Modellbahnausstellung in Plettenberg
Moderator: fido
Modellbahnausstellung in Plettenberg
Ausstellung PKB 1962–2022
26.–28.8. 2022, 10–17 Uhr,
Audi-Autohaus Tiemeyer, Bahnhofstraße 39, Plettenberg
Zum Stadtfest „Plettenberger Woche“ 2022 präsentiert eine Dreifach-Ausstellung die Geschichte der Plettenberger Kleinbahn. Historische und Kunstfotos sowie – zum ersten Mal vor Ort – eine große und sehr detaillierte Modellbahn-Anlage demonstrieren, wie die Plettenberger Kleinbahn die Industrie der Stadt im frühen 20. Jahrhundert wettbewerbsfähig gemacht hat.
Modellbahn-Anlage
Wolf Dietrich Groote und Volker Gerisch bauen seit ca. 12 Jahren an einer Modellbahn-Anlage, deren Kern eine Rollwagenanlage bildet: Damit wurden Güterwagen der „regelspurigen“ Eisenbahn auf Rollwagen der „schmalspurigen“ Kleinbahn aufgesetzt. Diese Transportweise vermied das aufwendige Umladen kompletter Waggonladungen, die zu den Industriebetrieben in der Stadt sollten. Der Maßstab der Anlage ist 1:22,5 (Spur II / Spur IIm).
Die Motive der Anlage orientieren sich vorrangig an der Kleinbahn in Plettenberg und teilweise auch an der in Hohenlimburg im Sauerland. Außer der Rollwagenanlage und dem Lokschuppen ermöglicht eine weitere Bahnhofsanlage mit Umsetzmöglichkeit den Betrieb interessant zu gestalten.
Die Anlage demonstriert, dass es auch in dieser Baugröße möglich ist, einen weitgehend maßstäblichen Gleisbau – einschließlich der in Teilbereichen eingepflasterten Gleisanlagen – mit von Hand zu stellenden Straßenbahnweichen darzustellen.
An Fahrzeugen werden Einzelstücke, Kleinstserienmodelle und vereinzelt auch umgebaute Industriemodelle verwendet, deren Radsätze alle abweichend von den Großserienfahrzeugen nach dem Standard der NEM bzw. der IG Spur II profiliert sind.
Fotoausstellung Letzte Fahrt
1962 fuhr die Plettenberger Kleinbahn zum letzten Mal durch die Stadt. Nach gut 60 Jahren Betrieb, in der sie die Industrie Plettenbergs wettbewerbsfähig gemacht hatte, wich sie dem zunehmenden Straßenverkehr.
Anhang von knapp 20 damals–heute-Fotomotiven dokumentiert die Ausstellung sowohl die letzte Fahrt der Kleinbahn als auch die Veränderung, die das Stadtbild seither vollzogen hat. Karten und kurze Informationstexte ergänzen die restaurierten alten und aktuellen Fotos.
Kunstausstellung Quiet Earth
Modellbauer und Künstler Volker Gerisch präsentiert künstlerisch gestaltete Detailaufnahmen seiner Modelle. https://quiet-earth.net/
[attachment=0]O 3500 Busgespann_Karl Ulrich Turck.jpg[/attachment][attachment=1]Quiet earth_Haltestelle Wiesenthal-2_Autor Volker Gerisch.jpg[/attachment][attachment=2]Leipzig2021_4477 Autor Ulf Groote.jpg[/attachment][attachment=3]1761.01_HeBö7-3-2012 15-13-50_010.jpg[/attachment]
26.–28.8. 2022, 10–17 Uhr,
Audi-Autohaus Tiemeyer, Bahnhofstraße 39, Plettenberg
Zum Stadtfest „Plettenberger Woche“ 2022 präsentiert eine Dreifach-Ausstellung die Geschichte der Plettenberger Kleinbahn. Historische und Kunstfotos sowie – zum ersten Mal vor Ort – eine große und sehr detaillierte Modellbahn-Anlage demonstrieren, wie die Plettenberger Kleinbahn die Industrie der Stadt im frühen 20. Jahrhundert wettbewerbsfähig gemacht hat.
Modellbahn-Anlage
Wolf Dietrich Groote und Volker Gerisch bauen seit ca. 12 Jahren an einer Modellbahn-Anlage, deren Kern eine Rollwagenanlage bildet: Damit wurden Güterwagen der „regelspurigen“ Eisenbahn auf Rollwagen der „schmalspurigen“ Kleinbahn aufgesetzt. Diese Transportweise vermied das aufwendige Umladen kompletter Waggonladungen, die zu den Industriebetrieben in der Stadt sollten. Der Maßstab der Anlage ist 1:22,5 (Spur II / Spur IIm).
Die Motive der Anlage orientieren sich vorrangig an der Kleinbahn in Plettenberg und teilweise auch an der in Hohenlimburg im Sauerland. Außer der Rollwagenanlage und dem Lokschuppen ermöglicht eine weitere Bahnhofsanlage mit Umsetzmöglichkeit den Betrieb interessant zu gestalten.
Die Anlage demonstriert, dass es auch in dieser Baugröße möglich ist, einen weitgehend maßstäblichen Gleisbau – einschließlich der in Teilbereichen eingepflasterten Gleisanlagen – mit von Hand zu stellenden Straßenbahnweichen darzustellen.
An Fahrzeugen werden Einzelstücke, Kleinstserienmodelle und vereinzelt auch umgebaute Industriemodelle verwendet, deren Radsätze alle abweichend von den Großserienfahrzeugen nach dem Standard der NEM bzw. der IG Spur II profiliert sind.
Fotoausstellung Letzte Fahrt
1962 fuhr die Plettenberger Kleinbahn zum letzten Mal durch die Stadt. Nach gut 60 Jahren Betrieb, in der sie die Industrie Plettenbergs wettbewerbsfähig gemacht hatte, wich sie dem zunehmenden Straßenverkehr.
Anhang von knapp 20 damals–heute-Fotomotiven dokumentiert die Ausstellung sowohl die letzte Fahrt der Kleinbahn als auch die Veränderung, die das Stadtbild seither vollzogen hat. Karten und kurze Informationstexte ergänzen die restaurierten alten und aktuellen Fotos.
Kunstausstellung Quiet Earth
Modellbauer und Künstler Volker Gerisch präsentiert künstlerisch gestaltete Detailaufnahmen seiner Modelle. https://quiet-earth.net/
[attachment=0]O 3500 Busgespann_Karl Ulrich Turck.jpg[/attachment][attachment=1]Quiet earth_Haltestelle Wiesenthal-2_Autor Volker Gerisch.jpg[/attachment][attachment=2]Leipzig2021_4477 Autor Ulf Groote.jpg[/attachment][attachment=3]1761.01_HeBö7-3-2012 15-13-50_010.jpg[/attachment]
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
Hallo Volker und Mitstreiter,
vielen Dank für die tollen Gespräche und für die mehr als perfekten Module. Für mich persönlich das Highlight in Plettenberg.
Viele Grüße Ottmar
PS: Christoph: Ja ich durfte sogar direkt neben dem Eingang parken, was das langweilige Audi Einerlei wohltuend unterbrach
vielen Dank für die tollen Gespräche und für die mehr als perfekten Module. Für mich persönlich das Highlight in Plettenberg.
Viele Grüße Ottmar
PS: Christoph: Ja ich durfte sogar direkt neben dem Eingang parken, was das langweilige Audi Einerlei wohltuend unterbrach

- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
Danke für die Bilder 
@ Ottmar

Viele Grüße Christoph

@ Ottmar
Richtig so - gibs ihnenwas das langweilige Audi Einerlei wohltuend unterbrach


Viele Grüße Christoph
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
PS: Christoph: Ja ich durfte sogar direkt neben dem Eingang parken, was das langweilige Audi Einerlei wohltuend unterbrach![]()
Jau, verstehe was Du meinst. Meistens treten die in Lemming-Grau auf

-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
Hallo Zusammen,
nun ist schon über ein Monat seit der Ausstellung vergangen und es wird Zeit für einen kleinen Rückblick.
-----------------------------------------------------------------------
Ausstellung zum Stadtjubiläum in Plettenberg - Rückblick - Text: Wolf Groote

Das Ausstellungsplakat – Grafik Ulf Groote
Die Ausstellung wurde am Freitag, dem 26. August, im Audi-Autohaus Tiemeyer (ehemaliges Stammwerk der Fa. Schade) an der Bahnhofstraße durch den Plettenberger Bürgermeister Ulrich Schulte eröffnet.

Foto: Frank Specht
Auch wenn diese Eröffnung trotz des eigentlich etwas ungünstigen Zeitpunktes (freitags um 11:00 Uhr) recht gut besucht war, zeigte sich während der Ausstellungstage, dass die Skepsis wegen der Entfernung zum Stadtzentrum, in dem das eigentliche Stadtfest PleWo stattfand, nicht ganz unbegründet war. Dem etwas abgeholfen und für Besucher gesorgt hat dabei eindeutig der Shuttle-Verkehr mit dem Oldtimerbus-Gespann von Ulrich Turck, denn immer wenn der Bus kam, kam auch ein neuer Schwung an Besuchern in die Ausstellung: https://youtu.be/O1lRKbwEV1k
Um einen Überblick über die Ausstellung zu geben, hier eine Grafik mit der Anordnung der einzelnen Teile:

Grafik: Ulf Groote
Auf den Stellwänden vorne wurden die von Ulf Groote gestalteten Poster der Fotoausstellung zur letzten Fahrt der Plettenberger Kleinbahn präsentiert. Diese sind inzwischen auch auf der Internetseite des Heimatkreises Plettenberg e.V. einsehbar:
https://www.heimatkreis-plettenberg.de/ ... ersion.pdf
Der gelb markierte Teil der Modellbahnanlage steht für Volker Gerischs „Quiet earth“ mit der Endhaltestelle Wiesenthal der PKB, zu dem es in der Rubrik Anlagenbau & Zubehör inzwischen schon Beiträge und Kommentare gibt: viewtopic.php?t=10902&start=650
Auf der Rückseite der Stellwände hatte Volker Gerisch außerdem die Kunstfotos der Details seines Anlagenteils ausgestellt.
Das weiße Teilstück wäre die regelspurige Ausweich-Anschlussstelle (Awanst) „HilMa“ von Gerhard Seelbach gewesen, der jedoch leider nicht dabei sein konnte, weil er für diese Tage dann doch keinen Urlaub bekommen hatte. Zur Vergrößerung der Ausziehgleislänge des Dreischienengleises stellte er uns aber eines seiner entsprechenden Module zur Verfügung.
Die blauen Teile stellen meine „Sauerländer Kleinbahnmodule“ mit der Rollwagenanlage dar, zu der hier noch einige Fotos gezeigt werden.

Foto: Andreas Kaiser

Lokschuppen Eiringhausen der PKB mit der Hagans-Lok 5 OESTER, der Henschel-Tram 9 PLETTENBERG und dem Fuchs/BBC-Triebwagen T 1 – Foto: Frank Specht

Die Verbretterung ist bewusst nicht geschlossen, um die Fachwerkkonstruktion sichtbar zu lassen - Foto: Andreas Kaiser

Blick in den Lokschuppen – Foto: Andreas Kaiser

Blick aus Richtung des Lokschuppens in den Bf. Eiringhausen, in dem gerade ein Pz mit dem T 1 an der Bordsteinkante hält – Foto: Andreas Kaiser

Begegnung der Tramloks 9 PLETTENBERG (Henschel – Weber Modell) und 4 OESTER (Hohenzollern) im Bf. Eiringhausen - Foto: Frank Specht

Blick in die Henschel-Lok, hinter dem Heizer sind die 3,5 kg-Steinkohlen-Briketts zu erkennen, mit denen bei der Kleinbahn das Feuer beschickt wurde - Foto: Frank Specht

Blick in die Hohenzollern-Tramlok (gebaut von Wilfried Suttorp, digitalisiert von Gerd Hegny) Eine der Besonderheiten des Vorbildes war, dass die Bedienelemente des Lokführers auf beiden Seiten der Maschine angeordnet waren. Im Gegensatz zu der Henschel-Lok hatte diese Maschine ein innenliegendes Triebwerk, das auch funktionsfähig im Modell nachgebildet ist - Foto: Frank Specht

Das Modell der Hagans-Lok 5 OESTER von Wilfried Suttorp (digitalisiert von Gerd Hegny) an der Rollwagenanlage. Die Lok besaß zusätzlich zur Mittelpuffer-Balancierkupplung noch eine Trompetenkupplung für die Rollwagen – Foto: Frank Specht

Die nach dem Vorbild aus Hohenlimburg gestaltete Rollwagenanlage mit den zwei Übersetzrampen, eine für ankommende und die andere für zurückgehende Wagen - Foto: Frank Specht

Ein unbeladener Rollwagen der Bauart Both & Tilmann (Weber-Modell). Die Fahrzeuge waren handgebremst, dazu in der Mitte der Hocker für den Bremser, der dort mitfahren musste und auf entsprechende Pfeifsignale der Lok über die Handräder die Bremsen zu betätigen hatte - Foto: Andreas Kaiser

Einer der beiden für den Plettenberger Kohlenhändler E. Siepmann auf dosierbare Entladung umgebauten Otmm 36 (Selbstbaumodell) - Foto: Andreas Kaiser

Modell eines sechsachsigen preuß. Schwerlastwagens Cf3, beladen mit einer Fallhammer-Schabotte (Amboss eines Riemenfallhammers), wie er auf dem in Plettenberg aufgenommenen Bild einer Anzeige der Waggonfabrik Both & Tilmann gezeigt wird (Wagen Selbstbaumodell, Modell der Schabotte von Volker Gerisch) – Foto: Ulf Groote

Lok 4 OESTER mit einer Rollwagenfuhre mit dem Modell der Decauville-Feldbahnlok von Toni Dünnwald auf dem von Klaus Liebherr gebauten R 10 – Foto: Toni Dünnwald

Max Hensel und Toni Dünnwald machen Betrieb an der Rollwagenanlage - Foto: Frank Specht

Auf der Regelspurseite der Rollwagenanlage liegt Dreischienengleis (damit die Henschel-Tramlok mit ihren
zusätzlichen Regelspurkupplungen die Normalspurwagen rangieren kann). An Schienen sind ausschließlich Code 250-Profile unterschiedlicher Hersteller verbaut. Hier die von Volker Gerisch gebaute Dreiwegeweiche mit der meterspurigen Ausfädelung.– Foto: A. Kaiser

Ab der 1930er Jahre begann die Kleinbahn zusätzlich LKW-Transporte anzubieten. Hier das umgestaltete Pola-Modell eines Opel-Blitz aus den 1950er Jahren – Foto: Andreas Kaiser

Aus dem Abzweig von „Quiet earth“ kommt die Lok 4 von Volker Gerisch mit zwei Stückgutwagen (gebaut von Klaus Liebherr) - Blick in Richtung des Bf. Elsemühle und rechts das dreischienige Anschlussgleis - Foto: Ansgar Völlmicke


Im Bereich dieser Bahnhofsanlage mit ihrer Umsetzmöglichkeit und den Abstellgleisen gibt es noch das dem Vorbild der Kleinbahn entstandene Sandtrockenhaus und einen Lagerplatz und Schuppen einer Bahnmeisterei mit den typischen Gleisbauwerkzeugen aus dem Programm von Wolfgang Frey – Fotos Ulf Groote

Max rangiert im Bf. Elsemühle – Foto: Ansgar Völlmicke

Blick auf den Bahnhof Elsemühle - links der Dummy für das noch geplante Stellwerk Ow, welches früher am westlichen Kopf des Bahnhofs Plettenberg-Oberstadt stand, wo auch das Anschlussgleis der Kleinbahn abzweigte - Foto: Frank Specht
Die Plettenberger KulTour GmbH, die als Veranstalterin des Stadtfestes die externen Kosten (wie z.B. Transporte und Übernachtungen) übernommen hatte, bedankte sich bei den Ausstellungsteilnehmern, indem sie auch eine Sonderfahrt bei der benachbarten Sauerländer Kleinbahn (MME) sowie ein gemeinsames Abendessen sponserte.

Die Anfahrt zur MME erfolgte standesgemäß mit dem alten Mercedes O 3500 von Ulrich Turck - Foto: Frank Specht


Der kleine PmG-Zug mit der Diesellok NAHMER (ex HKB 3), dem Personenwagen Re 26 (ex Walhallabahn) und dem O-Wagen 702 (ex OEG - aus der Sammlung von Kleinbaan Service B.V.) steht im Bahnhof Hüinghausen bereit zur Abfahrt– Fotos: Frank Specht

Angekommen im Endbahnhof Plettenberg-Köbbinghauser Hammer wird die Lok nach dem Umsetzen wieder angekuppelt - Foto: Frank Specht
Abschließend möchte ich auch an dieser Stelle unseren unmittelbar beteiligten Helfern Toni Dünnwald, Gerd Hegny, Maximilian Hensel, Michael Jonas, Horst Schröder und Frank Specht für ihren großen persönlichen Einsatz an den 4 bzw. 5 Tagen danken. Dies gilt auch für Karl Ulrich Turck und die Aktiven des Vereins Traditionsbus Mark Sauerland e.V., angeführt von Lukas Röther und Mark Kumpmann, die gerne das für den Anhängerbetrieb erforderliche Begleitpersonal für das Oldtimer-Busgespann aus den 1950er Jahren gestellt haben.
In der nächsten Ausgabe (Nr. 6/2022) der Zeitschrift GartenbahnProfi wird es von Hans-Joachim Gilbert noch einen Bericht über die Veranstaltung geben. Außerdem bereitet das Hechmecke-Studio noch einen weiteren Youtube-Film vor, nach dessen Erscheinen dann hier noch ein Link gesetzt werden wird.
-----------------------------------------------------------------------
Mir persönlich hat die Teilnahme an der Ausstellung viel Spaß bereitet. Eine Besonderheit möchte ich noch zum Veranstaltungsrückblick von Wolf ergänzen:
Es kamen ausschließlich Fahrzeuge zum EInsatz, die beim Vorbild bei der PKB gefahren sind. Auch die Auswahl der Regelspurfahrzeuge auf den Rollwagen orientiert sich am Vorbild. So war es möglich, einige Zuggarnituren, die auf alten Fotografien zu sehen sind, im Modell nachzustellen.
Viele Grüße
Max.
nun ist schon über ein Monat seit der Ausstellung vergangen und es wird Zeit für einen kleinen Rückblick.
-----------------------------------------------------------------------
Ausstellung zum Stadtjubiläum in Plettenberg - Rückblick - Text: Wolf Groote

Das Ausstellungsplakat – Grafik Ulf Groote
Die Ausstellung wurde am Freitag, dem 26. August, im Audi-Autohaus Tiemeyer (ehemaliges Stammwerk der Fa. Schade) an der Bahnhofstraße durch den Plettenberger Bürgermeister Ulrich Schulte eröffnet.

Foto: Frank Specht
Auch wenn diese Eröffnung trotz des eigentlich etwas ungünstigen Zeitpunktes (freitags um 11:00 Uhr) recht gut besucht war, zeigte sich während der Ausstellungstage, dass die Skepsis wegen der Entfernung zum Stadtzentrum, in dem das eigentliche Stadtfest PleWo stattfand, nicht ganz unbegründet war. Dem etwas abgeholfen und für Besucher gesorgt hat dabei eindeutig der Shuttle-Verkehr mit dem Oldtimerbus-Gespann von Ulrich Turck, denn immer wenn der Bus kam, kam auch ein neuer Schwung an Besuchern in die Ausstellung: https://youtu.be/O1lRKbwEV1k
Um einen Überblick über die Ausstellung zu geben, hier eine Grafik mit der Anordnung der einzelnen Teile:

Grafik: Ulf Groote
Auf den Stellwänden vorne wurden die von Ulf Groote gestalteten Poster der Fotoausstellung zur letzten Fahrt der Plettenberger Kleinbahn präsentiert. Diese sind inzwischen auch auf der Internetseite des Heimatkreises Plettenberg e.V. einsehbar:
https://www.heimatkreis-plettenberg.de/ ... ersion.pdf
Der gelb markierte Teil der Modellbahnanlage steht für Volker Gerischs „Quiet earth“ mit der Endhaltestelle Wiesenthal der PKB, zu dem es in der Rubrik Anlagenbau & Zubehör inzwischen schon Beiträge und Kommentare gibt: viewtopic.php?t=10902&start=650
Auf der Rückseite der Stellwände hatte Volker Gerisch außerdem die Kunstfotos der Details seines Anlagenteils ausgestellt.
Das weiße Teilstück wäre die regelspurige Ausweich-Anschlussstelle (Awanst) „HilMa“ von Gerhard Seelbach gewesen, der jedoch leider nicht dabei sein konnte, weil er für diese Tage dann doch keinen Urlaub bekommen hatte. Zur Vergrößerung der Ausziehgleislänge des Dreischienengleises stellte er uns aber eines seiner entsprechenden Module zur Verfügung.
Die blauen Teile stellen meine „Sauerländer Kleinbahnmodule“ mit der Rollwagenanlage dar, zu der hier noch einige Fotos gezeigt werden.

Foto: Andreas Kaiser

Lokschuppen Eiringhausen der PKB mit der Hagans-Lok 5 OESTER, der Henschel-Tram 9 PLETTENBERG und dem Fuchs/BBC-Triebwagen T 1 – Foto: Frank Specht

Die Verbretterung ist bewusst nicht geschlossen, um die Fachwerkkonstruktion sichtbar zu lassen - Foto: Andreas Kaiser

Blick in den Lokschuppen – Foto: Andreas Kaiser

Blick aus Richtung des Lokschuppens in den Bf. Eiringhausen, in dem gerade ein Pz mit dem T 1 an der Bordsteinkante hält – Foto: Andreas Kaiser

Begegnung der Tramloks 9 PLETTENBERG (Henschel – Weber Modell) und 4 OESTER (Hohenzollern) im Bf. Eiringhausen - Foto: Frank Specht

Blick in die Henschel-Lok, hinter dem Heizer sind die 3,5 kg-Steinkohlen-Briketts zu erkennen, mit denen bei der Kleinbahn das Feuer beschickt wurde - Foto: Frank Specht

Blick in die Hohenzollern-Tramlok (gebaut von Wilfried Suttorp, digitalisiert von Gerd Hegny) Eine der Besonderheiten des Vorbildes war, dass die Bedienelemente des Lokführers auf beiden Seiten der Maschine angeordnet waren. Im Gegensatz zu der Henschel-Lok hatte diese Maschine ein innenliegendes Triebwerk, das auch funktionsfähig im Modell nachgebildet ist - Foto: Frank Specht

Das Modell der Hagans-Lok 5 OESTER von Wilfried Suttorp (digitalisiert von Gerd Hegny) an der Rollwagenanlage. Die Lok besaß zusätzlich zur Mittelpuffer-Balancierkupplung noch eine Trompetenkupplung für die Rollwagen – Foto: Frank Specht

Die nach dem Vorbild aus Hohenlimburg gestaltete Rollwagenanlage mit den zwei Übersetzrampen, eine für ankommende und die andere für zurückgehende Wagen - Foto: Frank Specht

Ein unbeladener Rollwagen der Bauart Both & Tilmann (Weber-Modell). Die Fahrzeuge waren handgebremst, dazu in der Mitte der Hocker für den Bremser, der dort mitfahren musste und auf entsprechende Pfeifsignale der Lok über die Handräder die Bremsen zu betätigen hatte - Foto: Andreas Kaiser

Einer der beiden für den Plettenberger Kohlenhändler E. Siepmann auf dosierbare Entladung umgebauten Otmm 36 (Selbstbaumodell) - Foto: Andreas Kaiser

Modell eines sechsachsigen preuß. Schwerlastwagens Cf3, beladen mit einer Fallhammer-Schabotte (Amboss eines Riemenfallhammers), wie er auf dem in Plettenberg aufgenommenen Bild einer Anzeige der Waggonfabrik Both & Tilmann gezeigt wird (Wagen Selbstbaumodell, Modell der Schabotte von Volker Gerisch) – Foto: Ulf Groote

Lok 4 OESTER mit einer Rollwagenfuhre mit dem Modell der Decauville-Feldbahnlok von Toni Dünnwald auf dem von Klaus Liebherr gebauten R 10 – Foto: Toni Dünnwald

Max Hensel und Toni Dünnwald machen Betrieb an der Rollwagenanlage - Foto: Frank Specht

Auf der Regelspurseite der Rollwagenanlage liegt Dreischienengleis (damit die Henschel-Tramlok mit ihren
zusätzlichen Regelspurkupplungen die Normalspurwagen rangieren kann). An Schienen sind ausschließlich Code 250-Profile unterschiedlicher Hersteller verbaut. Hier die von Volker Gerisch gebaute Dreiwegeweiche mit der meterspurigen Ausfädelung.– Foto: A. Kaiser

Ab der 1930er Jahre begann die Kleinbahn zusätzlich LKW-Transporte anzubieten. Hier das umgestaltete Pola-Modell eines Opel-Blitz aus den 1950er Jahren – Foto: Andreas Kaiser

Aus dem Abzweig von „Quiet earth“ kommt die Lok 4 von Volker Gerisch mit zwei Stückgutwagen (gebaut von Klaus Liebherr) - Blick in Richtung des Bf. Elsemühle und rechts das dreischienige Anschlussgleis - Foto: Ansgar Völlmicke


Im Bereich dieser Bahnhofsanlage mit ihrer Umsetzmöglichkeit und den Abstellgleisen gibt es noch das dem Vorbild der Kleinbahn entstandene Sandtrockenhaus und einen Lagerplatz und Schuppen einer Bahnmeisterei mit den typischen Gleisbauwerkzeugen aus dem Programm von Wolfgang Frey – Fotos Ulf Groote

Max rangiert im Bf. Elsemühle – Foto: Ansgar Völlmicke

Blick auf den Bahnhof Elsemühle - links der Dummy für das noch geplante Stellwerk Ow, welches früher am westlichen Kopf des Bahnhofs Plettenberg-Oberstadt stand, wo auch das Anschlussgleis der Kleinbahn abzweigte - Foto: Frank Specht
Die Plettenberger KulTour GmbH, die als Veranstalterin des Stadtfestes die externen Kosten (wie z.B. Transporte und Übernachtungen) übernommen hatte, bedankte sich bei den Ausstellungsteilnehmern, indem sie auch eine Sonderfahrt bei der benachbarten Sauerländer Kleinbahn (MME) sowie ein gemeinsames Abendessen sponserte.

Die Anfahrt zur MME erfolgte standesgemäß mit dem alten Mercedes O 3500 von Ulrich Turck - Foto: Frank Specht


Der kleine PmG-Zug mit der Diesellok NAHMER (ex HKB 3), dem Personenwagen Re 26 (ex Walhallabahn) und dem O-Wagen 702 (ex OEG - aus der Sammlung von Kleinbaan Service B.V.) steht im Bahnhof Hüinghausen bereit zur Abfahrt– Fotos: Frank Specht

Angekommen im Endbahnhof Plettenberg-Köbbinghauser Hammer wird die Lok nach dem Umsetzen wieder angekuppelt - Foto: Frank Specht
Abschließend möchte ich auch an dieser Stelle unseren unmittelbar beteiligten Helfern Toni Dünnwald, Gerd Hegny, Maximilian Hensel, Michael Jonas, Horst Schröder und Frank Specht für ihren großen persönlichen Einsatz an den 4 bzw. 5 Tagen danken. Dies gilt auch für Karl Ulrich Turck und die Aktiven des Vereins Traditionsbus Mark Sauerland e.V., angeführt von Lukas Röther und Mark Kumpmann, die gerne das für den Anhängerbetrieb erforderliche Begleitpersonal für das Oldtimer-Busgespann aus den 1950er Jahren gestellt haben.
In der nächsten Ausgabe (Nr. 6/2022) der Zeitschrift GartenbahnProfi wird es von Hans-Joachim Gilbert noch einen Bericht über die Veranstaltung geben. Außerdem bereitet das Hechmecke-Studio noch einen weiteren Youtube-Film vor, nach dessen Erscheinen dann hier noch ein Link gesetzt werden wird.
-----------------------------------------------------------------------
Mir persönlich hat die Teilnahme an der Ausstellung viel Spaß bereitet. Eine Besonderheit möchte ich noch zum Veranstaltungsrückblick von Wolf ergänzen:
Es kamen ausschließlich Fahrzeuge zum EInsatz, die beim Vorbild bei der PKB gefahren sind. Auch die Auswahl der Regelspurfahrzeuge auf den Rollwagen orientiert sich am Vorbild. So war es möglich, einige Zuggarnituren, die auf alten Fotografien zu sehen sind, im Modell nachzustellen.
Viele Grüße
Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
Hallo Max,
schönen Dank für den Bericht!
schönen Dank für den Bericht!
War Volker nicht auch dabei?Abschließend möchte ich auch an dieser Stelle unseren unmittelbar beteiligten Helfern Toni Dünnwald, Gerd Hegny, Maximilian Hensel, Michael Jonas, Horst Schröder und Frank Specht für ihren großen persönlichen Einsatz an den 4 bzw. 5 Tagen danken. Dies gilt auch für Karl Ulrich Turck und die Aktiven des Vereins Traditionsbus Mark Sauerland e.V., angeführt von Lukas Röther und Mark Kumpmann, die gerne das für den Anhängerbetrieb erforderliche Begleitpersonal für das Oldtimer-Busgespann aus den 1950er Jahren gestellt haben.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
Hallo Fritjof,
über Deine Frage wundere ich mich etwas. Denn das Volker dabei war, weißt Du ja selber, denn Du hast ja auch etwas dazu in dem verlinkten Beitragsfaden "Quiet earth" gepostet. Das Volker bei dem Dank an unsere Helfer nicht genannt ist, liegt schlicht und ergreifend daran, dass er kein Helfer sondern Mitveranstalter gewesen ist.
VG Wolf
über Deine Frage wundere ich mich etwas. Denn das Volker dabei war, weißt Du ja selber, denn Du hast ja auch etwas dazu in dem verlinkten Beitragsfaden "Quiet earth" gepostet. Das Volker bei dem Dank an unsere Helfer nicht genannt ist, liegt schlicht und ergreifend daran, dass er kein Helfer sondern Mitveranstalter gewesen ist.
VG Wolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
Ich hoffe, ich darf das hier posten. Denn bei Drehscheibe Online wurden gerade Bilder dieser Bahn gezeigt:
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10220416
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... g-10220416
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Modellbahnausstellung in Plettenberg
Hallo,
ich habe für die Modellbahnausstellung in Plettenberg eine eigene Fotogalerie angelegt.
Wolf hat mir auch noch viele weitere Fotos zukommen lassen, die ich in die Fotogalerie hochgeladen habe.
Hier ist ein Auszug aus den neuen Bildern:

ich habe für die Modellbahnausstellung in Plettenberg eine eigene Fotogalerie angelegt.
Wolf hat mir auch noch viele weitere Fotos zukommen lassen, die ich in die Fotogalerie hochgeladen habe.
Hier ist ein Auszug aus den neuen Bildern:




























