Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Antworten
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hallo zusammen,

ich habe vor, ein Modell von einer DUEWAG-Stadtbahn im Maßstab 1:22,5 zu bauen. Dazu würde ich gerne anstatt Styropol-MDF- lieber Messing nehmen. Vorbild sind die Bahnen von Semmelbahn. Allerdings schwebt mir hier der Gedanke, dass sich die Duewag-Falttüren öffnen und schleissen, sowie die Klapptrittstufen aus und einfahren sollen.

Zunächst allerdings beschäftigt mich seit geraumer Zeit folgendes:
Von der Bahn hab ich natürlich die letzten 8 Monate Maß gemessen und habe auch Maßzeichnungen. Wie bekomme ich die Bahn in ein Computer-Programm gezeichnet, um dann von dem Computer-Bild das Messing zu lasern/fräsern/auszuschneiden?

In den letzten Wochen schaute ich mich intensiv im Internet um. Dabei stieß ich hier in diesem Forum auf FreeCAD. Ich nehme an, dass ich mit diesem Programm alles machen kann.

Muss ich die Bahn in FreeCAD, oder sonst in einem anderen Programm wie zB CorelDraw selber Linie für Linie selber Zeichnen? Wie bekomme ich den Maßstab 22,5 hin? Meine Maßzeichnungen sind im Computer als pdf, jpg und tiff abgespeichert. Das CAD Programm muss doch die genauen Maße wissen um dann später Maßstabgetreu schneiden zu können?! Wie geht ihr vor? Muss ich selber zeichnen? Gibt es irgendwelche tricks, die Maßzeichnung in das CAD Programm zu kopieren? Und wie funktioniert das, die Zeichnung vom CAD Programm in die Fräsemaschine zu bekommen?

Und ja, das wird dann meine erste Bahn die ich bauen möchte. Zuvor hab ich noch nie eine Bahn gebaut. Irgendwann muss man ja mal anfangen, ihr habt ja auch mal eure erste Bahn gebaut. Und nein, ich kann nicht erst zahllose Übungskastenbahnen bauen, Meine erste soll gleich die richtige sein. Dafür hab ich Zeit satt, so dass ich schön langsam, aber dafür sicher.
Ich hoffe, hier bekomme ich Hilfe und Tipps und Tricks erzählt.
Vielen Dank
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Hakan,

ich würde an deiner Stelle nicht sofort mit CAD Programmen anfangen, wenn du noch nie ein Fahrzeug gebaut hast.
Schau dir mal die Bauberichte von Andreas (Bimmelkutscher) an.
Er hat schon sehr viele wunderbare Straßenbahnmodelle gebaut und zeigt ziemlich gut,
wie er es gemacht hat.

Beispiel : viewtopic.php?t=5709

Viele Grüße Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Major Tom
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 267
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
Wohnort: Transdanubien. am Balaton

Re: Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Beitrag von Major Tom »

Hallo Hakan,

selber bin ich etwas faul und habe daher auch ein Zeichenprogramm gesucht, um dann die grobe Arbeit von der Maschine machen zu lassen. :wink:

Hast Du eine CNC Fräse/? oder Zugang/ Kontakte zu solch einem Gerät?

Selber verwende ich ein 2D Zeichenprogramm, die Zeichnung kann dann in eine passende Datei für eine CNC Maschine gewandelt werden. (z.B. Estelcam + Arduino)
Das ist (Easy)DeltaCad, leider nicht mehr im Netz verfügbar, aber für mich Idiotensicher zu bedienen :lol:
Aber vielleicht kommst Du schneller zum Ziel, wenn Du mit der Handarbeit anfängst.
Wie auch immer, viel Freude bei Deinem Projekt,
Gruß, Dieter
Zuletzt geändert von Major Tom am Mo 27. Jan 2025, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Völlig losgelöst ...
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Beitrag von U-Stadtbahn »

Hallo zusammen

vielen Dank für eure Antworten. Mein Arbeitskollege hat wohl laut seiner Aussage einen 3D-Drucker und auch eine CNC Fräse bei sich zu Hause. Wir sprachen mal zufällig im Pausenraum letzten Sommer. Da er gebürtig Programmierer von Beruf ist wäre er eigentlich der ideale Ansprechpartner für mich. Mein Windows 11 auf meinem Laptop zickt schon seit langem rum. Irgendwann gegen Anfang 2023 wollten wir uns mal bei ihm zusammensetzen, so dass er mal alle Programme auf meinem Laptop neu installiert. Bis heute noch nicht geschehen. Wenn das auch mit dem Straßenbahn-Bau mit ihm so lange dauert, du liiiieeeeebe Zeit, naja.... Theoretische Gedanken um meine Bahn mache ich mir schon seit fast einem Jahr. Diesbezüglich habe ich auch schön fleissig die Teile Maß genommen, die ich in der DUEWAG-Zeichnung nicht erkennen kann und die dort nicht verzeichnet sind. Ein bisschen Kniffel und Schwierigkeit hab ich mir auch angetan,. Ich möchte, dass die Türe und die Klapptrttstufen der Bahn, sowie die Rollbandanzeigen funktionieren. Idealer weise auch automatisch umwechseln lassen. Das ist der Anspruch, den ich habe. Da muss ich hin.

Meine erste Frage ist hier, wie ich überhaupt die Bahn als Zeichnung in das CAD-Programm, bzw das von Euch genannte 2D Programm (Z.B. Corel Draw) hinein bekomme? Ich muss wahrscheinlich in diesem Programm meine Bahn selber rein zeichnnen, oder? Zeichnet ihr eure Modelle tatsächlich Linie für Linie, Fenster für Fenster, Ecke für Ecke selber in Euer 2D/3D/ CAD Programm? Wie lange sitzt Ihr vor Eurem Rechner bis das fertig ist? Und dann muss die Zeichnung ja auch Maßstabgetreu sein und 22,5 abbilden?!
Liebe Grüße
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Beitrag von U-Stadtbahn »

Regalbahner hat geschrieben: Mo 27. Jan 2025, 08:34

Beispiel : viewtopic.php?t=5709

Viele Grüße Christoph
Oh ja,
sehr sehr schönes Modell und sehr interessant!
Liebe Grüße
U-Stadtbahn
Beiträge: 14
Registriert: So 26. Jan 2025, 16:29

Re: Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Beitrag von U-Stadtbahn »

Oh, ich habe da noch zwei kleine Fragen, was mir nun eigefallen ist, als ich das Thema mit der MGT6D angeschaut habe:

Kann man diese typischen Fronten mit den schrägen Fenster der klassischen Duewag sechs- oder 8 achser auch ohne CNC Fräse und Messingfronten realisieren und als ich die Scheinwerfer und Blinker etc gesehen habe: Muss man da elektronik-Fachwissen haben, oder woher weiss man, bzw. Bimmelkutscher, dass er diese grüne Platine für den Blinker, jene grüne Platine für die Rücklichter braucht? Oder geht er zum Elektroladen und sagt dort Ìch hätte gerne eine Platine für die Blinker meines Modells, und zack bekommt er die richtigen?
Schienenkönig
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Strassenbahn/Stadtbahnmodell bauen-Wie vorgehen?

Beitrag von Schienenkönig »

Bitte schreibe deine Fragen und Berichte in einem einzigen Thread, es wird sonst unübersichtlich.

Mmmmmh. Man kann sicherlich alles von Hand schneiden, das bedarf aber schon gewisser Fähigkeiten. Ich kenne einen Modellbauer, der seine Modelle aus Fotokarton ertstellt hat. Das sind Modelle, die dem Original in nichts nachstehen. Nachteil dieser Bauart: Die Modelle sind nicht so ganz stabil und sehr zerbrechlich. Mittlerweile hat er auch auf eine Mischbauweise aus Kunsttof, Messing und Fotokarton umgestellt. Von der Detailgenauigkeit kann ich nur meinen Hut ziehen. Ich selbst habe mir Bausätze vom Semmelbahner gekauft und zusammengebaut. Die sind mit einer CNC Fräse erstellt worden. Die Fronten habe ich aber z. B. aus einer 0,5mm Plastikplatte mit einer Schablone geschnitten. Dann habe ich die Fronten gebogen und in Schichten zusammengeklebt. (Wuppertaler DÜwag 8-Achser und Hagener Düwag 6 Achser).
Einfacher wäre es, wenn du deine Zeichnung zum Bespiel in CorelDraw erstellst. Dann kannst du die sicherlich fräsen, oder lasern lassen.

Bei der Elektrik ist alles über einen Decoder zu betreiben. Dafür solltest du dir entsprechenden Kabelfarben aneigenen.
z. B. blau für alle +Pol Kabel
Alle -Pole sollten eigene Farben bekommen. Für eine Straßenbahn brauchst du ja Scheinwerfer, Rücklicht und Bremslicht auf beiden Seiten.

Ich löse das so:
Fahrtrichtung 1 vorwärts
Scheinwerfer - weiß
Rücklicht - rot
Bremslicht - orange
Innenbeleuchtung - gelb
Blinklicht rechts - grün

Fahrtrichtug 2 rückwärts
Scheinwerfer - weiß/blau
Rücklicht - rot/schwarz
Bremslicht - orange/weiß
Blinklicht links - grün/schwarz
Zielsbeschilderung - gelb/schwarz

Ganz wichtig ist, dass die Minuspole entsprechend mit Widerständen ausgerüstet werden.

Mein Wuppertaler Achtachser bekommt sogar Wechselblinker. Für die Straßenbahnen nutze ich ESU Decoder, aber da hat jeder sicherlich seine eigenen Vorstellungen. - Ach ja dazu brauchst du natürlich auch eine digitale Ausrüstung für den Betrieb der Bahn..

Bild
Der Vestische Vierachser 396 hat sogar noch einen zuschaltbaren Nebelscheinwerfer bekommen.

Bild
Der Hagener Tw 74 ist auch schon ein wenig weiter gekommen. Mittlerweile sind die Zierstreifen aufgebracht.

Bild
Hier geht es in den nächsten Wochen ebenfalls weiter. Ich habe nämlich 3d gedruckte Sitze bekommen.

Bild
Die werden jetzt zuerst hier eingebaut.

Bild
Hier sieht man die Lok. Ich bin gerade dabei die LED's anzuschließen. Mein Freund stellt die Fenster her.
Antworten