
Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Moderator: Martin Ristau
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Guten Morgen lieber Kellerbahner,
das wird ein sehr schöner Wagen und es macht Freude, Deinen Bericht zu verfolgen.
Viele Grüße
Andreas
das wird ein sehr schöner Wagen und es macht Freude, Deinen Bericht zu verfolgen.
Viele Grüße
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2074
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Danke Euch beiden,
das freut mich und wie zuletzt angekündigt … es ist soweit:
StW126 (Kellerbahner)

das Dach muss jetzt drauf !
Hierzu kamen zum einen die Minifräse zum Einsatz und dann, nachdem alles passend gemacht = gefräst war, der gute alte Weißleim – aus gerade aktuellem Anlass: eben auch ein Vorteil von ´holzigen´ Teilesätzen, obwohl ich schon gar nichts gegen Plastik, wie z. B. PS, habe !:
StW133 (Kellerbahner)

Da das Dach, durch die beweglich montierten Türen, etwas mehr an Abstand der Dachlatten benötigt:
StW135 (Kellerbahner)

entstehen ´natürlich´ Lücken.
Man hätte dieselben natürlich auch mit weiteren Latten füllen können aber … Fahrradkette:
StW136 (Kellerbahner)

es geht auch so
Das gute alte Schleifpapier bietet genügend Festigkeit und Dicke, das die Lücken gar kein Problem sind:
StW138 (Kellerbahner)

Und es mit Elan = weiterem Weißleim weiter gehen kann.
Vorher musste jedoch der Schrank nach alten und gebrauchten, früher in Vor-Tempo Zeiten üblichen Stofftaschentüchern durchforstet werden. Und – gefunden:
StW139 (Kellerbahner)

Mit diesem Prachtexemplar passend zugeschnitten wird der Bremsersitz ausgekleidet:
StW141 (Kellerbahner)

und mit ordentlich Leim stabilisiert, schließlich soll ja die Bespannung nicht durch den Fahrtwind oder den Hintern des Bremsers wegrutschen
Die Trockenzeit des Weißleims wurde dann wieder für weitere Mischungsversuche genutzt:
StW144 (Kellerbahner)

Um den Grauton des Dachs zu testen dienten erst mal die Kanten desselben als Versuchsobjekte, wobei gleichzeitig noch zusätzliche Sicherungstechnik erstellt wurde:
StW147 (Kellerbahner)

StW148 (Kellerbahner)

So gesichert konnte es jetzt an die große Fläche gehen:
StW151 (Kellerbahner)

und:
StW152 (Kellerbahner)

das dennoch vorhandene Bangen, ob des ´richtigen´ Farbtons, hatte ein gutes Ende:
StW153 (Kellerbahner)

meine ich zumindest …
Von ganz oben wieder nach ganz unten:
StW155 (Kellerbahner)

Denn die Nutzer des Wagens müssen ihn ja auch seitlich, nach innen erklimmen können.
Also:
StW159 (Kellerbahner)

das Trittbrett in ´originalem´ Rotbraun ist jetzt schon mit dem lasierten ehemaligen Rotbraun des Wagenkastens zu vergleichen und … bleibt natürlich nicht so.
Aber das kommt dann später …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
das freut mich und wie zuletzt angekündigt … es ist soweit:
StW126 (Kellerbahner)
das Dach muss jetzt drauf !
Hierzu kamen zum einen die Minifräse zum Einsatz und dann, nachdem alles passend gemacht = gefräst war, der gute alte Weißleim – aus gerade aktuellem Anlass: eben auch ein Vorteil von ´holzigen´ Teilesätzen, obwohl ich schon gar nichts gegen Plastik, wie z. B. PS, habe !:
StW133 (Kellerbahner)
Da das Dach, durch die beweglich montierten Türen, etwas mehr an Abstand der Dachlatten benötigt:
StW135 (Kellerbahner)
entstehen ´natürlich´ Lücken.
Man hätte dieselben natürlich auch mit weiteren Latten füllen können aber … Fahrradkette:
StW136 (Kellerbahner)
es geht auch so
Das gute alte Schleifpapier bietet genügend Festigkeit und Dicke, das die Lücken gar kein Problem sind:
StW138 (Kellerbahner)
Und es mit Elan = weiterem Weißleim weiter gehen kann.
Vorher musste jedoch der Schrank nach alten und gebrauchten, früher in Vor-Tempo Zeiten üblichen Stofftaschentüchern durchforstet werden. Und – gefunden:
StW139 (Kellerbahner)
Mit diesem Prachtexemplar passend zugeschnitten wird der Bremsersitz ausgekleidet:
StW141 (Kellerbahner)
und mit ordentlich Leim stabilisiert, schließlich soll ja die Bespannung nicht durch den Fahrtwind oder den Hintern des Bremsers wegrutschen
Die Trockenzeit des Weißleims wurde dann wieder für weitere Mischungsversuche genutzt:
StW144 (Kellerbahner)
Um den Grauton des Dachs zu testen dienten erst mal die Kanten desselben als Versuchsobjekte, wobei gleichzeitig noch zusätzliche Sicherungstechnik erstellt wurde:
StW147 (Kellerbahner)
StW148 (Kellerbahner)
So gesichert konnte es jetzt an die große Fläche gehen:
StW151 (Kellerbahner)
und:
StW152 (Kellerbahner)
das dennoch vorhandene Bangen, ob des ´richtigen´ Farbtons, hatte ein gutes Ende:
StW153 (Kellerbahner)
meine ich zumindest …
Von ganz oben wieder nach ganz unten:
StW155 (Kellerbahner)
Denn die Nutzer des Wagens müssen ihn ja auch seitlich, nach innen erklimmen können.
Also:
StW159 (Kellerbahner)
das Trittbrett in ´originalem´ Rotbraun ist jetzt schon mit dem lasierten ehemaligen Rotbraun des Wagenkastens zu vergleichen und … bleibt natürlich nicht so.
Aber das kommt dann später …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2074
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Hallo Steuerwagen-Freunde,
nun sind die letzten Feinheiten dran … dann habt ihr´s überstanden
Wobei gerade diese ja für den Steuerwagen auch wichtig sind:
StW160 (Kellerbahner)

denn dieser unterschiedet sich ja auch anhand seiner Wagennummer von den Harzquerbahnwagen.
Und so erstellte mir dankeswerter Weise ein Hobbykollege, der dessen kompetent und auch Willens war, tatkräftig eine neue Wagennummer als Nassschiebebild(er):
StW162 (Kellerbahner)

Deshalb auch hier nochmal mein Dank an alle Konstrukteure und Helfer die es ermöglichten sowohl die eine Sorte von Teilesätzen zu erstellen, als auch diesen hier etwas umgewandelten !
Und so ging es dann daran:
StW164 (Kellerbahner)

die Spuren der Nassschiebebilder zu kaschieren und auch die Kanten der zusätzlichen Dachpappenflicken auf dem Dach.
Was auch, vor dem letzten Klarlackauftrag, schon ganz gut gelang:
StW168 (Kellerbahner)

meine ich … (jaaa, das Trittbrett ist immer noch zu hell !)
Um Letzteres nun endlich zu ändern, ging es nochmal an die Unterseite:
StW171 (Kellerbahner)

wieder mit der bewährten schwarzen Lasur.
Und schon wandelt sich nun auch das bzw. die Trittbrett(er):
StW173 (Kellerbahner)

in ein gebrauchtes,
Dann kam noch der schon angekündigte abschließende (Matt)Klarlackauftrag seinen Auftritt und abschließende Endgestaltung zum dann, nach dem Trocknen, fertigen:
StW174 (Kellerbahner)

Steuerwagen !
Nein ! Doch nicht ganz !
Er sieht ja so schon ganz gut aus – aber …
das Dach und die Seiten brauchten ja noch ihre Portion Staub, denn der Steuerwagen war schließlich beim Gleisbau bei Stiege im Einsatz:
StW176 (Kellerbahner)

So ´eingestaubt´ (vulgo: verdreckt) waren dann noch ein paar weitere ´Kleinigkeiten´ dran die auch sein müssen:
StW180 (Kellerbahner)

So das ´Fett´ an den Federn, an den Haken und die Bremsschläuche:
StW181 (Kellerbahner)

Ebenso an den Türrollen und -haken:
StW182 (Kellerbahner)

an den Achshaltern:
StW183 (Kellerbahner)

Dann konnten endlich die Fenster und Radflächen von ihren Abdeckungen befreit werden:
StW184 (Kellerbahner)

StW185 (Kellerbahner)

und dann stand er da:
StW186 (Kellerbahner)

der Steuerwagen !
Bereit für den Einsatz auf der Strecke, besser: im Bauzug mit Pfiffi und ihrem Hilfstender, beim Gleisbau in Stiege !
Vorher steht er aber noch auf dem Abstellgleis, denn die Innenausstattung muss ja noch eingerichtet werden, um den Arbeitern des bekannten ehemaligen A&B Staats ihren Dienst zu erleichtern
Wer Bilder von ihm auf dem Abstellgleis sehen möchte ? …. Dann im nächsten Teil.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
nun sind die letzten Feinheiten dran … dann habt ihr´s überstanden
Wobei gerade diese ja für den Steuerwagen auch wichtig sind:
StW160 (Kellerbahner)
denn dieser unterschiedet sich ja auch anhand seiner Wagennummer von den Harzquerbahnwagen.
Und so erstellte mir dankeswerter Weise ein Hobbykollege, der dessen kompetent und auch Willens war, tatkräftig eine neue Wagennummer als Nassschiebebild(er):
StW162 (Kellerbahner)
Deshalb auch hier nochmal mein Dank an alle Konstrukteure und Helfer die es ermöglichten sowohl die eine Sorte von Teilesätzen zu erstellen, als auch diesen hier etwas umgewandelten !
Und so ging es dann daran:
StW164 (Kellerbahner)
die Spuren der Nassschiebebilder zu kaschieren und auch die Kanten der zusätzlichen Dachpappenflicken auf dem Dach.
Was auch, vor dem letzten Klarlackauftrag, schon ganz gut gelang:
StW168 (Kellerbahner)
meine ich … (jaaa, das Trittbrett ist immer noch zu hell !)
Um Letzteres nun endlich zu ändern, ging es nochmal an die Unterseite:
StW171 (Kellerbahner)
wieder mit der bewährten schwarzen Lasur.
Und schon wandelt sich nun auch das bzw. die Trittbrett(er):
StW173 (Kellerbahner)
in ein gebrauchtes,
Dann kam noch der schon angekündigte abschließende (Matt)Klarlackauftrag seinen Auftritt und abschließende Endgestaltung zum dann, nach dem Trocknen, fertigen:
StW174 (Kellerbahner)
Steuerwagen !
Nein ! Doch nicht ganz !
Er sieht ja so schon ganz gut aus – aber …
das Dach und die Seiten brauchten ja noch ihre Portion Staub, denn der Steuerwagen war schließlich beim Gleisbau bei Stiege im Einsatz:
StW176 (Kellerbahner)
So ´eingestaubt´ (vulgo: verdreckt) waren dann noch ein paar weitere ´Kleinigkeiten´ dran die auch sein müssen:
StW180 (Kellerbahner)
So das ´Fett´ an den Federn, an den Haken und die Bremsschläuche:
StW181 (Kellerbahner)
Ebenso an den Türrollen und -haken:
StW182 (Kellerbahner)
an den Achshaltern:
StW183 (Kellerbahner)
Dann konnten endlich die Fenster und Radflächen von ihren Abdeckungen befreit werden:
StW184 (Kellerbahner)
StW185 (Kellerbahner)
und dann stand er da:
StW186 (Kellerbahner)
der Steuerwagen !
Bereit für den Einsatz auf der Strecke, besser: im Bauzug mit Pfiffi und ihrem Hilfstender, beim Gleisbau in Stiege !
Vorher steht er aber noch auf dem Abstellgleis, denn die Innenausstattung muss ja noch eingerichtet werden, um den Arbeitern des bekannten ehemaligen A&B Staats ihren Dienst zu erleichtern
Wer Bilder von ihm auf dem Abstellgleis sehen möchte ? …. Dann im nächsten Teil.
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Hallo Kellerbahner,
einfach nur große Klasse, was Du aus dem Teilesatz gezaubert hast. Da waren ja doch einige Umbauten notwendig, schließlich weist der Wagen doch viele veränderte Merkmale zu den entsprechenden Seriengüterwagen auf.
Allzeit gute Fahrt für den Steuerwagen.
cu
Hans-Jürgen
einfach nur große Klasse, was Du aus dem Teilesatz gezaubert hast. Da waren ja doch einige Umbauten notwendig, schließlich weist der Wagen doch viele veränderte Merkmale zu den entsprechenden Seriengüterwagen auf.
Allzeit gute Fahrt für den Steuerwagen.
cu
Hans-Jürgen
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Hallo Kellerbahner,
Es ist wieder ein prächtiger und detaillierter Wagen geworden.
Es ist wieder ein prächtiger und detaillierter Wagen geworden.

Mit freundliche Grüsse,
André
André
-
- Buntbahner
- Beiträge: 200
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Hallo Kellerbahner,
ich schließe mich den Vorrednern an.
Sehr schönes Ergebnis.
Sowohl modellbauerisch , als auch beim detaillierten Baubericht hast Du hier eine große Arbeit gezeigt.
Grüße, Dieter
ich schließe mich den Vorrednern an.
Sehr schönes Ergebnis.
Sowohl modellbauerisch , als auch beim detaillierten Baubericht hast Du hier eine große Arbeit gezeigt.
Grüße, Dieter
Völlig losgelöst ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2074
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Hallo ihr drei,
es freut mich das Euch der Wagen (und auch der Baubericht) zusagt …
… und es gibt immer noch ein paar letzte Feinheiten, dann können die Werktätigen nach und nach von diesem Wagen:
StW187 (Kellerbahner)

kollektiven Besitz ergreifen und die Baubrigade mit dem Notwendigen auszustatten.
So noch die Schlussscheiben:
StW188 (Kellerbahner)

Die (Einsatz)Ortsangabe in Kurzform:
StW191 (Kellerbahner)

Natürlich wird die Ladefläche später noch mit Werkzeug und anderen Dingen bestückt:
StW192 (Kellerbahner)

Gut gesichert versteht sich damit u.a. das Werkzeug nicht für andere sich als Werktätige bezeichnende Zeitgenossen so einfach zur ´Verfügung´ steht:
StW193 (Kellerbahner)

StW194 (Kellerbahner)

Auch wenn die Scheiben etwas Wasser nötig hätten, die Durchsicht ist dennoch gegeben:
StW198 (Kellerbahner)

Andere Kennzeichnungen geben, nach so vielen Jahren, Rätsel auf:
StW200 (Kellerbahner)

StW201 (Kellerbahner)

die vielleicht der Abnahmebeamte, auch des Bremsersitz´
, des Aw´s uns hätte erklären können:
StW202 (Kellerbahner)

Nachdem dieser dann endlich alles Nötige an Dokumenten unterschrieben und die Freigabe erteilt hatte, wurde auch dieser Sitzplatz endlich den Werktätigen u. a. für ihre, natürlich sozialistische, Weiterbildung übergeben:
StW205 (Kellerbahner)

Aber irgendwann ist auch in jeder Brigade mal die Pause vorbei und die Arbeitskraft wird woanders eingesetzt:
StW210 (Kellerbahner)

Schnell noch die Kontrolle von anderen Sicherungseinrichtungen:
StW211 (Kellerbahner)

StW212 (Kellerbahner)

Die Türen sind zu:
StW213 (Kellerbahner)

StW216 (Kellerbahner)

die Schlussscheiben sind eingesteckt:
StW218 (Kellerbahner)

Es könnte angekuppelt werden:
StW217 (Kellerbahner)

doch Sch…ade, doch noch was vergessen – also Türen wieder auf:
StW229 (Kellerbahner)

und wieder etwas noch dazu geladen was den Boden auch nicht sauberer macht:
StW230 (Kellerbahner)

Also nochmal -Türen zu:
StW223 (Kellerbahner)

StW222 (Kellerbahner)

StW224 (Kellerbahner)

Der Sitz ist frei:
StW235 (Kellerbahner)

und alle eingestiegen;
StW236 (Kellerbahner)

Also bereit für die Baustelle,:
StW220 (Kellerbahner)

und für den weiteren Aufbau des Sozialismus:
StW221 (Kellerbahner)

StW227 (Kellerbahner)

Natürlich Richtung Stiege - nun auch mit dem Steuerwagen:
StW228 (Kellerbahner)

und irgendwann wird dann auch Pfiffi dann an den kurzen Zug ankuppeln …
… aber das ist dann ein anderes Kapitel – später mal wieder, denn vorher sind noch andere dran !
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
PS. Und nicht ohne diesen Baubericht zu beenden ohne das: nochmal Danke an alle die diesen Teilesatz und damit auch den Steuerwagen überhaupt ermöglicht haben !!!
es freut mich das Euch der Wagen (und auch der Baubericht) zusagt …
… und es gibt immer noch ein paar letzte Feinheiten, dann können die Werktätigen nach und nach von diesem Wagen:
StW187 (Kellerbahner)
kollektiven Besitz ergreifen und die Baubrigade mit dem Notwendigen auszustatten.
So noch die Schlussscheiben:
StW188 (Kellerbahner)
Die (Einsatz)Ortsangabe in Kurzform:
StW191 (Kellerbahner)
Natürlich wird die Ladefläche später noch mit Werkzeug und anderen Dingen bestückt:
StW192 (Kellerbahner)
Gut gesichert versteht sich damit u.a. das Werkzeug nicht für andere sich als Werktätige bezeichnende Zeitgenossen so einfach zur ´Verfügung´ steht:
StW193 (Kellerbahner)
StW194 (Kellerbahner)
Auch wenn die Scheiben etwas Wasser nötig hätten, die Durchsicht ist dennoch gegeben:
StW198 (Kellerbahner)
Andere Kennzeichnungen geben, nach so vielen Jahren, Rätsel auf:
StW200 (Kellerbahner)
StW201 (Kellerbahner)
die vielleicht der Abnahmebeamte, auch des Bremsersitz´
StW202 (Kellerbahner)
Nachdem dieser dann endlich alles Nötige an Dokumenten unterschrieben und die Freigabe erteilt hatte, wurde auch dieser Sitzplatz endlich den Werktätigen u. a. für ihre, natürlich sozialistische, Weiterbildung übergeben:
StW205 (Kellerbahner)
Aber irgendwann ist auch in jeder Brigade mal die Pause vorbei und die Arbeitskraft wird woanders eingesetzt:
StW210 (Kellerbahner)
Schnell noch die Kontrolle von anderen Sicherungseinrichtungen:
StW211 (Kellerbahner)
StW212 (Kellerbahner)
Die Türen sind zu:
StW213 (Kellerbahner)
StW216 (Kellerbahner)
die Schlussscheiben sind eingesteckt:
StW218 (Kellerbahner)
Es könnte angekuppelt werden:
StW217 (Kellerbahner)
doch Sch…ade, doch noch was vergessen – also Türen wieder auf:
StW229 (Kellerbahner)
und wieder etwas noch dazu geladen was den Boden auch nicht sauberer macht:
StW230 (Kellerbahner)
Also nochmal -Türen zu:
StW223 (Kellerbahner)
StW222 (Kellerbahner)
StW224 (Kellerbahner)
Der Sitz ist frei:
StW235 (Kellerbahner)
und alle eingestiegen;
StW236 (Kellerbahner)
Also bereit für die Baustelle,:
StW220 (Kellerbahner)
und für den weiteren Aufbau des Sozialismus:
StW221 (Kellerbahner)
StW227 (Kellerbahner)
Natürlich Richtung Stiege - nun auch mit dem Steuerwagen:
StW228 (Kellerbahner)
und irgendwann wird dann auch Pfiffi dann an den kurzen Zug ankuppeln …
… aber das ist dann ein anderes Kapitel – später mal wieder, denn vorher sind noch andere dran !
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
PS. Und nicht ohne diesen Baubericht zu beenden ohne das: nochmal Danke an alle die diesen Teilesatz und damit auch den Steuerwagen überhaupt ermöglicht haben !!!
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 200
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Bau(satz)bericht Steuerwagen 99-01-76
Hallo Kellerbahner,
schöne Detailaufnahmen
,
jó utat, gute Reise!

schöne Detailaufnahmen
jó utat, gute Reise!
Völlig losgelöst ...