Hallo Modellbaukollegen,
auch
Kurz und Bündig
Danke

– an Euch beide.
Und ja, Sigi, ich finde auch das der :
Triebwagen ist wirklich super
ist

.
Neben dem T02 ist der T14 ja für die ehemalige SHE sehr charakteristisch und – auch einzigartig. Zumindest der T02. Von der ´Form´ des T14 sind ja einige, vor allem in Normalspur unterwegs gewesen. Und in der Schmalspurversion lebt der T14, im Gegensatz zum T02, ja heute noch.
Zum Thema Modellbau:
auch ohne (oder wenig) Hightech
gilt das sicher für den T02. Aufgrund seiner recht einfachen, nämlich ´eckigen´, Bauform war
damals wenig Hightech nötig

.
Bei T14 verhielt es sich ja anders. Lange Zeit war er auf meiner SHE-Wunschliste, wenn da nur nicht seine barocken Rundungen wären …
Zur Umsetzung ins Modell, genauer: mehrerer Modelle (von verschiedenen Modellbahnfreunden), kam es erst durch Hightech – nämlich dem
CAD-Zeichnen des Kopfes, dessen 3D-Drucks eines Urmodells, dass dann durch professionellen Vakuumguß vervielfältigt wurde

.
Der Rest war dann wirklich wenig Hightech

, nämlich das Zusammenbauen des schließlich entstanden Teilesatzes von dem Uwe (UPW) mal ein schönes Bild einstellte:
Bei den Wagenkastenwänden und den Drehgestellen kam dann wieder, für meine (Nicht)Fähigkeiten

, wieder Hightech zum Einsatz.
Ok, beides hätte ich auch durch PS-Schnitzen hinbekommen

– aber so war es dann doch ein schöner Modellbau, Dank der Zusammenarbeit einiger

, aus dem dann doch endlich der T14 im Modell hervorging.
Und hier hast Du vollkommen Recht – ob mit oder ohne Hightech

:
Ausdauer ist alles
Das
wünsche ich Dir und Euch auch,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...