Keramikbrenner für einen Kohlekessel, Teil 1 (Ausführung und Alternativen)

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Antworten
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 634
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Keramikbrenner für einen Kohlekessel, Teil 1 (Ausführung und Alternativen)

Beitrag von Tüftler »

Coronabedingt konnte ich erst in diesem Jahr eine Lokomotive mit Kohle fahren, die bereits seit zwei Jahren fertiggestellt ist. Um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern und zwischenzeitlich die Lok testen zu können, habe ich daher einen Keramikbrenner für die Feuerbüchse gebaut, der ebenso wie der Kohlekessel Neuland für mich war.
00_B6 (Tüftler)
Bild
Insbesondere wollte ich die Vorteile dieser Bauart nutzen wie die durch die Wärmestrahlung bedingte bessere Effizienz und die leise Verbrennung. Wegen dieser Vorteile sind Keramikbrennern ja inzwischen weit verbreitet. Sie wären es sicher noch mehr, könnte man Flammrohrkessel entsprechend umrüsten. Das Angebot fertiger Brenner ist inzwischen auch gut. Erstaunt war ich allerdings, wie wenig über den Eigenbau und besonders über die Lösung von Problemen zu finden war. Davon hatte ich mehr als genug.
Unter dem Stichwort " Keramikbrenner" war im Netz und in Foren häufig nur zu lesen "dann baue ich mir halt noch einen Keramikbrenner für meinen Kohlekessel" oder " ich kenne einen, der einen kennt der....."
Wegen der Platzverhältnisse in meiner Malletlokomotive war von vornherein klar, daß die übliche Bauart von Keramilbrennern nicht in Frage kam. Da die Lok kurz hinter der Stehkessel endet, war ein lang aus dem Brenner herausragendes Mischrohr, wie es häufig zu beobachten ist, nicht möglich. Außerdem mußte es unter dem Unterrand der Feuerbüchse bzw. des Stehkessels hindurchgeführt werden. Hier war also eine doppelstöckige Lösung angezeigt.

2_20210526_141741 (Tüftler)
Bild

3_Brenner_gr_er (Tüftler)
Bild
Bedenken hatte ich besonders wegen des kurzen Mischrohrs. Es konnte nicht in einem Bogen unter die Keramikplatte geführt werde. Das Gasgemisch trifft praktisch zwei mal senkrecht auf eine Wand und wird jeweils um 90 Grad umgelenkt. Für die Verwirbelung des Gasgemischs sicherlich von Vorteil, aber nicht eben strömungsgünstig . Zur Verteilung des Gemischs unter der Keramikplatte sollten nach unten gerichtete Schlitze wie bei einem Schlitzbrenner im Flammrohrkessel dienen. (Siehe links unten im Plan)
Um es gleich vorweg zu sagen, diese Konstruktion hat nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt.
Mit zunehmendem Gasfluss kam es offenbar zu Rückstauerscheinungen. Darüber hinaus hatte ich den Eindruck, dass der geschlitzte obere Teil des Mischrohres der gleichmäßigen Verteilung des Gasgemischs eher im Wege stand. Daher habe ich ihn herausgefräst . Am Boden der oberen Etage des Brenners entstand dadurch ein dem Durchmesser des Mischrohrs entsprechendes Loch durch das das Gasgemisch unter die Keramikplatte gelangt. ( zweite Darstellung von links)
Das hatte zum Teil verheerende Folgen. Wenn die Verbrennung unter die Platte durchschlug wurde aus dem Loch ein Bunsenbrenner, der selbst dickere Messinggitter oder Stahlwolle, die ich zur gleichmäßigeren Verteilung des Gasgemischs eingelegt hatte, zum Schmelzen brachte. Die Keramikplatte glühte dann nur in einem kleinen Bezirk darüber.

4_B_5 (Tüftler)
Bild
Abhilfe hat erst eine 2 mm dicke Messingplatte gebracht, mit der ich den Raum unter der Keramikplatte noch einmal horizontal unterteilt habe. Durch Bohrungen und ein aufgelegtes feines Gitter verteilt sich das Gasgemisch gleichmäßig und durch die Dicke der Platte war nicht gleich zu befürchten, dass sie weggeschmolzen wird. Über dem "Bunsenbrenner" habe ich die Löcher in der Platte weggelassen. (dritte Darstellung von links)


5_B_4 (Tüftler)
Bild
Später habe ich im Schienendampfforum einen Bericht über einen Brenner gefunden, der zum Einbau in Riverdale Kessel vorgesehen ist. Bei ihm mündet das Mischrohr schon vor der Vorderwand des Brenners in einer Erweiterung des Raums unter der Keramikplatte nach unten. Statt wie bei meiner Lösung mit nur einer lochförmigen Verbindung kann sich daher das Gasgemisch über die ganze Breite des Brenners verteilen und vermischen. Beim erneuten Bau eines Brenners würde ich diese Variante gegebenfalls in Kombination mit der Lochplatte ausführen.
Auf Bildern von käuflichen Keramikbrennern vermisst man manchmal einen Schieber zur Regulierung der Luftzustroms am Mischrohr. Das heisst nicht, dass auf ihn verzichtet werden kann. Vielmehr wurde zuvor der richtige Luftbedarf ermittelt und die Bohrung gleich in der erforderlichen Größe ausgeführt. Sollte man gezwungen sein, einen Schieber nachzurüsten, könnte man auch die Düse auf das Innenmaß des Mischrohrs abdrehen und den Drüsenträger verschieblich gestalten, um die Größe der Luftlöcher variieren zu können. In meinem Falle eher problematisch, da dadurch der Bereich in dem sich Gas und Luft vermischen noch weiter verkürzt würde.
Da die Leichtgängigkeit des Schiebers im Laufe des Gebrauchs leidet, würde ich ihn bei einer Neukonstruktion mit Löchern versehen, die sich mit den Luftlöchern des Mischrohrs decken und durch Verdrehen um die Mischrohrachse den Luftstrom regeln. Mit einem daran befestigten kleinen Habel wäre er besser zu bedienen und die Verbrennungsgefahr wäre verringert. Als Schraube ausgeführt könnte er gleichzeitig zur Arretierung dienen, was unbedingt zu empfehlen ist.
Irgendwo in Forum habe ich einmal über die verschiedenen Möglichkeiten gelesen, Düsen selbst herzustellen bzw. die Bohrung anzupassen und zu glätten. Das finale Aufreiben einer Bohrung dürfte dabei wegen der glatten Oberfläche zu einem guten Ergebnis führen. Im Netz habe ich einen Reibahlensatz der Firma Augusta von 0,05-0,25 mm für um 25 € gefunden. Sie eignen sich auch zum Reinigen verstopfter Düsen ohne Filter. Seit ich Düsen mit Vorfilter verwende gehört dieses Problem allerdings der Vergangenheit an. Die Umrüstung macht wegen des größeren Gewindes einen neuen Düsenträger erforderlich

Leider kann ich die exakten Maße des Brenners nicht angeben, weil mir meine Unterlagen zur Zeit nicht zugänglich sind. Die angegebenen Maße stimmen daher nur annäherungsweise.
Wandstärke 2,o mm
Länge 51 mm
Breite 31 mm
Höhe 35 mm
Mischrohrdurchmesser 8,0mm
Luftlochdurchmesser 6,0 mm
Düse 2,0 mm die mit einer Reibahle leicht aufgerieben wurde

Keramikplatten für den Brennerbau sind im Fachhandel erhältlich und sehr gut mit Laubsäge und Schleifpapier zu bearbeiten. Vor Platten aus großen Heizbrennern kann ich aus Erfahrung nur warnen. Sie sind der Haltbarkeit geschuldet sehr hart und die Oberfläche ist gatt. Diesbezüglich dürfte in England angebotene Keramik aufgrund der tiefen Strukturierung der Oberfläche die größte Wärmeabstrahlung haben. Leider ist meine Bestellung in den Wirren der Pandemie verloren gegangen.
Unter dem Trauma des häufigen Durchschlagens habe ich die Keramikplatte mit Firefix kleber 1100 eingeklebt ( Baumarktprodukt in viel zu großer Tube), um den Zustrom von Außenluft zu vermeiden. Bei gut eingepasster Platte ist das nicht zwingend erforderlich. Im Betrieb mit lose eingelegter Keramikplatte war sogar zu beobachten, dass zunächst im Randbereich der Platte durch Kontakt mit der Außenluft brennende blaue Flämmchen beim Aufdrehen des Gasreglers immer kleiner wurden und schließlich ganz verschwanden.
Die Maße des zugehörigen Kessels sind der folgenden Zeichnung zu entnehmen.
Bild Plan mit Maßangaben
Bei der Lokomotive laufen alle Zylinder mit Volldruck und haben 10 mm Durchmesser bei einem Hub von 2 x 7,2 mm. Sie wiegt knapp 7 kg.
Mit dem eingestellten Druck von max. 4 bar ist sie allen Anforderungen auf horizontalen Anlagen gewachsen. Auf stärkere Steigungen würde ich schon wegen ihres Gewichts lieber nicht gehen.
Eigentlich sollte man bei der Dimensionierung des gesammten Projektes Berechnungen zur Heizleistung und Dampfverbrauch machen. Diesbezüglich habe ich nur geschätzt und mich an ähnlich dimensionierten Lokomotiven orientiert, die ich bei Veranstaltungen gesehen habe, oder von denen positive Erfahrungsberichte vorlagen. Es ist noch einmal gut gegangen.
Stehkessel bzw. Feuerbüchse hätte ich lieber etwas größer gestaltet. Dem standen aber die hintere Achse und der Fahrwerksrahmen im Wege. Da bei 4 Zylindern und Bläser mit einem hohen Dampfbedarf zu rechnen war, habe ich eine allseits umflossene Feuerbüchse vorgesehen, die nur im unteren Teil, der zwischen die Rahmenwangen reicht einwandig ist. Der Brenner wird bis zu diesem Übergang vorgeschoben.
Im Einzelfall mag es auch möglich sein, in ein Flammrohr eine Keramikplatte einzupassen und so einen Keramikbrenner zu instalieren. In der Regel dürfte aber der Durchmesser des Flammrohrs zu klein sein. Dazu kommt, dass bis auf Quersiederohre, falls vorhanden, die Wärmmestrahlung in ungünstigem Winkel auf die zu beheizenden Flächen trifft, ganz im Gegensatz zur Feuerbüchse im Kohlekessel. Dieses Problematik wurde in einigen Beiträgen zu Keramikbrennern in Stehkesseln angesprochen.
In einem Video, das ich nicht mehr finden konnte, habe ich früher einmal eine Versuchsanordnung mit gläsernem Flammrohr gesehen. Die Keramik war zwar zum Glühen zu bringen, bei maximaler Leistung wirkte die Platte dann aber eher im Sinne eines Lochbrenners mit langen Flammen entlang des Rohres, wodurch die erwünschte Wärmestrahlung nicht zum Tragen kommt und der Aufprallwinkel der Flammen auf die Flammrohrwand nur spitzwinklich erfolgt.
Wenn man einen neuen Kessel plant und kein Platz für einen Stehkessel ist, wäre eine Lösung mit großem Flammrohrdurchmesser hinten denkbar, das dann in ein oder mehrere kleinere Rohre übergeht so dass die Wärmestrahlung senkrecht zumindest auf die Fläche trifft, die sich aus der Durchmesserdifferenz der Rohre ergibt. Auf Quersiederohre würde ich auch dann nicht verzichten. Könnte man Keramik drucken, wäre ein walzenförmiger Brenner mit zentralem Mischrohr und Kanälen nach allen Seiten der Idealzustand.


PS. Da ich schon einmal dran bin werde ich gelegentlich ergänzend über meine Erfahrungen beim Betrieb des Brenners berichten. Insbeondere, welche Auswikungen Veränderungen des Gasdrucks, der Düsengröße oder der Stellung des Schiebers am Mischrohr haben und wie man sinnvollerweise bei der Einstellung des Brenners vorgeht.
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 634
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Keramikbrenner für einen Kohlekessel, Teil 1 (Ausführung und Alternativen)

Beitrag von Tüftler »

Nachtrag
Volumen_ca_330_ml_ (Tüftler)
Bild
Benutzeravatar
Henner (Henry)
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1530
Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
Wohnort: Berlin

Re: Keramikbrenner für einen Kohlekessel, Teil 1 (Ausführung und Alternativen)

Beitrag von Henner (Henry) »

Hallo Tüftler (oder verrätst Du uns Deinen Vornamen?)
Da wir ebenfalls Keramikbrenner in vielen unserer Modelle verwenden, ist Dein Beitrag natürlich hochinteressant für uns. Der kompakte "Doppeldecker" gefällt mir besonders gut. Vorab zwei Fragen:
Die Bezugsquelle aus England (Bruce Engineering) scheint ja ausgetrocknet zu sein. Ein Freund experimentiert deshalb z.Zt. mit selbstgebrannter Keramik. Welche Keramik verwendest Du?
Du schreibst, dass Du die Düsen mit einer Reibahle glättest. Hat das wirklich einen Einfluss? Meine Düsen teste ich, indem ich den Strahl auf eine Wasserfläche richte. Wenn eine saubere kreisförmige und zentrierte Einbuchtung auf dem Wasser erscheint, sehe ich die Düse als "gut" an. Hast Du andere Kriterien?
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 634
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Keramikbrenner für einen Kohlekessel, Teil 1 (Ausführung und Alternativen)

Beitrag von Tüftler »

Hallo Henner
Woher ich die Keramikplatte für den Brenner habe kann ich nicht sagen, da ich zur Zeit nicht an meine Unterlagen komme.
Ein Modellbaukollege verwendet eine Keramik von der Firma Polly, die möglicherweise die von Dir genannte Fa. Bruce Engineering mit übernommen hat.( E-Mail sales@pollymodelengineering.co.uk.) Sie zeichnet sich durch besonders hohe Pyramiden aus, auf denen die Kanälchen in der Keramikplatte münden. Man kann dann beim langsamen Aufdrehen des Gasreglers beobachten, wie zuerst nur die Spitzen der Pyramiden glühen und wie die Platte dann langsam mit erfasst wird.
Entsprechend der großen Oberfläche dürfte die Wärmestrahlung größer sein als bei Platten mit niedrigerer Struktur. Das gilt auch für den Abstrahlungswinkel.
Mit der Behandlung einer Düse mit Reibahle habe ich mich nur an einen Beitrag im Forum erinnert, bei dem verschiedene Methoden der Selbstherstellung von Düsen vorgestellt wurden. Dabei wurde angesprochen, dass Probleme auftraten, wenn Grate oder Riefen entstehen. Diese könnte man mit einer feinen Reibahle glätten. Mit einem Reibahlensatz aus dem Uhrmacherbereich kann man so auch Düsen mit definierten Zwischengrößen herstellen.
Zur Zeit schreibe ich noch an einem Erfahrungsbericht mit dem Brenner. Wirklich nur ein Beitrag für Kollegen gedacht, die sich mit Brennerproblemen herumschlagen oder den Selbstbau planen.
Übrigens ist mein Name kein Geheimnis. Ich heiße Ullrich. Mit zwei ll , weil mein Großvater offenbar schon meine Geburt gefeiert hatte bevor er mich beim Standesamt angemeldet hat.
Es würde mich freuen, wenn wir uns über Brennerprobleme weiter austauschen könnten.
Antworten