Hallo Schotterwagenfreunde,
nach dem Aufkleben der beiden Längsstreben-Paare an den Seitenklappen, werden dann die anderen, ´problemloseren´, Längsträger nach und nach, heißt: eine Seite nach der anderen, aufgeklebt:
SHESW0731 (Kellerbahner)
So ganz problemlos nun auch nicht:
Denn zum einen sollte gerade an den unten ´frei´ hängenden, nur an dem querstehenden PS-Streifen aufgeklebt, innen ein wenig verstärkt werden. Was z.B. mit einem kleinen, quadratischen PS-Profil erfolgen kann (ja, ja, nicht … form follows …).
Und, viel wichtiger, hier zeigt sich dann ob die Längsstreben auch senkrecht und nicht (wind)schief aufgeklebt sind …
… also die ´Schätzometrie´ in den ersten Schritten des Fahrgestells funktioniert hat.
Und …
… ich meine sie hat:
SHESW0733 (Kellerbahner)
An dieser Stelle könnte man (ich) jetzt eine Jubelpause einlegen …
… und, ganz ehrlich, ich legte sie ein !
Aber es ist noch einiges auf der oben erwähnten Liste noch abzuhaken.
So, zum Beispiel, die Konstruktion auf dem Werksfoto, das für mich die Bodenklappen hindern soll beim Öffnen mit dem Druck der Steine darauf zu weit ´aufzuschlagen´.
Hier die/meine Umsetzung dazu:
Zuerst einen Denkfehler bzw. nicht umgesetzte Lösung dafür gezeigt:
SHESW0738 (Kellerbahner)
Dann die schließlich gewählte, weil besser zu stabilisieren:
SHESW0739 (Kellerbahner)
SHESW0755 (Kellerbahner)
Denn die Klappen bei diesem Schotterwagen sind aus Weißmetall und schon so schwer genug, d.h. fallen ordentlich ´schwer´ in ´die Eisen´ - also der gezeigten Querprofile.
D.h. diese Konstruktion macht meiner Meinung nach Sinn in der damaligen täglichen Praxis.
Dann noch ein weiterer Punkt auf der Liste bzw. auf dem Werksfoto gut sichtbar:
SHESW0749 (Kellerbahner)
Die, vermutlich, Druckluftleitung an den Seiten des Fahrgestells.
Hier war ein bisschen Biegen nötig:
SHESW0745 (Kellerbahner)
und vor allem: keine Behinderung der Gegengewichte !
Dann hätten diese Leitungen jetzt befestigt werden können …
… wenn nicht eine weitere Aktion VORHER erforderlich wäre:
Nein, nicht diese ist gemeint:
SHESW0751 (Kellerbahner)
Die aber parallel erfolgt, weil wieder einige Durchgänge und Trocknungszeiten für die Window-Colours Tropfen nötig sind.
Sondern diese:
SHESW0754 (Kellerbahner)
Die Wagenkastenstützen (durch die dann später erst die o.g. Druckluftleitungen führen).
Da etliche für den Wagen nötig sind, wird wieder das bekannte Vervielfältigungsprogramm dafür gestartet:
SHESW0760 (Kellerbahner)
Eigentlich wollte ich hier meine (nicht vorhandenen) Lötkünste unter Beweis stellen …
… aber einerseits war ich mit meinem Lötergebnis nicht zufrieden und andererseits war in der Zeit das Teil zusammenzubraten auch das nur verklebte PS-Teil so stabil, dass ich es wagte dieses letztlich als Urmodell zu verwenden:
SHESW0761 (Kellerbahner)
Und, was soll ich sagen, ´mein´ PS hat wieder funktioniert:
SHESW0766 (Kellerbahner)
SHESW0767 (Kellerbahner)
Damit lässt sich doch arbeiten ! Später dann …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...