Meine kleinen Dicken
Moderator: Martin Ristau
Meine kleinen Dicken
Hi,
ich besitze schon seit vielen Jahren eine 99 5001 von LGB und eine aus einer Ebensolchen umgebaute 99 5201. Die 5201 ist dank eines von einem Buntbahner zur Verfügung gestellten Gehäuses recht maßstäblich, die 5001 habe ich verlängert und die Schwinge auf eine vorbildgerechte Lagerung umgebaut. Diverse Kleinigkeiten wurden behoben und ich dachte, für den Kaufpreis ist die Lok ganz nett. Die Alternative wäre ein kompletter Selbstbau gewesen, dazu war ich noch zu feige, oder das Echtdampfmodell. Da stimmen die Räder nicht und die Front ist ein Graus, die kam nicht in Frage, billig wäre die auch nicht gewesen.
Die Jahre vergingen und irgendwann sah ich dann im Internet Viedeos von einer fahrenden Lok, was war das da für ein Gekippel an der Schieberstange? In der Euphorie nach dem Bau war mir das gar nicht aufgefallen, jetzt schmerzte der Anblick doch gehörig. Also holte ich das Teil aus dem Regal. Die Schwinge war ja schon geschraubt, ein paar Niete abgekniffen, schon hat man die Steuerung frei. Die Schieberstange ist ein Stück und am Gehäuse angegossen. Dieses Stück kann man mit einem Cutter vom Zylinder lösen, muss man aber gar nicht. Der ist am Ramen nur angeklipst, den bekommt man gut ab. Dann kann man die Schiebestange bündig abkneifen und da für die neue Schieberstange ein 1,5mm Loch bohren. Der Kippelhebel kommt in die Bastelkiste. An einen 1,5mm Messingdraht habe ich mittels eines kleinen Messingstreifen eine M1,6 Schraube angelötet. Das muss ich jetzt noch dreimal machen.
Beizeiten berichte ich weiter.
Gruß,
Arne
ich besitze schon seit vielen Jahren eine 99 5001 von LGB und eine aus einer Ebensolchen umgebaute 99 5201. Die 5201 ist dank eines von einem Buntbahner zur Verfügung gestellten Gehäuses recht maßstäblich, die 5001 habe ich verlängert und die Schwinge auf eine vorbildgerechte Lagerung umgebaut. Diverse Kleinigkeiten wurden behoben und ich dachte, für den Kaufpreis ist die Lok ganz nett. Die Alternative wäre ein kompletter Selbstbau gewesen, dazu war ich noch zu feige, oder das Echtdampfmodell. Da stimmen die Räder nicht und die Front ist ein Graus, die kam nicht in Frage, billig wäre die auch nicht gewesen.
Die Jahre vergingen und irgendwann sah ich dann im Internet Viedeos von einer fahrenden Lok, was war das da für ein Gekippel an der Schieberstange? In der Euphorie nach dem Bau war mir das gar nicht aufgefallen, jetzt schmerzte der Anblick doch gehörig. Also holte ich das Teil aus dem Regal. Die Schwinge war ja schon geschraubt, ein paar Niete abgekniffen, schon hat man die Steuerung frei. Die Schieberstange ist ein Stück und am Gehäuse angegossen. Dieses Stück kann man mit einem Cutter vom Zylinder lösen, muss man aber gar nicht. Der ist am Ramen nur angeklipst, den bekommt man gut ab. Dann kann man die Schiebestange bündig abkneifen und da für die neue Schieberstange ein 1,5mm Loch bohren. Der Kippelhebel kommt in die Bastelkiste. An einen 1,5mm Messingdraht habe ich mittels eines kleinen Messingstreifen eine M1,6 Schraube angelötet. Das muss ich jetzt noch dreimal machen.
Beizeiten berichte ich weiter.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 12. Feb 2018, 13:26
Re: Meine kleinen Dicken

Moin,
ich bin da auch dran....
Hier das Fahrwerk auf Maß gebracht....hab ziemlich blöd geguckt als ein Playmobil Motor so einfach gepasst hat

Gruß
Frank
Re: Meine kleinen Dicken
So,
weiter geht es mit der senkrechten Stange, die den Voreilhebel mit der Schwingenstange und der Schieberschubstange verbindet. Ich nehme ein 3x1 Ms-Profil mit ca. 25mm Länge. Den kleinen Vorheilhebel wollte ich erst übernehmen, der sieht aber so plump aus, mach ich dann auch neu. Eventuell könnte er einen Hauch länger werden. Hat den Vorteil, das das Loch dann nur 1,6mm haben muss und nur Das für den Niet an den Kreuzkopf 2mm groß sein muß. Damit das ganze gerade bleibt müssen die beiden Löcher oben möglichst dicht beieinander sein.
Gruß,
Arne
Edith meint, die 25mm könnten knapp sein
weiter geht es mit der senkrechten Stange, die den Voreilhebel mit der Schwingenstange und der Schieberschubstange verbindet. Ich nehme ein 3x1 Ms-Profil mit ca. 25mm Länge. Den kleinen Vorheilhebel wollte ich erst übernehmen, der sieht aber so plump aus, mach ich dann auch neu. Eventuell könnte er einen Hauch länger werden. Hat den Vorteil, das das Loch dann nur 1,6mm haben muss und nur Das für den Niet an den Kreuzkopf 2mm groß sein muß. Damit das ganze gerade bleibt müssen die beiden Löcher oben möglichst dicht beieinander sein.
Gruß,
Arne
Edith meint, die 25mm könnten knapp sein
Zuletzt geändert von arne012 am Fr 19. Mär 2021, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Meine kleinen Dicken
Moin Arne,
zeig doch mal die Bilder
Viele Grüße
Christoph
zeig doch mal die Bilder

Viele Grüße
Christoph
Re: Meine kleinen Dicken
Hi,
hier ein Bild:
Fehlt nur die 1 (arne012)

Kessel velängert, Sandfallrohre ,neue Front, Bremszylinder, Abdampfrohre und Leitern angepasst.
Den Voreilhebel kann man um 3mm verlängern, kämpfen tue ich mit den beiden Löchern für die Schieberstangen, schön wäre eine Gabel. M1,6 ist einfach zu dick.
hier ein Bild:
Fehlt nur die 1 (arne012)
Kessel velängert, Sandfallrohre ,neue Front, Bremszylinder, Abdampfrohre und Leitern angepasst.
Den Voreilhebel kann man um 3mm verlängern, kämpfen tue ich mit den beiden Löchern für die Schieberstangen, schön wäre eine Gabel. M1,6 ist einfach zu dick.
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Meine kleinen Dicken
Hallo Arne,
Schade dass bei der Mühe die du dir gemacht hast, in der Steuerung 2 Fehler sind. Die Schwinge ist gerade statt gebogen und der Voreilhebel gewinkelt statt gerade ausgeführt ist. Hier sieht man schön was ich meine https://www.themt.de/org-0015-49.html#hsgr
Volker
Schade dass bei der Mühe die du dir gemacht hast, in der Steuerung 2 Fehler sind. Die Schwinge ist gerade statt gebogen und der Voreilhebel gewinkelt statt gerade ausgeführt ist. Hier sieht man schön was ich meine https://www.themt.de/org-0015-49.html#hsgr
Volker
Re: Meine kleinen Dicken
Hallo,
als erstes habe ich die Bezeichnungen verwechselt, ich dachte, der Voreilhebel wäre der kleine unten, der hat da keinen Namen. Den Kippelhebel werde ich ja jetzt ersetzen aber die Schwinge neu anfertigen? Ich wüsste nicht wie, mit feilen und sägen sehe ich da keine Möglichkeit, vielleicht bin ich ja auch zu ungeschickt.
Neu mache ich jetzt den Voreilhebel. Das Problem ist der winzige Abstand zwischen den beiden oberen Befestigungspunkten. Das Loch in der Schieberschubstange ist 2mm, ich nehme jetzt eine M1.4er Schraube mit einer Scheibe und einem Stückchen 2mm Ms-Rohr und stecke es von unten durch, so braucht das obere Loch nur 1,4 mm haben, das zweite 1.6mm. Jetzt ermittlere ich den Abstand, so das sich die Muttern gerade anziehen lassen.
Dann habe ich einen neuen Fehler gefunden, das Blech links hinten neben der unteren Stufe ist zu breit!
Ich bohre dann mal,
Arne
Edith meint: Wo das Ding doch schon auf dem Tisch liegt, könnte man doch auch eine neue Schwinge.......
als erstes habe ich die Bezeichnungen verwechselt, ich dachte, der Voreilhebel wäre der kleine unten, der hat da keinen Namen. Den Kippelhebel werde ich ja jetzt ersetzen aber die Schwinge neu anfertigen? Ich wüsste nicht wie, mit feilen und sägen sehe ich da keine Möglichkeit, vielleicht bin ich ja auch zu ungeschickt.
Neu mache ich jetzt den Voreilhebel. Das Problem ist der winzige Abstand zwischen den beiden oberen Befestigungspunkten. Das Loch in der Schieberschubstange ist 2mm, ich nehme jetzt eine M1.4er Schraube mit einer Scheibe und einem Stückchen 2mm Ms-Rohr und stecke es von unten durch, so braucht das obere Loch nur 1,4 mm haben, das zweite 1.6mm. Jetzt ermittlere ich den Abstand, so das sich die Muttern gerade anziehen lassen.
Dann habe ich einen neuen Fehler gefunden, das Blech links hinten neben der unteren Stufe ist zu breit!
Ich bohre dann mal,
Arne
Edith meint: Wo das Ding doch schon auf dem Tisch liegt, könnte man doch auch eine neue Schwinge.......
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Meine kleinen Dicken
So,
jetzt bin ich endlich fertig!
100_2109 (arne012)

Mehr Bilder in der Galerie. Nach intensivem Bilder ankucken habe ich noch ein paar zusätzliche Dinge hinzugefügt. Als Erstes wären die Einspeiseventile zu nennen. Diese Lok ist die Erste, die ich je gesehen habe, bei der diese unterhalb des Dampfdoms einmünden. Dann habe ich mir die hübschen Trittleisten gegönnt, die findet man nur auf den Bildern im Merkbuch. Überhaupt sind viele Dinge im Lauf der Jahre geändert worden. Die Rohre für die Überdruckventile waren leicht zu realisieren. Ach ja, die Griffstangen auf den Wasserkästen habe ich auch angepasst. Damit ist es jetzt gut.
Jetzt schaue ich mir mal die Schwester an.
Gruß,
Arne
Edit meint, daß ich vergessen habe zu schreiben, daß ich die Schwingen rundgefeilt und gebogen habe.
jetzt bin ich endlich fertig!
100_2109 (arne012)
Mehr Bilder in der Galerie. Nach intensivem Bilder ankucken habe ich noch ein paar zusätzliche Dinge hinzugefügt. Als Erstes wären die Einspeiseventile zu nennen. Diese Lok ist die Erste, die ich je gesehen habe, bei der diese unterhalb des Dampfdoms einmünden. Dann habe ich mir die hübschen Trittleisten gegönnt, die findet man nur auf den Bildern im Merkbuch. Überhaupt sind viele Dinge im Lauf der Jahre geändert worden. Die Rohre für die Überdruckventile waren leicht zu realisieren. Ach ja, die Griffstangen auf den Wasserkästen habe ich auch angepasst. Damit ist es jetzt gut.
Jetzt schaue ich mir mal die Schwester an.
Gruß,
Arne
Edit meint, daß ich vergessen habe zu schreiben, daß ich die Schwingen rundgefeilt und gebogen habe.
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Meine kleinen Dicken
Hi,
die 99 5201 machte keine Schwierigkeiten, da ging es analog zur 99 5001. Ergänzt habe ich dann noch die Absperrhähne in den Einspeiseleitungen und zwei Rohre am Sicherheitsventil. Natürlich ist auch hier der Radstand zu groß, aber ich finde es so wie es ist tolerabel. Ihr kennt den Satz mit dem Kompromiss, denke ich. Bilder in der Galerie. Keine Ahnung wieso, beim fotografieren sieht bei mir immer alls Scheiße aus, ist halt nicht mein Ding.
Gruß,
Arne
die 99 5201 machte keine Schwierigkeiten, da ging es analog zur 99 5001. Ergänzt habe ich dann noch die Absperrhähne in den Einspeiseleitungen und zwei Rohre am Sicherheitsventil. Natürlich ist auch hier der Radstand zu groß, aber ich finde es so wie es ist tolerabel. Ihr kennt den Satz mit dem Kompromiss, denke ich. Bilder in der Galerie. Keine Ahnung wieso, beim fotografieren sieht bei mir immer alls Scheiße aus, ist halt nicht mein Ding.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Meine kleinen Dicken
Hallo Arne,
schönes Maschinchen hast Du da gebaut!
Ich habe meine 5001 auch umgearbeitet. Allerdings habe ich das Fahrwerk und den Rest was die Länge betrifft so gelassen. Meine "kleine Dicke"ist ja auch eine private Privatbahnmaschine
Die schiefe Lampe und den Warnanstrich ihrer Pufferteller ist sie zwischenzeitlich wieder los geworden...
Lok 5 (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
schönes Maschinchen hast Du da gebaut!
Ich habe meine 5001 auch umgearbeitet. Allerdings habe ich das Fahrwerk und den Rest was die Länge betrifft so gelassen. Meine "kleine Dicke"ist ja auch eine private Privatbahnmaschine

Die schiefe Lampe und den Warnanstrich ihrer Pufferteller ist sie zwischenzeitlich wieder los geworden...
Lok 5 (Schienenbus)
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus