Vorbildgerechte Kupplung nach Vorbild RhB
Moderator: Martin Ristau
Vorbildgerechte Kupplung nach Vorbild RhB
Hallo zusammen,
ich will meine Farzeuge nach RhB-Vorbild mit einer vorbildgerechten Kupplung ausstatten. Verschiedene Hersteller wie Reppingen oder Magnus bieten solche an. Kann mir jemand sagen, in wie weit die zur RhB passen und hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Vielen Dank
Euer Alex
ich will meine Farzeuge nach RhB-Vorbild mit einer vorbildgerechten Kupplung ausstatten. Verschiedene Hersteller wie Reppingen oder Magnus bieten solche an. Kann mir jemand sagen, in wie weit die zur RhB passen und hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Vielen Dank
Euer Alex
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Rh.B.-Kupplungen
Hi Alex,
von Magnus/Höhne sind mir ausschließlich die Kupplungen nach Harzquerbahn-Vorbild bekannt, jedoch keine mit der markanten Rh.B.-Kupplungsform
Auch von Ralph Reppingen habe ich
noch keine "klassischen rhätischen Puffer" gesehen,
aber vielleicht wäre das wieder einmal eine Herausforderung
für den "Messingwurm"
, nachdem die sächsischen Weichenstellhebel
so Furore gemacht haben
Denkt der "Begrüßaugust" Karl-Heinz

von Magnus/Höhne sind mir ausschließlich die Kupplungen nach Harzquerbahn-Vorbild bekannt, jedoch keine mit der markanten Rh.B.-Kupplungsform

Auch von Ralph Reppingen habe ich


aber vielleicht wäre das wieder einmal eine Herausforderung




Denkt der "Begrüßaugust" Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
RhB - Originalkupplungen
Hallo Alex
Die Original-RhB-Kupplung ist eine einigermaßen difizile Angelegenheit. Im Prinzip ist es eine Art Balanzierbalkenkupplung, aber im Unterschied zu der von Reppingen angebotenen, befindet sich bei der RhB der Balanzierbalken hinter dem Stoßbalken des Wagens / der Lok (ääääh Erklärung verstanden ??
).
Im Klartext: den Balanzierbalken müßtest Du z.B. am Wagenboden befestigen, in den Stoßbalken viereckige Löcher fräsen (oder wie auch immer) und mit Winkelprofilchen verstärken, da hindurch gefummelt wird dann der Haken (wenn Du davor stehts links) bzw. eine Art Vierkantstab mit Lasche, an dem die Schraubenkupplung befestigt ist (davorstehend rechts)
Soweit ich mich nicht irre, bietet der Ralph (Reppingen) nur die Kupplung mit Balanzierbalken am Puffer an (Bitte Verbesserung, falls ich mich irre
),
das der Magnus überhaupt die RhB-Kupplung anbietet ist mir bislang unbekannt, an seinen Wagen ist sie jedenfalls nicht, möglicherweise bietet er aber die DB-Schraubenkupplung an, die hier nur bedingt geeignet ist, weil dann noch viel filigraner Selbstbau drumherum zu tun wäre.
Eine tolle RhB-Kupplung hat der Kiss an seinen Modellen, mit dem habe ich aber schon gesprochen, der ruckt nix raus
Ich hab´mich mal am Selbstbau probiert - natürlich nicht so filigran
-und rüste meine Modelle entsprechend aus (ist vielleicht an dem Bilchen links zu erahnen). Habe auch mal probiert, das Ganze funktionstüchtig zu machen, aber aufgegeben, denn:
- irrer Aufwand für jedes Modell
- zum Teil nicht der entsprechende Platz vorhanden für den Balanzierbalken, z.B. in Loks
- hakt und macht und tut besonders in Kurven gewaltig, besonders beim Stoßen geht´s nämlich über die Puffer und das geht in der Kurve meist schief
Fazit: ich träume selbst auch davon, hab´s aber nicht hingekriegt und aufgegeben. Insofern kann ich Dir nur bedingt zuraten
. Wenn Du aber unbedingt willst, sprich doch mal den Ralph an, bei genügend Stückzahl macht der bestimmt alles. Ich würde mich aber auch freuen, wenn hier einer berichtet, der ein bissl´ mehr noch weis und es hin gekriegt hat.
Herzlichst
Euer Stoffel

Die Original-RhB-Kupplung ist eine einigermaßen difizile Angelegenheit. Im Prinzip ist es eine Art Balanzierbalkenkupplung, aber im Unterschied zu der von Reppingen angebotenen, befindet sich bei der RhB der Balanzierbalken hinter dem Stoßbalken des Wagens / der Lok (ääääh Erklärung verstanden ??

Im Klartext: den Balanzierbalken müßtest Du z.B. am Wagenboden befestigen, in den Stoßbalken viereckige Löcher fräsen (oder wie auch immer) und mit Winkelprofilchen verstärken, da hindurch gefummelt wird dann der Haken (wenn Du davor stehts links) bzw. eine Art Vierkantstab mit Lasche, an dem die Schraubenkupplung befestigt ist (davorstehend rechts)
Soweit ich mich nicht irre, bietet der Ralph (Reppingen) nur die Kupplung mit Balanzierbalken am Puffer an (Bitte Verbesserung, falls ich mich irre



das der Magnus überhaupt die RhB-Kupplung anbietet ist mir bislang unbekannt, an seinen Wagen ist sie jedenfalls nicht, möglicherweise bietet er aber die DB-Schraubenkupplung an, die hier nur bedingt geeignet ist, weil dann noch viel filigraner Selbstbau drumherum zu tun wäre.
Eine tolle RhB-Kupplung hat der Kiss an seinen Modellen, mit dem habe ich aber schon gesprochen, der ruckt nix raus

Ich hab´mich mal am Selbstbau probiert - natürlich nicht so filigran

- irrer Aufwand für jedes Modell
- zum Teil nicht der entsprechende Platz vorhanden für den Balanzierbalken, z.B. in Loks
- hakt und macht und tut besonders in Kurven gewaltig, besonders beim Stoßen geht´s nämlich über die Puffer und das geht in der Kurve meist schief
Fazit: ich träume selbst auch davon, hab´s aber nicht hingekriegt und aufgegeben. Insofern kann ich Dir nur bedingt zuraten




Herzlichst
Euer Stoffel

ich weiss nicht obs zur Erklärung hilft, auf meiner Homepage gibts nen Bild der RhB Kupplung bzw der Stirnseite eines RhB Personenwagen und zwar unter folgender URL
das Bild findet man ganz unten ...
http://de.geocities.com/dzimmermannkoel ... zeuge.html
das Bild findet man ganz unten ...
http://de.geocities.com/dzimmermannkoel ... zeuge.html
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe im Internet ein Bild der Magnus Kupplung gefunden:
(beide Fotos von Helmut Schmidt: http://helmut.schmidt.barsinghausen.bei ... mepag3.htm.
Allerdings ist Sie für mein Auge genau wie die von Reppingen aufgrund der von Stofel beschriebenen Änderungen für RhB-Fahrzeuge nicht geeignet. Zum Vergleich die Kupplung von Reppingen:
Da ich im Eigenbau solch filigraner Bauteile noch nicht geübt bin (und dazu höchst wahrscheinlich auch nicht fähig!), muss ich wohl warten, bis sich ein Hersteller erbarmt.
Euer Alex
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe im Internet ein Bild der Magnus Kupplung gefunden:


Allerdings ist Sie für mein Auge genau wie die von Reppingen aufgrund der von Stofel beschriebenen Änderungen für RhB-Fahrzeuge nicht geeignet. Zum Vergleich die Kupplung von Reppingen:

Da ich im Eigenbau solch filigraner Bauteile noch nicht geübt bin (und dazu höchst wahrscheinlich auch nicht fähig!), muss ich wohl warten, bis sich ein Hersteller erbarmt.
Euer Alex
Hallo nochmal,
ein kleiner Nachtrag: Bei www.modellbahnen.cadosch.org habe eine schöne Nahaufnhame der Kiss-Kupplung gefunden:
Euer Alex
ein kleiner Nachtrag: Bei www.modellbahnen.cadosch.org habe eine schöne Nahaufnhame der Kiss-Kupplung gefunden:

Euer Alex
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Hallo Alex,
an meinem selbstgebauten Tm2/2 der RhB habe ich auch die Kupplungen selbst gebaut.
Aus einem 6mm Rundholz und einem entsprechend geschliffenen Stück 4mm Sperrholz läßt sich der Puffer recht leicht herstellen.

Der Balancierhebel, an denen der Haken und die Kette befestigt sind läßt sich z.B. aus Kunststoff herstellen. Für die Kette habe ich eine einfache aus dem Baumarkt geholt, während die Haken uns Draht gebogen sind.

Es gibt aber auch Hersteller für Schraub-Kupplungen die bei der RhB verwendet werden. Schau doch mal im Forum unter "wo finde ich ...". Dort ist der Beitrag glaub ich gelandet.
Gruß vom Gerd
an meinem selbstgebauten Tm2/2 der RhB habe ich auch die Kupplungen selbst gebaut.
Aus einem 6mm Rundholz und einem entsprechend geschliffenen Stück 4mm Sperrholz läßt sich der Puffer recht leicht herstellen.

Der Balancierhebel, an denen der Haken und die Kette befestigt sind läßt sich z.B. aus Kunststoff herstellen. Für die Kette habe ich eine einfache aus dem Baumarkt geholt, während die Haken uns Draht gebogen sind.
Es gibt aber auch Hersteller für Schraub-Kupplungen die bei der RhB verwendet werden. Schau doch mal im Forum unter "wo finde ich ...". Dort ist der Beitrag glaub ich gelandet.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 5. Jul 2003, 20:24
- Wohnort: Nordhessen
RhB-Kupplung am Bernina-Triebwagen
Hallo Buntbahner,
wie versprochen, will ich doch auch mal ein paar Bilder meines Schaffens hier hinterlassen. Auf dem Bild meine Selbstbau-Bernina-Triebwagens (Serie 31-34) seht Ihr meine Interpretation der RhB-Kupplung. Es ist eine Attrappe, also nicht kuppelbar und etwas gröber als die vom Kiss ..... aber eben Selbstbau.
Herzlichst
Euer Stoffel
wie versprochen, will ich doch auch mal ein paar Bilder meines Schaffens hier hinterlassen. Auf dem Bild meine Selbstbau-Bernina-Triebwagens (Serie 31-34) seht Ihr meine Interpretation der RhB-Kupplung. Es ist eine Attrappe, also nicht kuppelbar und etwas gröber als die vom Kiss ..... aber eben Selbstbau.
Herzlichst
Euer Stoffel

Re: Vorbildgerechte Kupplung nach Vorbild RhB
Hallo zusammen,
ich bin heute im zufällig auf die Seite eines Kleinserienherstellers von 0m-Modellen gestoßen. Hier fand sich auch eine Abbildung des Unterbodens eines Schiebewandwagens der RhB. Neber der hervorragenden Detailierung ist mir die Kupplung aufgefallen, die dem Vorbild meiner Meinung nach sehr gerecht wird.

Eigentlich müsste dieses System so auch in IIm machbar sein.
Euer Alex
ich bin heute im zufällig auf die Seite eines Kleinserienherstellers von 0m-Modellen gestoßen. Hier fand sich auch eine Abbildung des Unterbodens eines Schiebewandwagens der RhB. Neber der hervorragenden Detailierung ist mir die Kupplung aufgefallen, die dem Vorbild meiner Meinung nach sehr gerecht wird.

Eigentlich müsste dieses System so auch in IIm machbar sein.
Euer Alex