Hallo Ilon
also so ganz habe ich noch nicht verstanden, was Du vor hast. Willst Du nun bei den Lehmannschen Wagen die beweglichen Achslager festklemmen (weil vielleicht hübscher

) oder geht es Dir darum, die Sache für den Selbstbau ein wenig einfacher zu machen
... im ersten Fall würde ich Dir schon ´mal abraten. Zwar sieht´s nicht besonders hübsch aus, wenn "hinter" dem Achslager die Achse einlenkt aber für eine zuverlässige Funktion ist es sehr hilfreich (siehe Erfahrungsbericht vom Dachs)
... im zweiten Fall kann ich Dir weiter helfen, wobei ich aber keine R1-Weichen habe. Die sind sicher der kritischste Punkt

Ansonstens fahre ich eigentlich auch nur R3, teste meine Fahrzeuge aber alle auch auf R1 und R2. Den größten Achsstand ohne Lenkachsen weisen bei mir diverse Magnus-Wagen (Achsstand ca. 160 mm) sowie Selbstbau-Güterwagen auf (Achsstand ca. 188mm). Die Magnus-Wagen fahren ganz gut auch auf R1, beim Achstand von knapp 19 cm reibt´s dann aber schon kräftig - funktioniert aber
In beiden Fällen ist aber die Kupplung gefedert gelagert. Magnus macht das über ein Kunststoff-Stück (siehe Bild unten), ich nehme dazu Spiralfedern aus dem Baumarkt 6 x 30 mm. Die Spiralfeder wird einseitig am Wagenboden angeschraubt, die "Verlängerung" der Kupplung befindet sich in der Feder. Einfach mal auf´s Bild schauen. Alles klar
Ich würde Dir aber empfehlen, spätestens ab einem Achsstand von 180mm auf Lenkachsen überzugehen. Das Vorbild tut´s ja auch

Das ist gar nicht so schwer zu bauen, wie Du anhand des Bildes von meiner "Packwagen-Baustelle" sehen kannst.
... hoffe ich konnt´ ein bisschen helfen
Herzlichst
Stoffel
