erst einmal ein friedliches und gesundes Neues Jahr 2024!
Es stimmt, ich habe seit April 2023 hier keine Bericht mehr geschrieben.
Nachdem meine Steuerungskarte der CNC-Fräse drei mal hintereinander ausfiel und von Steffen zweimal repariert werden konnte, wurden im Februar dann drei neue Endstufen in einem zweiten Schaltkasten installiert. Daraufhin funktioniert erst einmal alles, wie in den letzten vier Jahren gewohnt, bis dann plötzlich die Software immer mal wieder Fehlermeldungen brachte und mitten im Fräsvorgang stehenblieb


Jetzt begann eine etwas nervige Fehlersuche, um die Ursache zu finden.
Es wurden dutzende Fräsdurchgänge (1 cm über der Fräsplatte) durchgeführt, wobei nacheinander die verschiedenen möglichen Störquellen zeitweise ausgeschaltet wurden (Kühlwasserpumpe der Spindel, LED-Beleuchtung für den Fräser, Höhentaster, Staubsauger, ...)- leider kam die Fehlermeldung immer mal wieder.






USB_Fehler (fspg2)

Steffen fragte dann, ob die Stromleitung und das USB-Kabel vom Computer zum Schaltkasten in einem gemeinsamen Kabelkanal untergebracht wären und so Störsignale erzeugen könnten....

Dem war so - wobei in den letzten Jahren damit kein Fehler auftauchte... - warum aber auf einmal jetzt

Also wurde ein neuer Kabelkanal gelegt und somit das Strom- und USB-Kabel räumlich voneinander getrennt.
Gleichzeitig wurde ein 15m LAN-Kabel durch drei Räume verlegt, um so die Daten vom Server auf den Fräsrechner zu bekommen. Bislang nutzte ich das WLAN-Netz.
Jetzt war ich gespannt..... Probefräsungen mit Fräser-/Bohrerwechslungen in der Luft erfolgten jetzt ohne Probleme.

... bis ich nach ca. 30 Minuten mal wieder zur Fräse schaute: Der Test-Fräsjob war wie gewohnt abgearbeitet, die Frässpindel in die Ruheposition gefahren, der Staubsauger abgeschaltet...
...und eine neue Fehlermeldung erschien: "KEINE RÜCKMELDUNG"
Die Software ließ keine Fahrbewegung mehr zu. Erst nach einem Neustart konnte ich weitermachen.
Als ein erneuter Versuch genauso endete, gab ich erst einmal frustriert auf

Da ich zeitlich durch lange Renovierungsarbeiten an unserem Haus sehr eingebunden war und immer noch bin, stand das Hobby jetzt erst einmal ganz hinten an.
Nachdem ich im April die letzten Teile für den Hubbrückenschacht ausgefräst hatte, wollte die Fräse ja nicht mehr weiter machen.
Schacht_14 (fspg2)

Schacht_15 (fspg2)

Seitdem habe ich nur noch ein paar Zeichnungen für den Ausleger des Münzel-Krans gemacht.
Getriebe_Ausleger_03 (fspg2)

Getriebe_Ausleger_04_1 (fspg2)

Getriebe_Ausleger_05 (fspg2)

Getriebe_Ausleger_06 (fspg2)

Getriebe_Ausleger_09 (fspg2)

Getriebe_Ausleger_10 (fspg2)

Getriebe_Ausleger_11 (fspg2)

Das Heben und Senken des Auslegers erfolgte über eine Zahnstange, die durch ineinander (verschiebbare ?) Schutzrohre gegen Witterungseinflüsse geschützt war.
Eine doppelte Zahnstangenvariante gab es bei diesem größeren Kran: ehemaliger Kran in Dortmund
Da sich die Mechanik dieses Kranes im Gehäuseinneren befand, gab es hier keine Teleskop-Schutzrohre.
Die in meiner bisherigen Konstruktion gezeichnete grüne Seilscheibe am Getriebekasten wollte ich anfangs für eine Antriebskette (oder Seil ?) - zwischen Getriebe und Antriebsmotor im Krangehäuse verwenden. Ein Vorbild könnte hier sein: Kran Hamburger-fotoarchiv.de
Leider habe ich bislang keine weiteren Bilder, die diese Funktion genauer dokumentieren.
Bei der jetzt im Folgenden gezeigten späteren Variante, habe ich noch keine Idee, was dieser Kasten links neben dem Getriebe für eine Funktion hatte... war hier ein Elektromotor versteckt



Muenzel_Kran_LEA_02 (fspg2)

Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA)
Getriebe_Ausleger_08 (fspg2)

Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA)
Hier noch ein Bild des Kranes (älterer Zustand) ohne seitlichen Kasten aber mit einem oberen schwarzen Block (Rohr ?)
Die Funktion ist mir ebenfalls unbekannt.
Getriebe_Ausleger_07 (fspg2)

Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA)
Zurück zu Fehlersuche (KEINE RÜCKMELDUNG): Zwischen den Feiertagen kam mir noch eine Idee

Ich startete den Fräsrechner und deaktivierte die WLAN-Verbindung - es gibt ja ein LAN-Kabel.
Ein erneuter Fräsversuch in der Luft erfolgte nun ohne weitere Probleme .... und nach längerer Wartezeit: ebenfalls keine Fehlermeldung mehr.
In den nächsten Tagen werde ich hoffnungsvoll an einen echten Fräsjob gehen und danach hoffentlich einige schon länger wartende Fräsungen machen können.