Hallo Michael,
tja, die "aufwendige" Dokumentation hilft mir immer wieder mal, wenn ich nach langer Zeit an einem Projekt weiterarbeite.
Die Seilscheibe an der Auslegerspitze war als nächstes Teil an der Reihe.
Seilscheibe_01 (fspg2)
Dafür wurde eine Zeichnung für zwei Halbschalen umgestrickt...
Seilscheibe_02 (fspg2)
...und aus 1,5mm Messing gefräst...
Seilscheibe_03 (fspg2)
... und beide Teile zusammengelötet.
Seilscheibe_04 (fspg2)
Auf der Drehbank wurde ein Aluminium-Reststück so vorbereitet, dass die Seilscheibe darauf genau ausgerichtet positioniert werden konnte.
Seilscheibe_05 (fspg2)
Ein 1,5mm Kugelfräser brachte die äußere Vertiefung für das Seil. Die Kanten wurden mit kleinen Feilen und feinem Sandpapier leicht verrundet.
Seilscheibe_06 (fspg2)
Das Ergebnis allerdings war SCHROTT... Was war passiert?
Seilscheibe_07 (fspg2)
Ich hatte die beiden Halbschalen nicht vorverzinnt, sondern nur mit einer (wahrscheinlich zu stark verdünnten) Lötpaste eingestrichen und beim Verlöten mit der Flamme die Teile mit einer alten Zange auf die Lötunterlage gedrückt.
Nach dem Abwaschen des "Schmodders" sah das Ergebnis erst einmal ganz o.k. aus.
Nach der letzten Zustellung mit dem Kugelfräser gab es einen kleinen "Knack"... und ich sah den Spalt.
Also gab es einen zweiten Anlauf.
Warum ich nicht gleich ein 3,0mm Messingblech genommen und dieses beidseitig bearbeitet hatte... ich weiß es nicht ?
Seilscheibe_08 (fspg2)
Für ein 3,0mm Reststück MS58 wurde eine 2,5mm tiefe Tasche in MDF gefräst. Dadurch erreichte ich für die folgende zweiseitige Bearbeitung des 68mm x 40mm großen Stückes ein plane Auflagefläche.
Darin eingelegt, wurden nach erfolgter Höhenvermessung 2,0mm Löcher 6,0mm tief gebohrt, um mit 2,0mm Nieten (oder auch Stiften) eine passgenaue Position für beide Seiten zu erhalten.
Zusätzlich wurden 3,0mm Löcher gebohrt, um mit kleinen Schrauben die Messingplatte für die Bearbeitung zu fixieren.
Seilscheibe_09 (fspg2)

(Vorderseite - links gesandstrahlt - rechts natur)
Nachdem die Vorderseite bearbeitet war, wurde die Platte vertikal (rechts/links) gedreht und durch die Passerstifte genau positioniert und erneut festgeschraubt.
Die Rückseite erhielt die gleichen Vertiefungen (0,5mm + 0,75mm).
Zuletzt wurde die Außenkontur mit dem 2,0mm Zweizahnfräser in drei Tiefen bearbeitet (nacheinander 1,2mm - 2,4mm und 3,6mm .... Drehzahl: 22000 U/min - Vorschub: 300 mm/min).
Dabei verhinderten drei kleine Haltestecke ein Verrutschen beim Fräsen.
Seilscheibe_10 (fspg2)

(Rückseite)
Mit der Laubsäge wurden die Haltestege durchtrennt.
Anschließend erfolgten die gleichen Bearbeitungsschritte wie beim ersten Versuch (Abdrehen auf Enddurchmesser und Vertiefung fräsen mit dem 1,5mm Kugelfräser.
Seilscheibe mit Kugelfräser (fspg2)
Da der Kugelfräser fest im Oberschlitten eingespannt war (und nicht durch eine Kleinbohrmaschine gedreht wurde) erfolgte die Hauptarbeit nur durch eine (hier linke) Schneide.
Für ein symmetrisches Fräsergebnis wurde die Seilscheibe sowohl von rechts und von links eingespannt bearbeitet.
Seilscheibe_11 (fspg2)
Der linken Scheibe droht die gleiche Bearbeitung.
Die erste Seilscheibe wurde schon brüniert und probeweise an die Kranspitze gesetzt.
Seilscheibe_12 (fspg2)
Hier noch ein Bild vom Fotoaufbau des oberen Bildes auf dem Fensterbrett mit Sonnenlicht.
Seilscheibe_13 (fspg2)
