Hallo,
erst einmal werde ich mich nicht entschuldigen, dass ich hier nicht mit der Laubsäge hantiere
Als ich 2007 auf die Idee kam, die alte Lauenburg Hubbrücke (im Jahre 1900 eingeweiht und in den 1950ger Jahren durch einen Neubau ausgetauscht) im Maßstab 1:22,5 nachzubauen, waren die Reste durch den Neubau der Schleuse (2006) leider Geschichte.
Ich konnte bei meinem Besuch dort lediglich ein paar Bilder an dem Ort machen, an dem mein Vater sich 1962 vor der Neubau-Brücke fotografieren ließ.
Hubbrücke_Ziegeleibahn_Lauenburg_1 (fspg2)
2007 sah es dann so aus:
Delvenau_Wehr_21 (fspg2)
Delvenau_Wehr_15 (fspg2)
Delvenau_Wehr_16 (fspg2)
Delvenau_Wehr_17 (fspg2)
Delvenau_Wehr_18 (fspg2)

Foto von J. Dannenberg
Delvenau_Wehr_19 (fspg2)

Foto von J. Dannenberg
Rechts die Eisenbahnstrecke nach Lübeck.
Delvenau_Wehr_20 (fspg2)
Damals hatte ich von dieser "Brücke" keine weiteren Bilder gemacht, das Interesse galt ja eventuellen Überresten der alten Hubbrücke. Bei Vorbild gab es keine Schienen auf dieser kleinen Brücke.
Das änderte sich jetzt allerdings. Der neue Hafenbereich soll ja noch mit den Hubbrücken-Segmenten verbunden werden, damit die Feldbahn beide Flächen befahren kann.
Grundriss_Module_005 (fspg2)
Grundriss_Module_008 (fspg2)
Was war unter der Brücke...???
Ein Ausschnitt aus einer Übersichts-Zeichnung der Hubbrücke zeigte nur den linken Teil....
Delvenau_Wehr_05 (fspg2)
Es war das alte Wehr der
Delvenau, das im Rahmen des
Schleusenneubaus einem
Neubau wich.
Von einem ehemaligen Brückenwärter erhielt ich das folgende Bild:
Delvenau-Wehr_01 (fspg2)

Sammlung Hellmich
Also wurden erst einmal die Abmessungen aus der Zeichnung in 1:22,5 umgerechnet und das Foto in Photoshop entsprechend skaliert.
Danach entstand aus Styrodur ein Größenmodell, um die Proportionen mit meinem vorhandenen Platz von 1,2 Meter Breite visuell zu überprüfen.
Delvenau-Wehr_04 (fspg2)
Beim genauen Betrachen meiner Bilder (19 + 20) bemerkte ich, dass die rechte Seite vom Delvenau-Wehr eine schräge Plattform hatte. Also wurde die CAD-Datei entsprechend angepasst.
Dann begann ich im CAD die ersten Mauerteile zu zeichnen, um daraus die entsprechenden Fräs-Dateien zu erstellen.
Zuerst die Platzhalter - erstellt nach den Abmessungen auf der ersten Zeichnung:
Delvenau_Wehr_02 (fspg2)
Delvenau_Wehr_03 (fspg2)
Delvenau_Wehr_03b (fspg2)
Die nächste Anpassung ergab sich beim Vergleich meiner Ziegelstein-Abmessungen zu den jeweiligen Bemaßungen in der Zeichnung. So wurden die Breiten der einzelnen Pfeiler und die dazwischen liegenden Bereiche im Millimeterbereich passend gemacht.
Delvenau_Wehr_06 (fspg2)
Bei der obigen Abbildung stimmte die Höhe des mittleren Bereiches noch nicht.
Die Fugen für die einzelnen Ziegelsteine werden mit einem 0,5 mm Zweischneiden-Fräser zuerst mit 0,3 mm Tiefe in 5,0 mm HDF-Platten gefräst. Bevor der zweite Durchgang mit 0,5mm Tiefe startete, wurden mit 400er Schleifpaper alle hervorgetretenen Holzfasern glattgeschliffen.
Delvenau_Wehr_07 (fspg2)
Ein 1,5 mm Einschneiden-Fräser umfuhr die verzahnten Außenkanten - lediglich vier kleine Haltestege musste ich zum Schluss mit einem Cutter durchtrennen.
Delvenau_Wehr_08 (fspg2)
Im Gegensatz zum Vorbild wird die Brücke etwas breiter sein, damit die Feldbahn sauber darüber fahren kann.
Delvenau_Wehr_09 (fspg2)
Delvenau_Wehr_10 (fspg2)
Delvenau_Wehr_11 (fspg2)
Nach dem rechtwinkligen Zusammenkleben der einzelnen Elemente, werden die Fugen vorsichtig mit einem feinen 0,5mm Sägeblatt nachgeschnitten.
Delvenau_Wehr_12 (fspg2)
Delvenau_Wehr_14 (fspg2)
Der CAD-Torbogen im Vergleich mit dem ersten zusammengeklebten Teil.
Delvenau_Wehr_13 (fspg2)
