Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Moderator: GNEUJR
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Ich musste jetzt ganz schön schmunzeln, als ich das Video sah. Das Ding ist wirklich witzig und richtig gut gelungen! Hast du gut hinbekommen.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Christoph,
Schön, mal wieder was von Dir zu hören. Komischerweise stinkt das Zweitaktgemisch fast überhaupt nicht. Ich habe die Lok sogar schon (kurzzeitig) in Innenräumen in Betrieb gehabt.
@Bimmelkutscher,
freut mich, dass Dir das Video gefallen hat.
Gruss
Schön, mal wieder was von Dir zu hören. Komischerweise stinkt das Zweitaktgemisch fast überhaupt nicht. Ich habe die Lok sogar schon (kurzzeitig) in Innenräumen in Betrieb gehabt.
@Bimmelkutscher,
freut mich, dass Dir das Video gefallen hat.
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Moin Henner,
das ist ein ganz feines Maschinchen geworden. Hast Du Dich mal mit dem Innenleben das Motors befasst - Kolbenringe etc.?
Nähere Informationen finden sich hier.
Grüße Dietrich
das ist ein ganz feines Maschinchen geworden. Hast Du Dich mal mit dem Innenleben das Motors befasst - Kolbenringe etc.?
was Wunder, das Zeug - es nennt sich ASPEN - ist ja auch genau daraufhin optimiert und die Komponenten sind darauf abgestimmt. Es ist aber nix für Leute, die für Freude am Hobby eher weniger Geld ausgeben wollen oder können.... Komischerweise stinkt das Zweitaktgemisch fast überhaupt nicht.
Nähere Informationen finden sich hier.
Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Dietrich,
Ja, der Kraftstoff heisst ASPEN. Allerdings sind die Kosten bei einem Verbrauch von wenigen cm^3/Fahrt zu vernachlässigen. Die "Kolbenringe" des Motors sind tatsächlich eine Schwachstelle; es sind nämlich Viton-O-Ringe. Bisher sind bei mir noch die ursprünglichen Ringe eingebaut, aber ich habe bereits Ersatz bestellt. Auch der Hall-Sensor für die Zündung ist etwas kritisch; trotz zugefügter Schutzbeschaltung ist mir einer "abgeraucht". Ich werde noch Schmiergefässe an einigen Lagerstellen anbringen. Ansonsten bin ich mit dem Maschinchen sehr zufrieden, zumal ich es damals recht preisgünstig erstanden habe.
Gruss
Ja, der Kraftstoff heisst ASPEN. Allerdings sind die Kosten bei einem Verbrauch von wenigen cm^3/Fahrt zu vernachlässigen. Die "Kolbenringe" des Motors sind tatsächlich eine Schwachstelle; es sind nämlich Viton-O-Ringe. Bisher sind bei mir noch die ursprünglichen Ringe eingebaut, aber ich habe bereits Ersatz bestellt. Auch der Hall-Sensor für die Zündung ist etwas kritisch; trotz zugefügter Schutzbeschaltung ist mir einer "abgeraucht". Ich werde noch Schmiergefässe an einigen Lagerstellen anbringen. Ansonsten bin ich mit dem Maschinchen sehr zufrieden, zumal ich es damals recht preisgünstig erstanden habe.
Gruss
Zuletzt geändert von Henner (Henry) am So 16. Okt 2022, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Ich muss nochmal zu diesem Projekt etwas nachtragen. Zur Zeit bin ich dabei, mir Gedanken über den Fuhrwerks-Rollbock zu machen. Durch einen Kontakt habe ich inzwischen eine bemasste Handskizze von Leiterwagen und Rollbock. Dabei erhärtete sich der Verdacht, dass die Rollböcke aus ehemaligen Schnabelkippern (https://de.wikipedia.org/wiki/Schnabel-Rundkipplore) entstanden sind. Ich habe nun nach Zeichnungen gesucht, aber nur einen Treffer erhalten: http://www.schroederstollen.de/Bilder/s ... wagen2.jpg.
Dieser entspricht nicht ganz der bei den Schlanstedtern verwendeten Type. Frage an die Feldbahnspezialisten: Gibt es weitere Zeichnungen solcher Schnabelkipper?
Gruss
Dieser entspricht nicht ganz der bei den Schlanstedtern verwendeten Type. Frage an die Feldbahnspezialisten: Gibt es weitere Zeichnungen solcher Schnabelkipper?
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Henner,
meinst Du solche Loren?
https://img.webme.com/pic/f/feldbahn-do ... chen35.jpg
habe im Netz keine Zeichnung gefunden. Originale vielleicht bei den Feldbahnern 500 e,V. in Berlin ?
nette Grüße, Dieter
meinst Du solche Loren?
https://img.webme.com/pic/f/feldbahn-do ... chen35.jpg
habe im Netz keine Zeichnung gefunden. Originale vielleicht bei den Feldbahnern 500 e,V. in Berlin ?
nette Grüße, Dieter
Völlig losgelöst ...
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Dieter,
Späte Antwort: Danke für den Tipp mit den 500mm Feldbahnern im FEZ in Berlin. Ich war da und wurde sogleich mit meinen Modellen zur nächsten Ausstellung eingeladen. Inzwischen habe ich ein neues Projekt angefangen. Nachdem ich Skizzen/Fotos der Rollböcke für Leiterwagen bekommen hatte, konnte ich mit dem Bau beginnen. Die U-Profile sind aus Messing gebogen und zu einem Rahmen zusammengelötet. Die Räder sind von LGB:

Bei den Halbschalen für die Radlager bin ich als fauler Mensch etwas unkonventionell vorgegangen. Normalerweise hätte ich die Kontur mit meiner CNC-Fräse hergestellt und dann mit einer Vorrichtung die Befestigungsbohrungen angebracht. Ich wollte aber Alles in einer Einspannung machen, um die Maschine ohne weiteres Eingreifen (abgesehen vom einmaligen Wechsel Bohrer/Fräser) vor sich hin arbeiten lassen, um die 16 Halbschalen zu produzieren. Dazu habe ich das 3D-Modell:

in ein dxf und ein stl File zerlegt. Das dxf-File ist für die Bohrungen und die äussere Kontur zuständig, das stl-File dient als Grundlage zu einem schichtenweise Ausräumen der "Half-pipe". Die dabei entstehenden Stufen (50µm) sind so klein, dass sie beim nachfolgenden Reiben verschwinden.


Faulheit siegt!
Gruss
Späte Antwort: Danke für den Tipp mit den 500mm Feldbahnern im FEZ in Berlin. Ich war da und wurde sogleich mit meinen Modellen zur nächsten Ausstellung eingeladen. Inzwischen habe ich ein neues Projekt angefangen. Nachdem ich Skizzen/Fotos der Rollböcke für Leiterwagen bekommen hatte, konnte ich mit dem Bau beginnen. Die U-Profile sind aus Messing gebogen und zu einem Rahmen zusammengelötet. Die Räder sind von LGB:

Bei den Halbschalen für die Radlager bin ich als fauler Mensch etwas unkonventionell vorgegangen. Normalerweise hätte ich die Kontur mit meiner CNC-Fräse hergestellt und dann mit einer Vorrichtung die Befestigungsbohrungen angebracht. Ich wollte aber Alles in einer Einspannung machen, um die Maschine ohne weiteres Eingreifen (abgesehen vom einmaligen Wechsel Bohrer/Fräser) vor sich hin arbeiten lassen, um die 16 Halbschalen zu produzieren. Dazu habe ich das 3D-Modell:

in ein dxf und ein stl File zerlegt. Das dxf-File ist für die Bohrungen und die äussere Kontur zuständig, das stl-File dient als Grundlage zu einem schichtenweise Ausräumen der "Half-pipe". Die dabei entstehenden Stufen (50µm) sind so klein, dass sie beim nachfolgenden Reiben verschwinden.


Faulheit siegt!
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Feldbahndiesel mit Hit & Miss Engine
Hallo Henner,
freue mich daß es weitergeht, ist sehr interessant.
Auch bei den Fertigungsmethoden, muß man sich nur zu Helfen wissen - gute Anregung
.
Grüße, Dieter
freue mich daß es weitergeht, ist sehr interessant.
Auch bei den Fertigungsmethoden, muß man sich nur zu Helfen wissen - gute Anregung

Grüße, Dieter
Völlig losgelöst ...