
Die 6 mm Radachse ist im Gehäuse in 2 Kugellagern gelagert. Das darauf sitzende Zahnrad mit 28 Zähnen dient neben der Untersetzung auch dazu, mit seinem großen Durchmesser den Achsabstand von Motor- und Radwelle zu überbrücken. Für das eher grobschlächtige Modul 1 habe ich mich entschieden, um mögliche Achsabstands- und Winkelfehler durch das gelaserte und geklebte Gehäuse unproblematisch abfangen zu können. Alle Bohrungen des Gehäuses haben ihre Passung nur durch das Lasern erhalten und wurden nicht nachbearbeitet. Diese https://de.aliexpress.com/item/1005004959084174.html Zahnräder habe ich auf 3,5 mm Zahnbreite abgedreht, da ich nicht das Nennmoment übertragen, aber Platz sparen wollte.
Diesen https://de.aliexpress.com/item/1005004704050339.html Getriebemotor habe ich bei drei verschiedenen Händlern in der 12 Volt, 830 rpm Version geordert. Von der Beschaffenheit der Bauteile her zu urteilen, scheint es ein Getriebe, aber 3 Motorvarianten zu geben. Mal sehen, wer davon die beste Figur macht. Die Untersetzung von 9,6 zu 1 ist als dreistufiges, gleitgelagertes Stirnradgetriebe ausgeführt. Vor dem Verbau lohnt sich eine Demontage des Getriebes zum Nachfetten. Einige Zahnräder hatten kein Fett abbekommen. Nach meinem (über)fetten betrug der Leerlaufstrom bei 12 Volt zunächst 120 mA, um dann nach kurzer Zeit auf 60 mA zu sinken. Das liegt dann sogar deutlich unter dem Datenblatt-Leerlauf-Nennstrom von 90 mA.
Die Kohlen sind handelsübliche "LGB" Klonen Ware. Eine Kohle läuft innen auf der isolierten Radscheibe. Der 2. Pol wird von oben von der unisolierten Radachse abgenommen.
Bisher habe ich für meine Hobbyprojekte nur Stecker im 2,54 Rastermaß mit Lötfahne verwendet. Sehr gefallen hat mir nun die Verwendung der hier gezeigten vorkonfektionierten "Kabelbäume". Es gibt sie mit 2 bis 10 Polen in Längen von 100 oder 200 mm. https://de.aliexpress.com/item/1005006227685119.html Man spart sich damit Arbeit und erhöht gleichzeitig die Betriebssicherheit enorm. Auch der Farbcode hilft. Es handelt sich um JST Stecker vom Typ PH 2.0, also im 2 mm Rastermaß. Auf meiner Platine finden sich dann die passenden Stiftleisten. Für zukünftige Projekte werde ich wahrscheinlich auf die noch kleineren JST Stecker mit 1,25 mm Rastermaß gehen.
Diese Kabel sind auch für normale Verdrahtungen ohne Platinenanschluss interessant, da es sie als Buchse/Stecker Ausführung gibt. https://de.aliexpress.com/item/1005002868672384.html
Die später teilweise durch die "Gestängen" sichtbaren Motorteile habe ich mit meinem preiswerten Feld-Wald-und-Wiesen Acryllack bepinselt. 4 Tropen Laubgrün, 1 Tropfen Schwarz und 1 Tropfen Silber aus den Pipettenflaschen treffen ungefähr den RAL Ton 7009.

