Du baust ja auch anspruchsvolle Modelle.
Da haben wir sicher was gemeinsam: von Rückschlägen nicht unterkriegen lassen, Frust schnell verdrängen und pragmatisch-optimistisch dranbleiben bis eine Lösung gefunden wird

Ich wollte nochmal anmerken, dass ich meinen Toyan-Motor auch für qualitativ sehr hochwertig halte. Neben der wahrscheinlich zu niedrig gefahrenen Drehzahl, mögen meine Probleme auch an der schrägen Einbaulage und ggf. auch am Sprit (Carson) liegen.
In ein Modell, für das ein hochtouriger Motor passend ist, würde ich ihn bzw. auch die schönen Mehrzylindermotoren von Toyan ohne weiteres einbauen.
Ein interessanter und sehr subjektiver Aspekt ist dabei natürlich, welcher "Sound" als passend empfunden wird.
Der originale Maybach Motor MB 836 ist ein aufgeladener 4-Takt 6-Zylinder Reihenmotor. Leistung 450 PS bei 1450 U/min, für einen Lokomotivenmotor also schon recht hochtourig, für einen Modellmotor bei Höchstleistung aber ziemlich langsam. Meine Konstruktion mit den großen Schwungrädern und dem relativ großen Hubraum (7,5 ccm) war deshalb von Anfang an auf Leistung bei möglichst niedriger Drehzahl ausgelegt.
In dieser Richtung (Langsamläufer) gehen ja auch die jetzt handelsüblichen liegenden Viertaktmotoren die Du und ich ja in aktuellen Modellen verwenden.
Dem Zwang zum Selberbauen sehe ich deshalb auch eher nicht mehr. Ich tendiere jetzt auch zum Umbau von den schönen Motoren von Microcosm und Co aus Fernost. Da hat sich eine für uns erfreuliche Motorenvielfalt, geradezu eine Renaissance, in den letzten Jahren aufgetan, da China auch diese Marktlücke erkannt hat. Die Entwicklung von Verbrennermotoren der einst etablierten Hersteller von Modellflugzeugmotoren ist dagegen ja doch spürbar rückläufig.
Ich bin gespannt wie sich das entwickelt.
Ebenfalls hutziehende Grüße
Walter