das genannte Buch und noch ein weiteres (Schmalspur zwischen Vogesen und Schwarzwald). Hier sind nicht nur genug Fotos des Triebwagens enthalten, sondern auch gute Maßzeichnungen in 1:100 oder größer.
Ich glaube mich aus dem Gartenbahn-Forum heraus zu erinnern, das Herr Schäfer (Veranstalter Schkeuditz) auch mal Zeichnungen vom Harzer T1 hatte.
Du hast mich doch mit deiner Frage endlich zur Anmeldung hier im Forum gezwungen, habe das genannte Buch und noch ein weiteres (Schmalspur zwischen Vogesen und Schwarzwald). Hier sind nicht nur genug Fotos des Triebwagens enthalten, sondern auch gute Maßzeichnungen in 1:100 oder größer.
Ich glaube mich aus dem Gartenbahn-Forum heraus zu erinnern, das Herr Schäfer (Veranstalter Schkeuditz) auch mal Zeichnungen vom Harzer T1 hatte.
Zuletzt geändert von Panke-Bahner am Mi 19. Nov 2003, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
mfG aus Berlin Pankow vom Panke-Bahner
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo Zusammen,
Ottmar hat mich direkt angesprochen und gefragt: "Wilhelm, könntest Du das nicht organisieren?"
Ich vemute, Du meinst eine unverbindliche Preisanfrage nach Plastik-Bausätzen.
Nun lese ich gleichzeitig, dass Ottmar und Thomas Engel sich am Wochenende in Wuppertal treffen werden.
Ich denke, es wäre angebracht die Ergebnisse dieses sicher fruchtbaren Treffen abzuwarten.
Montag sehen wir dann weiter, evtl. kommen noch gute Bilder hierzu ins BBF.
Gruß
Wilhelm
Ottmar hat mich direkt angesprochen und gefragt: "Wilhelm, könntest Du das nicht organisieren?"
Ich vemute, Du meinst eine unverbindliche Preisanfrage nach Plastik-Bausätzen.
Nun lese ich gleichzeitig, dass Ottmar und Thomas Engel sich am Wochenende in Wuppertal treffen werden.
Ich denke, es wäre angebracht die Ergebnisse dieses sicher fruchtbaren Treffen abzuwarten.
Montag sehen wir dann weiter, evtl. kommen noch gute Bilder hierzu ins BBF.
Gruß
Wilhelm

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo,
im Mittelpuffer 7 und 9 ist eine Bauanleitung mit Zeichnungen des T7 der MEG, jetzt bei der Selfkantbahn. Habe leider selbst nur eine schlechte Kopie, die mir als Zeichnungsgrundlage diente.
Der T7 ist auch bauartgleich mit dem T6 der THEAG, nur beträgt hier der Radsatzdurchmesser 745 mm.
Ich selbst bin mit einer PS-Version mit E-Antrieb (Eigenbau) des T1 beschäftigt. Da die Gehäuseteile selbst CNC-gefertigt werden, ist eine spätere Reproduktion möglich. Ich lasse mich aber nicht drängeln und festlegen.
Winfried
und der Prellbock
im Mittelpuffer 7 und 9 ist eine Bauanleitung mit Zeichnungen des T7 der MEG, jetzt bei der Selfkantbahn. Habe leider selbst nur eine schlechte Kopie, die mir als Zeichnungsgrundlage diente.
Der T7 ist auch bauartgleich mit dem T6 der THEAG, nur beträgt hier der Radsatzdurchmesser 745 mm.
Ich selbst bin mit einer PS-Version mit E-Antrieb (Eigenbau) des T1 beschäftigt. Da die Gehäuseteile selbst CNC-gefertigt werden, ist eine spätere Reproduktion möglich. Ich lasse mich aber nicht drängeln und festlegen.
Winfried
und der Prellbock
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 20:33
- Wohnort: Berlin
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo zur späten Stunde,
hier aus dem zitierten Buch eine Zeichnung zur Info.
Ich würde mich auch für einen Gehäusebausatz für einen digitalen Antrieb interessieren.
hier aus dem zitierten Buch eine Zeichnung zur Info.
Ich würde mich auch für einen Gehäusebausatz für einen digitalen Antrieb interessieren.
mfG aus Berlin Pankow vom Panke-Bahner
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Guten Morgen!
Ich möchte mich nur mal kurz für die schnellen Antworten bedanken. Das ist doch Wunderbar, wie schnell sich auf diese Weise die kleinen Fragen am Rande beantworten lassen.
@ Panke-Bahner: Ich habe mich ja durch ähnliche Fragestellungen dazu entschlossen, im BBF mitzumachen. Für mich steht der Spaß am Hobby im Vordergrund und durch so "kleine Hilfen" wie das Einscannen einer Zeichnung kann ich dann in meiner recht knappen Freizeit doch noch etwas schaffen. Danke! Kannst Du mir die Seiten und die Fotos über den Triebwagen noch Scannen und zumailen ?
Mal gucken, Anfang der Woche werde ich mich dann ans Rechnen begeben. Ich hoffe, bis Ende der 48.KW eine vorläufige Preisstaffel für die Gehäuse fertigstellen zu können, ob es bis dahin klappt, liegt aber nicht nur an Ottmar und mir, sondern auch an externen Lieferanten.
In der 49.KW könnt Ihr mich auf der Messe EUROMOLD in Frankfurt treffen, dort stellen wir mit Freunden der Schweizer Schmalspur in einer Sondershow eine HOm Zahnstangenanlage nach dem Vorbild der FO / DFB aus. Ich freue mich schon auf eine ganze Woche Modellbahn pur!
Nochmal zum Thema Preisstaffel: Ich denke an Preise für 10/25/50 und 100 Gehäuse, denn ich muß ja die fixen Werkzeugkosten auf die letztendlich zu fertigenden Teile umlegen. In der Bestellphase, die sich sicher dann einige Zeit hinziehen wird, kann ich dann hier Zwsichenergebnisse bekanntgeben, so daß dann jeder für sich entscheiden kann, ob ihm das Ganze zu teuer ist oder nicht. Ich denke, diese Reihenfolge ist reell.
Warscheinlich gibt es vor Bestellbeginn ein Muster, da ich alleine für mich gerne den GHE T1 bauen möchte. So sind dann hoffentlich alle zufrieden (was ja vor allen in Foren normalerweise nicht geht...) Dies dann aber erst im Dezember oder Januar.
So, nun muß ich was tun...
Gruß :-) Thomas Engel
Ich möchte mich nur mal kurz für die schnellen Antworten bedanken. Das ist doch Wunderbar, wie schnell sich auf diese Weise die kleinen Fragen am Rande beantworten lassen.
@ Panke-Bahner: Ich habe mich ja durch ähnliche Fragestellungen dazu entschlossen, im BBF mitzumachen. Für mich steht der Spaß am Hobby im Vordergrund und durch so "kleine Hilfen" wie das Einscannen einer Zeichnung kann ich dann in meiner recht knappen Freizeit doch noch etwas schaffen. Danke! Kannst Du mir die Seiten und die Fotos über den Triebwagen noch Scannen und zumailen ?
Mal gucken, Anfang der Woche werde ich mich dann ans Rechnen begeben. Ich hoffe, bis Ende der 48.KW eine vorläufige Preisstaffel für die Gehäuse fertigstellen zu können, ob es bis dahin klappt, liegt aber nicht nur an Ottmar und mir, sondern auch an externen Lieferanten.
In der 49.KW könnt Ihr mich auf der Messe EUROMOLD in Frankfurt treffen, dort stellen wir mit Freunden der Schweizer Schmalspur in einer Sondershow eine HOm Zahnstangenanlage nach dem Vorbild der FO / DFB aus. Ich freue mich schon auf eine ganze Woche Modellbahn pur!
Nochmal zum Thema Preisstaffel: Ich denke an Preise für 10/25/50 und 100 Gehäuse, denn ich muß ja die fixen Werkzeugkosten auf die letztendlich zu fertigenden Teile umlegen. In der Bestellphase, die sich sicher dann einige Zeit hinziehen wird, kann ich dann hier Zwsichenergebnisse bekanntgeben, so daß dann jeder für sich entscheiden kann, ob ihm das Ganze zu teuer ist oder nicht. Ich denke, diese Reihenfolge ist reell.
Warscheinlich gibt es vor Bestellbeginn ein Muster, da ich alleine für mich gerne den GHE T1 bauen möchte. So sind dann hoffentlich alle zufrieden (was ja vor allen in Foren normalerweise nicht geht...) Dies dann aber erst im Dezember oder Januar.
So, nun muß ich was tun...
Gruß :-) Thomas Engel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 20:33
- Wohnort: Berlin
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo Thomas,
habe einiges für Dich vorbereitet, bitte schicke mir dazu Deine e-mail-adresse.
Wenn die Qualität (jpg-Dateien) nicht so gut sein sollte, kann ich das auch nochmals kopieren und an Dich per Post abschicken.
Im neuen Harz-Buch von Schweers und Wall ist hoffentlich bestimmt auch etwas zum Harzer T1 enthalten (habe ich schon seit längerem bestellt).
habe einiges für Dich vorbereitet, bitte schicke mir dazu Deine e-mail-adresse.
Wenn die Qualität (jpg-Dateien) nicht so gut sein sollte, kann ich das auch nochmals kopieren und an Dich per Post abschicken.
Im neuen Harz-Buch von Schweers und Wall ist hoffentlich bestimmt auch etwas zum Harzer T1 enthalten (habe ich schon seit längerem bestellt).
mfG aus Berlin Pankow vom Panke-Bahner
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung


wie angekündigt haben Ottmar und ich uns heute in Wuppertal getroffen.

Vom Gehäuse werde ich direkt 10 Stück in Arbeit nehmen, da sich bekanntermaßen 10 fast zum Preis von Zweien fertigen lassen. Daher können die ersten 10 Besteller dann auch zügig beliefert werden.

Meine e-Mail: Engel-CAD-DTP-Service@t-online.de
Die Kalkulation werde ich parallel zum Abmustern führen, so daß spätestens bei Vorstellung der Muster der entgültige Preis feststehen wird. Dies ist am reelsten, da dann erst der letztendliche Aufwand (ohne nachträgliche Sonderwünsche) bekannt ist. Zwischenergebnisse werden in unregelmäßigen Abständen gezeigt, daher: öfter mal reingucken !
Ein schönes Wochenende wünscht Euch
Thomas Engel
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hier einmal die Zwischenergebnisse:
Gehäuse: sind in Arbeit, werden vsl. Ende der 3.KW geätzt. Beim Dach überlege ich noch zwischen MS und Kunststoff, muß nächste Woche noch mit Zulieferanten verhandeln. Ausführung: Innen und Außenwand getrennt, dazwischen Platz für Scheiben und Kabel, z.B. für Innenbeleuchtung. Möglicher Gag: über Fernsteuerung/Digital zu öffnende Türen. Bei der Dieselvariante reicht dann die Außenwand.
Für die Gestaltung der Inneneinrichtung fehlen mir noch Fotos. Generell: Wer wohnt im Harz und könnte bei Bedarf dort Fotografieren? Von uns aus sind es doch zu viele Stunden, um mal eben hinzufahren.
Fahrwerk: funktionierende Blattfedern sollen in Kombination mit hohem Eigengewicht für gute Fahreigenschaften und Gleislage sorgen
Elektroantrieb: wird ein Faulhabermotor mit Schwungmasse und Antrieb auf beide Achsen. Getriebe Eigenbau, daher etwas mehr Arbeit und hoffentlich sehr gute Fahreigenschaften. Zimo Digitaldekoder und Dietz Sound sind geplant, falls gewünscht.
Dieselantrieb: zur Zeit Schwierigkeiten mit dem Motor/Anlasser: Der vorgesehene Motortyp aus dem Hause Conrad hat sich bei den ersten Fahrversuchen als absoluter Schrott herausgestellt, Conrad hat diesen Motor nach Ottmars Beschwerde daraufhin aus dem Verkauf genommen. Das Getriebe hat den Test bestanden und kann bei Interesse mit einem besseren Motor ausgestattet werden, die bisherigen Interessensbekundungen von Euch sehen aber so aus, dass dann wohl maximal 2-3 Dieselaggregate gebaut werden...
Fazit: es geht voran, dies sind ja nur die üblichen Schwierigkeiten, von denen wir uns nicht abschrecken lassen.
Gruß
Thomas

Für die Gestaltung der Inneneinrichtung fehlen mir noch Fotos. Generell: Wer wohnt im Harz und könnte bei Bedarf dort Fotografieren? Von uns aus sind es doch zu viele Stunden, um mal eben hinzufahren.



Fazit: es geht voran, dies sind ja nur die üblichen Schwierigkeiten, von denen wir uns nicht abschrecken lassen.
Gruß
Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo,
hier von der Seite http://www.lokomotive.de/selketal/ mal 2 Bilder


und hier noch eine Innenraumskizze, ebenfalls von der oben genannten Seite

hier von der Seite http://www.lokomotive.de/selketal/ mal 2 Bilder


und hier noch eine Innenraumskizze, ebenfalls von der oben genannten Seite

cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen Wunschmodell Abstimmung
Hallo allerseits,
.mittlerweile kommt jetzt ie nötige Klarheit für die Live Diesel Fraktion.
Also um es kurz zu machen - billig ist nicht. Aber der Antrieb klappt!
Der Traum den billigen Conrad Motor mit E-Starter zu nehmen ist nach einer Stunde geplatzt. Eine Recherche ergab, dass DER Motor wohl nie so recht ans laufen kommt und Conrads den Vertrieb eingestellt hat...
Ein vergleichbarer OS Motor mit vernünftigen Onboard- Starter kostet:
..180 Eus der Motor nackt und etwa 170 Eus der Starter - wer sich den netten Schiebevergaser gönnt - von OS empfohlen für den Drosselbetrieb legt noch mal 80 Eus drauf...
...dazu kommt noch das Geriebe und jede Menge Dreh- und Frästeile - also ehrlich von unter 1000 Euro nur für den Antrieb bei einem Fertigmodell kann dann nicht mehr die Rede sein...
.. das einzige was ich Euch jetzt noch anbieten kann ist - wer möchte und sich nicht abschrecken läßt dem helfe ich gerne bei einem Selbstbau - Rohgetriebe (für die Untersetzung) kann ich gerne jedem zum Selbstkostenpreis überlassen - wer möchte kann je nach Motorwahl auch die Schwungmasse und Mitnehmer bekommen... am liebsten nach telefonischer Absprache (02336 81205)
...an dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an Claus Peter für Deine tatkräftige Unterstützung!
..ich persönlich werde weiterhin auf die dieselelektrik setzen, weil bei den anderen Antrieben ein realer Kostenvorteil einfach nicht gegeben ist - oder nur unter Weglassen der Zuverlässigkeit - und ich möchte mit den Loks spielen und nicht schrauben und hoffen dass das Ding anspringt...
Gruß Ottmar
..wünsche allen ein frohes und glückliches neues Jahr..ich werde mich jetzt mich wieder hinter meine Fräse begeben und zur Abwechselung an einer E-Lok schrauben (RhB Ge 3/3)..
.mittlerweile kommt jetzt ie nötige Klarheit für die Live Diesel Fraktion.
Also um es kurz zu machen - billig ist nicht. Aber der Antrieb klappt!
Der Traum den billigen Conrad Motor mit E-Starter zu nehmen ist nach einer Stunde geplatzt. Eine Recherche ergab, dass DER Motor wohl nie so recht ans laufen kommt und Conrads den Vertrieb eingestellt hat...
Ein vergleichbarer OS Motor mit vernünftigen Onboard- Starter kostet:
..180 Eus der Motor nackt und etwa 170 Eus der Starter - wer sich den netten Schiebevergaser gönnt - von OS empfohlen für den Drosselbetrieb legt noch mal 80 Eus drauf...
...dazu kommt noch das Geriebe und jede Menge Dreh- und Frästeile - also ehrlich von unter 1000 Euro nur für den Antrieb bei einem Fertigmodell kann dann nicht mehr die Rede sein...
.. das einzige was ich Euch jetzt noch anbieten kann ist - wer möchte und sich nicht abschrecken läßt dem helfe ich gerne bei einem Selbstbau - Rohgetriebe (für die Untersetzung) kann ich gerne jedem zum Selbstkostenpreis überlassen - wer möchte kann je nach Motorwahl auch die Schwungmasse und Mitnehmer bekommen... am liebsten nach telefonischer Absprache (02336 81205)
...an dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an Claus Peter für Deine tatkräftige Unterstützung!
..ich persönlich werde weiterhin auf die dieselelektrik setzen, weil bei den anderen Antrieben ein realer Kostenvorteil einfach nicht gegeben ist - oder nur unter Weglassen der Zuverlässigkeit - und ich möchte mit den Loks spielen und nicht schrauben und hoffen dass das Ding anspringt...
Gruß Ottmar
..wünsche allen ein frohes und glückliches neues Jahr..ich werde mich jetzt mich wieder hinter meine Fräse begeben und zur Abwechselung an einer E-Lok schrauben (RhB Ge 3/3)..