2- oder 4-takt Sound
Moderator: fido
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: 2- oder 4-takt Sound
hallo meyer-fan,
was meinst du mit der stellung der triebwerke?
Meines wissens nach gibts zwischen den hoch- und niederdrucktriebwerken keinen ausgleichsbehälter, wird doch der dampf sofort ans niederdrucktriebwerk weitergegeben.
Viele Grüsse Urias
was meinst du mit der stellung der triebwerke?
Meines wissens nach gibts zwischen den hoch- und niederdrucktriebwerken keinen ausgleichsbehälter, wird doch der dampf sofort ans niederdrucktriebwerk weitergegeben.
Viele Grüsse Urias
Re: 2- oder 4-takt Sound
Hallo Urias!
Aaaalso...
der eine Totpunkt des Triebewerkes muß der Schlag gegen 9:00Uhr-Stellung sein, die andere gegen 3:uhr-Stellung.
So, die andere Seite folglich einmal bei 6:00Uhr und bei 12:00Uhr. Nur bewgen sich die Loks meistens so schnell, das man es nicht richtig sieht, oder sie haben zu wenig Last.
Und wegen dem Ausgleichsbehälter muß dann die Stellungen der verschiedenen Triebwerke exakt stimmen. Und da kommt nun das LGB* Problem mit den zwei Motoren in zwei Drehgestellen, da ein Motor generell zu schnell ist.
Okay, ich weiß, das geht nun in die Pufferküsser und Nietenzählerkategorie. Aber nur mal so für´s Verständniss.
Gruß und Pfiff!
Aaaalso...
der eine Totpunkt des Triebewerkes muß der Schlag gegen 9:00Uhr-Stellung sein, die andere gegen 3:uhr-Stellung.
So, die andere Seite folglich einmal bei 6:00Uhr und bei 12:00Uhr. Nur bewgen sich die Loks meistens so schnell, das man es nicht richtig sieht, oder sie haben zu wenig Last.
Und wegen dem Ausgleichsbehälter muß dann die Stellungen der verschiedenen Triebwerke exakt stimmen. Und da kommt nun das LGB* Problem mit den zwei Motoren in zwei Drehgestellen, da ein Motor generell zu schnell ist.
Okay, ich weiß, das geht nun in die Pufferküsser und Nietenzählerkategorie. Aber nur mal so für´s Verständniss.
Gruß und Pfiff!
Fahren und fahren lassen, jeder so wie er will!
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: 2- oder 4-takt Sound
hallo meyer-fan,
hast du per zufall eine dampflok zur hand?
nimm sie in die hand un studier mal ausführlich die beiden triebwerksseiten!
Und wenn du sogar 2 dampfloks zur verfügung hast, dann stell sie mal voreinander aufs gleis und kuppel sie zusammen! dann fährst du los.
so inetwa funktioniert eine Verbundlok, mit dem kleinen unterschied, dass die vordere Lok den "ab"dampf aus dem triebwerk der hinteren bezieht.
Und warum soll das problem bei LGB bei 2 motoren in 2 drehgestellen sein? Wie soll das denn anders sein? Ich habe ja geschrieben, dass sich die Drehgestelle von der geschwindigkeit her andauernd "überholen", das daher, dass sie niemals gleich schnell fahren werden.
Und warum braucht man denn eine so komische schieberstellung? meinst du, der Lokführer macht andauernd den Regler auf und wieder zu, nur weil grad in der langsmfahrt unter last grad der schieber nicht "öffnet"??
Viele Grüsse Urias
hast du per zufall eine dampflok zur hand?
nimm sie in die hand un studier mal ausführlich die beiden triebwerksseiten!
Und wenn du sogar 2 dampfloks zur verfügung hast, dann stell sie mal voreinander aufs gleis und kuppel sie zusammen! dann fährst du los.
so inetwa funktioniert eine Verbundlok, mit dem kleinen unterschied, dass die vordere Lok den "ab"dampf aus dem triebwerk der hinteren bezieht.
Und warum soll das problem bei LGB bei 2 motoren in 2 drehgestellen sein? Wie soll das denn anders sein? Ich habe ja geschrieben, dass sich die Drehgestelle von der geschwindigkeit her andauernd "überholen", das daher, dass sie niemals gleich schnell fahren werden.
Und warum braucht man denn eine so komische schieberstellung? meinst du, der Lokführer macht andauernd den Regler auf und wieder zu, nur weil grad in der langsmfahrt unter last grad der schieber nicht "öffnet"??
Viele Grüsse Urias
Re: 2- oder 4-takt Sound
Hallo Meyer-Fan,
so ganz kapier´ich nicht, was Du in Deinem Beitrag meinst
Aber die Beschreibung einer Verbundlok vom Urias haut schon ganz gut hin. In der Praxis hat das bei Mallets auch oftmals zu Problemen geführt. Oftmals lief aufgrund ungünstiger Gewichstverteilung bzw. bei Bergfahrt das vordere Triebgestell etwas schneller, was zu Schleudern und enormen Materialverschleiss an Radreifen und Schiene führte (zumindest ist mir das von den RhB-Mallets bekannt). Insofern ist das schon o.k. wenn die beiden Triebwerke auch im Modell nicht synchron laufen.
Ähhh, .... und Ausgleichsbehälter sind mir unbekannt
....
.... grübelt der Stoffel
so ganz kapier´ich nicht, was Du in Deinem Beitrag meinst

Aber die Beschreibung einer Verbundlok vom Urias haut schon ganz gut hin. In der Praxis hat das bei Mallets auch oftmals zu Problemen geführt. Oftmals lief aufgrund ungünstiger Gewichstverteilung bzw. bei Bergfahrt das vordere Triebgestell etwas schneller, was zu Schleudern und enormen Materialverschleiss an Radreifen und Schiene führte (zumindest ist mir das von den RhB-Mallets bekannt). Insofern ist das schon o.k. wenn die beiden Triebwerke auch im Modell nicht synchron laufen.

Ähhh, .... und Ausgleichsbehälter sind mir unbekannt

.... grübelt der Stoffel

Re: 2- oder 4-takt Sound
Hallo Meyer-Fan,
auch ich habe so meine Probleme, wenn Du versuchst, einen Bezug zu den Antrieben bei Modell-Loks herzustellen.
Die Einstellung des Modell-Sounds sollte sich nur an der Drehzahl des "Niederdruck-Drehgestells" orientieren, wenn man denn einen synchronisierten Sound haben möchte.
Die Drehzahl des Hochdruck-Drehgestells hat keinen Einfluss.
Gruss Ingo
P.S. Bei den neueren Loks mit zwei Antrieben habe ich keine grossen Drehzahlunterschiede feststellen können, was aber sicherlich auch daran liegt, dass ich einen Decoder für beide Antriebe verwende.
auch ich habe so meine Probleme, wenn Du versuchst, einen Bezug zu den Antrieben bei Modell-Loks herzustellen.
Die Einstellung des Modell-Sounds sollte sich nur an der Drehzahl des "Niederdruck-Drehgestells" orientieren, wenn man denn einen synchronisierten Sound haben möchte.
Die Drehzahl des Hochdruck-Drehgestells hat keinen Einfluss.
Gruss Ingo
P.S. Bei den neueren Loks mit zwei Antrieben habe ich keine grossen Drehzahlunterschiede feststellen können, was aber sicherlich auch daran liegt, dass ich einen Decoder für beide Antriebe verwende.
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 4-takt Sound
Hallo,
so wie es aussieht, scheint es ja einige Buntbahner zu geben, die vorbildgerecht mit synchronisierten 4-Takt Sound fahren. Mich (auch 4/4 Takt-Fan) würde mal interessieren, wie das bei euren Loks "drinnen" (damit meine ich die Magnet-Sensor Kombination) ausssieht
. Wie eingebaut, wo befestigt, Probleme, Tips...
Zum Glück bin ich ja auch noch lernfähig und würde mich über "Feedback" freuen.
Selber habe ich mal die Fertigung meines Prototypen jetzt auf meiner HP veröffentlicht zusammen mit paar allgemeinen Erläuterungen. Für alle Nachbauwilligen...
http://www.bommelbahn.de/bastelecke/44_takt.htm bzw.
www.bommelbahn.de --> Bastelecke --> 4/4 Takt
Schöne Grüße von der B
mmelbahn
Steffen
so wie es aussieht, scheint es ja einige Buntbahner zu geben, die vorbildgerecht mit synchronisierten 4-Takt Sound fahren. Mich (auch 4/4 Takt-Fan) würde mal interessieren, wie das bei euren Loks "drinnen" (damit meine ich die Magnet-Sensor Kombination) ausssieht


Zum Glück bin ich ja auch noch lernfähig und würde mich über "Feedback" freuen.






Selber habe ich mal die Fertigung meines Prototypen jetzt auf meiner HP veröffentlicht zusammen mit paar allgemeinen Erläuterungen. Für alle Nachbauwilligen...



http://www.bommelbahn.de/bastelecke/44_takt.htm bzw.
www.bommelbahn.de --> Bastelecke --> 4/4 Takt
Schöne Grüße von der B

Steffen
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: 2- oder 4-takt Sound
Hallo Bommel,
ich habe mich schon so an den 4-Takt/Radumdrehung Sound gewöhnt, das mir die 2-Takter in den Ohren weh tun
Ich habe meine WN12 auf 4-Takt mit Deinem Taktgeber umgebaut. Da es bei schön lackierten Rädern eines Kleinserienmodells nicht die beste beste Idee ist, die Steuerung zu zerlegen und die Räder abzuziehen, habe ich das Kreuz zersägt und mit Magneten auf die Achse geklebt.
Bei mir steckt der Sensor auf einer kleinen Platine innen seitlich in der Nut im LGB 3-Achs-Getriebes. Daher musste ich die Magnete auch anders einkleben. Norden aller Magnete zeigt nun zur Seite. Das klappt bei 10mm Abstand Magnet <-> Sensor prächtig.
ich habe mich schon so an den 4-Takt/Radumdrehung Sound gewöhnt, das mir die 2-Takter in den Ohren weh tun

Ich habe meine WN12 auf 4-Takt mit Deinem Taktgeber umgebaut. Da es bei schön lackierten Rädern eines Kleinserienmodells nicht die beste beste Idee ist, die Steuerung zu zerlegen und die Räder abzuziehen, habe ich das Kreuz zersägt und mit Magneten auf die Achse geklebt.
Bei mir steckt der Sensor auf einer kleinen Platine innen seitlich in der Nut im LGB 3-Achs-Getriebes. Daher musste ich die Magnete auch anders einkleben. Norden aller Magnete zeigt nun zur Seite. Das klappt bei 10mm Abstand Magnet <-> Sensor prächtig.
