Digital Direkt für Linux/Windows
Moderator: fido
Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Hallo,
das schöne am SRCP Protokoll ist, dass es Server für Windows und Linux gibt.
Die Installation des DDL unter Linux (Slackware) hat bei mir auch nicht auf Anhieb geklappt. Wichtig ist das die c Biblitheken stimmen müssen. Für eine genaue Analyse könntest Du mal vorbeischauen.
Als schnelle Hilfe bietet sich der DDW Server unter Windows vom Michael Gräfe an. Er ist mittlerweile auch stabiler geworden.
Link zum DDW http://home.snafu.de/mgrafe/download.htm
Mit US Bahner Grüßen
Helge
das schöne am SRCP Protokoll ist, dass es Server für Windows und Linux gibt.
Die Installation des DDL unter Linux (Slackware) hat bei mir auch nicht auf Anhieb geklappt. Wichtig ist das die c Biblitheken stimmen müssen. Für eine genaue Analyse könntest Du mal vorbeischauen.
Als schnelle Hilfe bietet sich der DDW Server unter Windows vom Michael Gräfe an. Er ist mittlerweile auch stabiler geworden.
Link zum DDW http://home.snafu.de/mgrafe/download.htm
Mit US Bahner Grüßen
Helge
US-Bahner
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Hallo Jörg,
welche Version von RedHat hast Du denn?
Hast Du es genau nach Angaben von der DDL-Seite gemacht?
Wenn Du überhaupt nicht weiter kommst, dann könntest Du mir Deinen Rechner auch schicken, ich bin Anfang Oktober in Lüdenscheid und könnte ihn Dir dann wieder übergeben, oder Du nimmst Helges Angebot an.
Gruß
Harald
welche Version von RedHat hast Du denn?
Hast Du es genau nach Angaben von der DDL-Seite gemacht?
Wenn Du überhaupt nicht weiter kommst, dann könntest Du mir Deinen Rechner auch schicken, ich bin Anfang Oktober in Lüdenscheid und könnte ihn Dir dann wieder übergeben, oder Du nimmst Helges Angebot an.
Gruß
Harald
Bilder vom wireless Bedienteil für DDL/DDW
Zusätzliche Info für Zweifler
Nachdem ich die neue Software installiert habe, habe ich gleich ein paar Bilder der Bedienfenster gemacht:
Bild 1:
Zeigt das Hauptbedienfenster zum Steuern der Loks und aller Funktionstasten.
Bild 2:
Das Fenster zum Schalten der einzelnen Weichen und der Zubehördekoder.
Bild 3:
Ist zum Schalten der Weichenstrassen, das Bild oben kann mann durch ein eigenes ersetzten, z.B. ein Bild von den Weichenstrassen.
Ich hoffe das Interesse wird dadurch etwas gesteigert!
Die Funktionen werden übrigends durch die Tasten ausserhalb des Fensters vorgenommen.
Gruß
Harald
Nachdem ich die neue Software installiert habe, habe ich gleich ein paar Bilder der Bedienfenster gemacht:
Bild 1:
Zeigt das Hauptbedienfenster zum Steuern der Loks und aller Funktionstasten.
Bild 2:
Das Fenster zum Schalten der einzelnen Weichen und der Zubehördekoder.
Bild 3:
Ist zum Schalten der Weichenstrassen, das Bild oben kann mann durch ein eigenes ersetzten, z.B. ein Bild von den Weichenstrassen.
Ich hoffe das Interesse wird dadurch etwas gesteigert!
Die Funktionen werden übrigends durch die Tasten ausserhalb des Fensters vorgenommen.
Gruß
Harald
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Wuerde eines dieser Systeme auch mit der Zimo Station funktionieren?
Gruss
Axel

Axel

Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Hallo Axel,Axel hat geschrieben:Wuerde eines dieser Systeme auch mit der Zimo Station funktionieren?
ich glaube nicht, dass das mit Zimo funktioniert, da das Ganze auf einen Softwareserver mit einem ganz normalen PC läuft.
Ich werde mich aber mal informieren, sobald ich was nähres weiß, werde ich mich wieder melden.
Gruß
Harald
Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Hallo,
vielleicht ist Axel's Frage unklar. Soll es heißen, ob DDL mit Zimo-Decoder zusammenarbeitet, oder mit der Zentrale. Mit den Decodern sollte es funktionieren, solange DCC(NMRA)-Konforme Funktionen benutzt werden. Mit der Zentrale wird DDL nicht arbeiten, weil DDL und ihre Komponenten, die Zimo-Zentrale ersetzt.
vielleicht ist Axel's Frage unklar. Soll es heißen, ob DDL mit Zimo-Decoder zusammenarbeitet, oder mit der Zentrale. Mit den Decodern sollte es funktionieren, solange DCC(NMRA)-Konforme Funktionen benutzt werden. Mit der Zentrale wird DDL nicht arbeiten, weil DDL und ihre Komponenten, die Zimo-Zentrale ersetzt.
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Hallo Axel, Hallo Michael,Michael hat geschrieben:Hallo,
vielleicht ist Axel's Frage unklar. Soll es heißen, ob DDL mit Zimo-Decoder zusammenarbeitet, oder mit der Zentrale. Mit den Decodern sollte es funktionieren, solange DCC(NMRA)-Konforme Funktionen benutzt werden. Mit der Zentrale wird DDL nicht arbeiten, weil DDL und ihre Komponenten, die Zimo-Zentrale ersetzt.
ich habe das Ganze so verstanden, dass Axel mit dem PDA-Client die Zimo-Zentrale ansteuern will. Diese ist mit dem vorhandenen Programm so nicht möglich. Ich habe mir das Handbuch der Zentrale im Internet angesehen, hier wird eine Steuerung mit einem PC-Basicprogramm und den nötigen Befehlen beschrieben.
Sollte sich jemand finden, der die Befehle des PDA-Client durch ein Programm auf einem PC in das entsprechenden Format umwandelt, könnte ich mit schon vorstellen, dass das Ganze funktioniert. Hier wären die Programmierer unter uns gefragt.
DCC(NMRA) konforme Komponenten können mit DDL/DDW natürlich angesprochen werden.
Gruß
Harald
Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Hallo zusammen,
Harald hat recht, die PDA Software unterstützt nur das SRCP Protokoll, ein Interface zur Zimo Zentrale ist nicht vorgesehen.
Wenn man die Zentrale durch einen PC oder Laptop mit Access Point oder WLAN card ersetzt und diesen mit dem Booster verbindet sollte das Programm alle Weichen, Zubehör und Lok steuern. Wer ein Programm mit Gleisbildpult benötigt, kann die notwendige Software auch kostenlos downloaden und auf dem PC laufen lassen.
Eine Zentrale braucht man nicht mehr. Ich steuere Lenz und Zimo Dekoder sowie selbstgebaute Dekoder mit dieser Konfiguration.
Natürlich kostet der PDA einiges aber den kann ja auch noch für andere Dinge einsetzen. Bei einem Lokhandy geht das nicht und bei überwiegend beruflicher Nutzung kann man ihn sogar von der Steuer absetzen
. Was will man mehr.
Ich entwickle das PDA Programm kontinuierlich weiter. Über den Winter will ich ein kleines Gleisbildsteuerpult einbauen.
Der absolute Kick wäre eine wireless internet camera in der Lok mit Bildübertragung auf den PDA. Technisches ist das machbar, erste Kameras gibt es auch schon. Sie sind allerdings noch etwas teuer ca. 300 € und für den Lokeinbau zu groß.
Beste Grüße
Helge
Wer sich über das gesamte Digitalprojekt informieren will schaue mal auf folgende Seite.
www.der-moba.de/digital
Harald hat recht, die PDA Software unterstützt nur das SRCP Protokoll, ein Interface zur Zimo Zentrale ist nicht vorgesehen.
Wenn man die Zentrale durch einen PC oder Laptop mit Access Point oder WLAN card ersetzt und diesen mit dem Booster verbindet sollte das Programm alle Weichen, Zubehör und Lok steuern. Wer ein Programm mit Gleisbildpult benötigt, kann die notwendige Software auch kostenlos downloaden und auf dem PC laufen lassen.
Eine Zentrale braucht man nicht mehr. Ich steuere Lenz und Zimo Dekoder sowie selbstgebaute Dekoder mit dieser Konfiguration.
Natürlich kostet der PDA einiges aber den kann ja auch noch für andere Dinge einsetzen. Bei einem Lokhandy geht das nicht und bei überwiegend beruflicher Nutzung kann man ihn sogar von der Steuer absetzen

Ich entwickle das PDA Programm kontinuierlich weiter. Über den Winter will ich ein kleines Gleisbildsteuerpult einbauen.
Der absolute Kick wäre eine wireless internet camera in der Lok mit Bildübertragung auf den PDA. Technisches ist das machbar, erste Kameras gibt es auch schon. Sie sind allerdings noch etwas teuer ca. 300 € und für den Lokeinbau zu groß.
Beste Grüße
Helge
Wer sich über das gesamte Digitalprojekt informieren will schaue mal auf folgende Seite.
www.der-moba.de/digital
US-Bahner
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
Korrigierte Adresse für Digital Direkt für Linux/Windows
Hallo Buntbahner,
die Adresse lautet:
http://www.der-moba.de/Digital/
Der Browser macht bei mir einen Unterschied zwischen "digital" und "Digital".
Grüsse
Ingo
die Adresse lautet:
http://www.der-moba.de/Digital/
Der Browser macht bei mir einen Unterschied zwischen "digital" und "Digital".
Grüsse
Ingo
Re: Digital Direkt für Linux/Windows
Zur Info,
momentan gibt es den PDA zum wireless Steuern mit DDL/DDW bei ebay recht günstig:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 53961&rd=1
Ich überlege mir schon, ob ich mir nicht noch einen Zweiten kaufen soll
Übrigends, wer das Ganze mal Live sehen will, sollte zu unserem Fahrtag am 24.07. kommen.
Für Leute die Angst vor Linux haben, ich habe DDW mit meinem Notebook und Windows XP getestet, null Problem mit der Installation, funktioniert wie DDL.
Kann bei Bedarf am 24.7. auch gezeigt werden!
Gruß
Harald
momentan gibt es den PDA zum wireless Steuern mit DDL/DDW bei ebay recht günstig:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 53961&rd=1
Ich überlege mir schon, ob ich mir nicht noch einen Zweiten kaufen soll

Übrigends, wer das Ganze mal Live sehen will, sollte zu unserem Fahrtag am 24.07. kommen.
Für Leute die Angst vor Linux haben, ich habe DDW mit meinem Notebook und Windows XP getestet, null Problem mit der Installation, funktioniert wie DDL.
Kann bei Bedarf am 24.7. auch gezeigt werden!
Gruß
Harald