es ging inzwischen ein wenig weiter, so habe ich die vier Gewichte
Gewichte_15 (fspg2)

in die Hauptbrücke eingebaut und die die Position der Umlenk-Rollen überprüft. Diese hatte ich schon 2016 nach den Originalzeichnungen umgerechnet und eingezeichnet.
Gewichte_01 (fspg2)

Jetzt, wo die Hauptbrücke fertig gezeichnet ist, musste ich zwei Rollen um 0,8mm seitlich verschieben, damit das Seil genau fluchtet.
Rollenmontage_02 (fspg2)

Seilfuehrung_01 (fspg2)

Hubbruecke_komplett_02 (fspg2)

Um die Lang- und Querträger der bewegliche Hauptbrücke zu montieren,
Hauptbruecke_Montageschblone_Bodengruppe_06 (fspg2)

habe ich mir eine Montagelehre gezeichnet....
Hauptbruecke_Montageschblone_Bodengruppe_01 (fspg2)

... und in MDF gefräst. Dabei sind die jeweiligen Nuten 2,5mm tief:
Hauptbruecke_Montageschblone_Bodengruppe_10 (fspg2)

Auf dem folgenden Bild seht ihr verschiedenfarbige Knotenbleche (jeweils die Hälfte als Ausführung rechts und links). Diese werden aus 0,4mm und 0,5mm MS58-Blech gefräst.
Hauptbruecke_Montageschblone_Bodengruppe_05 (fspg2)

Die Knotenbleche werden als Kopie gespeichert und erhalten an der Außenkante einen Radius von der jeweiligen Materialstärke + 1/1000mm und innen einen Radius von 1/1000mm.
Knotenblech_praegen_01 (fspg2)

Daraus wird eine Abwicklung erzeugt. An der Knickkante (zwischen den rot gestrichelten Linien) wird dann eine Nut in halber Materialstärke auf der Fräse mit einem V-Fräser (hier ein 91° Kistenstichel) erzeugt.
Knotenblech_praegen_02 (fspg2)

Knotenblech_praegen_03 (fspg2)

Knotenblech_praegen_04 (fspg2)

Die vier grünen Bohrlöcher dienen der genauen Positionierung, um die zweite Seite (B) deckungsgleich zu bearbeiten.
Nachdem Ausfräsen wurden die kleinen Kontenbleche mit dem Gasbrenner ausgeglüht, damit sich bei Nietenprägen der Nietkopf nicht herausdrückt.
Knotenblech_praegen_05 (fspg2)

Die gefrästen Teile wurden mit Hilfe eines gefrästen Messsingblechs und etwas durchsichtigem Klebefilm anschließend unter dem Prägestempel positioniert. Dabei tastete ich mit der Spitze die zuvor auf der Rückseite mit dem V-Fräser 0,2mm tief angekörnten Punkte an.
Knotenblech_praegen_06 (fspg2)

Nach etwa jeweils drei Durchgängen musste der Klebefilm gewechselt werden.
Vor dem folgenden Biegen werden die leicht krummen Teile wieder gerichtet.