KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
Moderator: Martin Ristau
Re: KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
So ein Bastelraum ist schon eine feine Sache.
hast du keine Lochplatte für das selbstgebaute Tiefziehgerät verwendet und das Vakuum nur über ein einziges Loch eingeleitet?
Ansonsten finde ich es sehr spannend, das du dich eines Wuppertaler Fahrzeuges annimmst, ich lebe gerade in Wuppertal und hab viele Dinge wie Straßenbahn und O-Bus immer nur von Schwiegereltern und Tanten gehört.
Grüße
Rob
hast du keine Lochplatte für das selbstgebaute Tiefziehgerät verwendet und das Vakuum nur über ein einziges Loch eingeleitet?
Ansonsten finde ich es sehr spannend, das du dich eines Wuppertaler Fahrzeuges annimmst, ich lebe gerade in Wuppertal und hab viele Dinge wie Straßenbahn und O-Bus immer nur von Schwiegereltern und Tanten gehört.
Grüße
Rob
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
Hallo Peter,
bin gespannt, jetzt den Endspurt Deines Maratons zu erleben.
Farbe ist ja immer schon ein gutes Zeichen!
Was für eine Spritzausrüstung verwendest Du?
bin gespannt, jetzt den Endspurt Deines Maratons zu erleben.
Farbe ist ja immer schon ein gutes Zeichen!
Was für eine Spritzausrüstung verwendest Du?
Gruß Rainer - https://radow.org
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
Hallo Rob. Das war nur ein Loch, wo das Staubsaugerrohr eingeführt wurde. Leider war der Backofen für das lange Dach nicht groß genug. Firmen, die das Tiefziehen machen wollten an die 100,00€ dafür.
Hallo Rainer, tja das lackieren mit der Spritzpistole bringt mich leider immer noch an meine Grenzen. Ich werde dias heute mal fotografieren und einstellen.
Kleinigkeiten gebastelt, Die schwarzen Steckdosen waren Knöpfe eines Lego Steins. Die seitlichen Haltestangen snd aus 1 mm Messingdraht. Sie wurden Mit Schrumpfschlauchstücken an den Holmen festgeklebt und lackiert. Die Beschriftungen sind mit Klarlack gesichert.
77852-modellbau-ksw-532-20_04_2021- (Schienenkönig)

77855-modellbau-ksw-532-20_04_2021- (Schienenkönig)

Peter
Hallo Rainer, tja das lackieren mit der Spritzpistole bringt mich leider immer noch an meine Grenzen. Ich werde dias heute mal fotografieren und einstellen.
Kleinigkeiten gebastelt, Die schwarzen Steckdosen waren Knöpfe eines Lego Steins. Die seitlichen Haltestangen snd aus 1 mm Messingdraht. Sie wurden Mit Schrumpfschlauchstücken an den Holmen festgeklebt und lackiert. Die Beschriftungen sind mit Klarlack gesichert.
77852-modellbau-ksw-532-20_04_2021- (Schienenkönig)

77855-modellbau-ksw-532-20_04_2021- (Schienenkönig)

Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
Die Haltestangen bekamen ein kleines Rundrohr als Halterungen, die an den Holmen im Wageninneren verklebt wurden
Ksw 532 (Schienenkönig)

Ich werde ich hier die Klingelleine für den Schaffner einbauen. Dazu nehme ich ein dünnes, braunes Kabel, welches den Lederriemen imitiereren soll.
Kompressor (Schienenkönig)

Mit dem Lackieren stehe ich immer noch auf dem Kriegsfuß. Nach mehreren, Versuchen habe ich 2019 auf der Modellbaumesse Dortmund einen neuen Kompressor für das Airbrush lackieren gekauft. Die beiden Pistolen, di edabei waren haben mich nicht überzeugt. Also kaufte ich mir online eine Pistole mit einer größeren Düse (0,5er) Da kann ich jetzt den farbigen Dreck von Humbrol oder Revell durchjagen. Die Kunstharzlacke scheinen mir robuster zu sein. Das Beige der Wuppertaler Straßenbahnen gibt es von Revell leider nicht mehr. ich hatte mir für andere Wagen im Baumarkt den Farbton mischen lassen. Der ist auf Acrylbasis. Darüber kommt eine Schicht glänzenden Klarlack.
SpritzpistoleSpritzpistole (Schienenkönig)

Spritzpistole (Schienenkönig)

Spritzpistole (Schienenkönig)

Die Bilder von der Airbrush Anlage sind hoffentlich ok.
Gruß Peter
Ksw 532 (Schienenkönig)

Ich werde ich hier die Klingelleine für den Schaffner einbauen. Dazu nehme ich ein dünnes, braunes Kabel, welches den Lederriemen imitiereren soll.
Kompressor (Schienenkönig)

Mit dem Lackieren stehe ich immer noch auf dem Kriegsfuß. Nach mehreren, Versuchen habe ich 2019 auf der Modellbaumesse Dortmund einen neuen Kompressor für das Airbrush lackieren gekauft. Die beiden Pistolen, di edabei waren haben mich nicht überzeugt. Also kaufte ich mir online eine Pistole mit einer größeren Düse (0,5er) Da kann ich jetzt den farbigen Dreck von Humbrol oder Revell durchjagen. Die Kunstharzlacke scheinen mir robuster zu sein. Das Beige der Wuppertaler Straßenbahnen gibt es von Revell leider nicht mehr. ich hatte mir für andere Wagen im Baumarkt den Farbton mischen lassen. Der ist auf Acrylbasis. Darüber kommt eine Schicht glänzenden Klarlack.
SpritzpistoleSpritzpistole (Schienenkönig)

Spritzpistole (Schienenkönig)

Spritzpistole (Schienenkönig)

Die Bilder von der Airbrush Anlage sind hoffentlich ok.
Gruß Peter
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
Hallo Peter,
danke für das Zeigen Deiner Spritz-Ausrüstung!
Ich habe eine Spritzpistole mit 0,3 und 0,5 Tauschdüse gekauft - da bin ich ja dann nach Deiner Erfahrung schon mal auf der richtigen Seite. Ich habe bisher nur kleine Teile gespritzt und da genügte mir die 0,3er - ahne aber, dass man mit der auf großen Flächen "verhungert".
Hast Du eine Absaugung in Betrieb? - ich glaube, mal in irgend einem Deiner zahlreichen Beiträge eine Pappkaton-Spritzkabine gesehen zu haben?! Hat sich das bewährt?
danke für das Zeigen Deiner Spritz-Ausrüstung!
Ich habe eine Spritzpistole mit 0,3 und 0,5 Tauschdüse gekauft - da bin ich ja dann nach Deiner Erfahrung schon mal auf der richtigen Seite. Ich habe bisher nur kleine Teile gespritzt und da genügte mir die 0,3er - ahne aber, dass man mit der auf großen Flächen "verhungert".
Hast Du eine Absaugung in Betrieb? - ich glaube, mal in irgend einem Deiner zahlreichen Beiträge eine Pappkaton-Spritzkabine gesehen zu haben?! Hat sich das bewährt?
Gruß Rainer - https://radow.org
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
Hallo Rainer,
irgendwie habe ich vergessen auf deine Frage zu antworten. Ja ich habe eine "Spritzkabine". Das war eine Holzkiste, die auf der hinteren Seite sogar zwei Löcher hatte. Da waren auch zwei alte Computerlüfter eingebaut. Einen Drehteller hat das Teil auch. Allerdings nur für den händischen Betrieb.
Für kleine Teile kann ich diese ncoh nutzen. Für die Spur G Modelle ist das Ding jedoch zu klein.
Wenn Corona es wieder zulässt werde ich einen Baumarkt aufsuchen und eine neue bauen. Diese wird größer und bekommt dann auch wieder Lüfter und einen Drehpunkt.
irgendwie habe ich vergessen auf deine Frage zu antworten. Ja ich habe eine "Spritzkabine". Das war eine Holzkiste, die auf der hinteren Seite sogar zwei Löcher hatte. Da waren auch zwei alte Computerlüfter eingebaut. Einen Drehteller hat das Teil auch. Allerdings nur für den händischen Betrieb.
Für kleine Teile kann ich diese ncoh nutzen. Für die Spur G Modelle ist das Ding jedoch zu klein.
Wenn Corona es wieder zulässt werde ich einen Baumarkt aufsuchen und eine neue bauen. Diese wird größer und bekommt dann auch wieder Lüfter und einen Drehpunkt.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 22:13
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: KSW Beiwagen Wuppertal mit Bausatzteilen
Beim Ksw 532 geht es weiter. Leider gab es Problem mit der Innenbeleuchtung unter dem Dach. Alle Leitungen waren verlegt und überprüft. Danach hatte ich die Anschlüsse unter dem Wagen verlötet. Und... Die Innenbeleuchtung machte keinen Blitzer mehr. Mein Freund hatte nur ein paar Lackfehler mit einem Pinsel beseitigt. Offenbar war da eine Leitung beschädigt. Die Leitungen neu verlegt, die Lampen überprüft und wieder angeschlossen. Durch das Abreißen der Lampenschalen sehen diese nun nicht mehr so gut wie vorher aus. Dann noch die Seitenbeschilderung erstellt und eingebaut. Die Linienkästen an den Fronten bekommen noch eine innere Abdeckung und eine Smd Beleuchtung. Jetzt fehlen noch die Handläufe die an der Decke befestigt waren. Außen müssen noch zwei grüne Zierlinien lackiert werden und die Kupplungen, dann ist er auch fertig. - Endlich.

