der nächste Winter kommt bestimmt.

Nun mal los mit den Beiträgen, ich kann es kaum erwarten.


Jens (HKB)
Moderator: Martin Ristau
Hallo Peter,Peter H. hat geschrieben: Das "vereuropäisieren" dürfte ja eigentlich kein Problem sein. LGB beschriftet ja auch US-Gondolas mit "DR" und keiner stört sich dran.....
Danke für den Tip, habe gleich bei meiner Frau die Bestellung für den Glühwein aufgegeben.espee hat geschrieben: zuerst würde ich Dir mal (aus eigener Erfahrung) eine gute Winterausrüstung mit Glühweinwagen, Reichsbahn Fellmütze, Wattehandschuhe und -stiefel empfehlen.
Deine Seite und die Lösung mit dem Abflußrohr gefällt mir sehr gut.Mofler hat geschrieben:Hallo Jens,
auch ich wollte das wunderbare Vergnügen im Schnee zu Fahren geniesen und habe einen Pflug gebaut. Unter http://www.schigi.de/schneepflug.htm kannst Du meine Bauweise nachlesen und ein paar Bilder hierzu sehen. Zusätzlich habe ich noch ein paar Anmerkungen zum Fahren im Schnee dazugeschrieben; der Punkt "Glühwein" fehlt bei meiner Auflistung
Hallo Peter...Peter H. hat geschrieben:Hallo Jens !
Ich kann espee's Aussage nur bestätigen. Der Aristo Schneepflug wurde bei mir ordentlich beschwert und verrichtete im letzten Winter seinen Dienst zum meiner Zufriedenheit. Geschoben wird er bei starken Schneefall in der Regel von 2 F7A's.
Sonst reicht eigentlich eine Lok wie man nachfolgen sehen kann.
Das "vereuropäisieren" dürfte ja eigentlich kein Problem sein. LGB beschriftet ja auch US-Gondolas mit "DR" und keiner stört sich dran.....
Gruß
Peter