Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von Chris »

Hallo US Bahner,
Habe gerade einen hervorragenden Artikel auf der Site von mylargescale.com
gefunden,der den Umbau einer Bachman Aussenrahmen 2-8-0 in die D&RGW
K-27 2-8-2 beschreibt.Alle noetigen Schritte sind genau beschrieben und mit Bildern versehen.Wenn Teile von Herstellern verwendet wurden gibt man die Bezugsquelle an und eine Datei fuer die Zeichnungen die man benoetigt kann man auch herunterladen.Des weiteren sind im Anhang eine ganze menge Bilder des Originals zu finden.Und fuer die Nichtloeter noch etwas besonderes alles wird in Polystyrol gebaut.
Auch fuer nicht US Bahner ist der Artikel lesenwert oder man kann sich auch nur die erstklassigen Bilder ansehen.Die Verschmutzung die am fertigen Modell angebracht wurde ist sehenwert.
Nicht zuletzt ist am Ende des Artkels auch eine Beschriebung eines EINFACHUMBAUS der 2-8-0.

Die Webadresse ist:
http://www.mylargescale.com/articles/ar ... k27-01.asp



Viel Spass und beste Gruesse aus Kalifornien :hallo: :heiss: :heiss: :tanz:
Chris :D 8) 8) 8)
Volker M.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 188
Registriert: Mi 23. Jul 2003, 09:48
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von Volker M. »

Hallo Chris,
danke für den "Link"! :gut:
ein ganz toller Umbau! :respekt:
... nur ich wäre schon über die orginal Bachman 2-8-0 Lok froh,
ich weiss, daß verstehen hier einige Buntbahner nicht,
wie man eine Serienlok schön finden kann,
aber ich finde für eine "Bachmann Lok" ist die echt super detalliert
und hat zudem einen recht grossen Masstab,
nicht wie manche Aristo Lok mit 1:29, das ist schon ein ganz grosser Brocken!
Aber leider die ist bei uns ganz schon teuer und sehr selten überhaupt bei einem Händler zu sehen. :?
Sollte ich die mir mal leisten können, würde ich mich glaub dann doch nicht trauen an ihr herumzubastel....
aber bis dahin muss ich noch einiges sparen... :roll:
Tschüss Volker M.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
die Umbauanleitung wurde soeben "herunter" geladen. Du hast mich ganz schön in Schwierigkeiten mit Deinem Hinweis gebracht. Wenn die Mason nach Lieferung des Fahrwerkes fertig wird, wollte ich eigentlich die Masterclass 2001 anfangen, aber der Umbau reizt noch mehr....Nur Arbeit hat man mit der Modellbahn :D :D
Die Lok soll es bei Euch für ca. 300 $ geben?
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von Chris »

Hallo Zusammen,
ich habe 3 US Locks in meiner Sammlung,eine 2-6-0 MOGUL Kansas Central die ich in die Vitrine gestellt habe,da das langbeinige Ungetuem nicht auf meinen Radien laeuft,Nummer 2 ist ein undekorierte 4-6-0 der Spektrum Serie ,die spaeter eimalmit Sierra Sound versehen werden soll und dementsprechend auch die gebuehrende Verschmutzung erhalten soll.Die dritte Lock ist die kleine2-6-0 MOGUL(das $99.-Modell) die langsam aber sicher einer Rostkur unterzogen wird und fuer die SP & N (San Pedro &Navigation,eine Fantasielinie
die fuer meine bessere Haelfte gebaut wird)beschriftet wurde.
Wenn die Gelegenheit geboten ist werde ich mir mal eine Consolidation zulegen,es ist ein ausgezeichnetes Modell,besonders als Aussenrahmenlock.
Um auf die Preise zurueck zu kommen,im neuesten GARDENRAILWAYS Heft ist
die2-8-0 fuer $279.89 und mit Sierra Sound fuer $529.89 angeboten.Interessanter ist aber dass zZ die CLIMAX fuer $249.49 angeboten ist und im Herbst die 2-Truck HEISLER heraus kommt fuer $439.99.Die HEISLER wird bestimmt billiger wenn das NEUHEITENFIEBER sich legt.Aus Erfahrung habe ich gelernt keine neu auf dem Markt erscheinende BACHMAN Lock zu kaufen,nach etwa einem Jahr sind die Fehler beseitigt und das Ding dann kaufenswert.
Auch ist gerade die 0-4-0 PORTER herausgekommen($99.-)sie ist fuer jeden Saeger und Schrauber geradezu eine Herausforderung,wenn man die entsprechend Literatur durchforscht.
OK, mein geschreibsel hat nun nicht gerade sehr viel mit dem Umbauartikel zu tun gehabt,hoffe aber es hat einige Fragen geklaert.
Beste Gruesse aus Kalifornien
Chris :D 8) 8) 8)

PS wenn Euch jemand eine Lock aus den USA besorgt soll er sie unbedingt als Geschenk deklariren,man spart einen Haufen Geld. :gruebel: :schlaumeier: :hallo: :tanz:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von fido »

Hallo,
der Umbau ist ja Klasse. Ich habe ich schon überlegt, diese Lok so umzubauen, dass sie als deutsche Tenderlok durchgeht (neues Haus, vorne kürzen), da mir das Fahrwerk so gut gefällt.

Leider scheint die Lok dann für 1:22,5 zu groß zu werden :-(
:runningdog: Viele Grüße, fido
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von jochen »

Hallo Chris,

das mit dem als Geschenk deklarieren kann man getrost vergessen. Jeder deutsche Zöllner weiß, daß der Inhalt einer solch großen Kiste mehr als 50,- Euro kostet. Wenn man dann keine Rechnung vorlegen kann und der Zoll ermittelt den Preis und legt die UVP zugrunde oder schätzt den Wert gar, dann wird es richtig teuer. Zu diesem Thema gab es außerdem gerade eine ausführliche Diskussion im Gartenbahn-Forum.

Viele Grüße

Jochen
Volker M.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 188
Registriert: Mi 23. Jul 2003, 09:48
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von Volker M. »

Hallo!
hat eigentlich jemand schon eine 2-8-0 fahren sehen?
Läuft sie auch so gut, wie sie aussieht?
Es wird hier gerade immer nur die Aristo Mikado in den Fachzeitschriften getestet... :roll:
Ich kenne die leider nur vom Aristo/Bachmann Stand in Sinsheim,
aber nur als "Standmodell"... :(
sorry, das ich da etwas vom Thema abkomme, aber extra einen neuen Titel loszutretten, lohnt sich glaub nicht!?
Tschüss Volker M.
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von jochen »

Hallo,

die Lok fährt sehr gut. Sie ist sehr leise und hat sehr gute Langsamfahreigenschaften. Das Spiel der Außenkurbeln und des Gestänges ist eine Schau. Außerdem ist sie wesentlich größer als z.B. eine LGB-Mogul und wirkt recht imposant.

Viel Grüße

Jochen
Volker M.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 188
Registriert: Mi 23. Jul 2003, 09:48
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von Volker M. »

Hallo Jochen,
danke für die Info!
Die Grösse konnte ich mir ja schon am "Standmodell" ansehen,
das ist schon eine gewaltige Lok und Bachmann hat ja seine
Hausaufgaben in den letzten Jahren gemacht, so wie ich das so sehe und lese!?
Tschüss Volker M.
Benutzeravatar
Helge
Buntbahner
Beiträge: 41
Registriert: So 20. Jul 2003, 14:48
Wohnort: Leubsdorf

Re: Von der BACHMAN 2-8-0 in die D&RGW K-27 2-8-2

Beitrag von Helge »

Hallo,

mein folgender Beitrag ist mehr als Ergänzung zu Chris seinen Bemerkungen zur Bachmann 2-6-0 gedacht als zum Umbau der 2-8-0.

Hier ein paar Tips zur Bachmann 2-6-0 der "Großen".
- Die Lok läuft nur vernünftig auf Radien > LGB R2 also R3 und Weitere.
Grund ist das lange Fahrgestell und vor allem die Blind Driver in der Mitte
ohne Flanken. Die verhaken sich beim Schneiden der Kurve aussen.
Bachmann hat zwar innen Führungsstifte angebracht, mit diesen quält sich
die Lok aber hörbar durch die Kurven das es einem wehtut, also habe ich
sie entfernt mit dem Ergebnis das sie häufig entgleist siehe oben.
- Die Lok läßt sich nicht als analoge Lok auf digitalen Anlagen fahren, da zum
Motor zwei parallel geschaltet sind, die Kurzschlußeffekten beim Lenz LV200
Verstärker führen. Entfernt man sie ist das Problem behoben.
- Ich habe den Lenz Dekoder 4024 eingebaut. Davon ist aber abzuraten, da er i
in dieser Lok sehr schlechte Langsamfahreigenschaften hat. Die Lok ruckelt
stark in den unteren Fahrstufen.

Nichtsdestotrotz ist die Mogul eine Klasse Modell und in der Detailierung besser als die 4-4-0.

Grüße

Helge
US-Bahner
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
Antworten