arduinorailwaycontrol
Moderator: fido
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 14. Apr 2018, 12:39
- Wohnort: in Norddeutschland
arduinorailwaycontrol
Hallo LGB Gemeinde,
habe mich etwas in das o.g. Thema eingearbeitet. Nähere infos dazu unter
arduinorailwaycontrol.com Ich hatte mit den LGB Loks das Problem, dass diese beim Fahren Nebengeräusche ( knurren) machten. Im Arduino Programm habe ich die PWM Frequenz auf 31372 Hz geändert. Nun treten keine Nebengeräusche mehr auf. Wenn weitere Infos über das System und Programmmierungsvorschläge vorhanden sind, würde ich mich freuen, wenn weitere infos geteilt werden.
habe mich etwas in das o.g. Thema eingearbeitet. Nähere infos dazu unter
arduinorailwaycontrol.com Ich hatte mit den LGB Loks das Problem, dass diese beim Fahren Nebengeräusche ( knurren) machten. Im Arduino Programm habe ich die PWM Frequenz auf 31372 Hz geändert. Nun treten keine Nebengeräusche mehr auf. Wenn weitere Infos über das System und Programmmierungsvorschläge vorhanden sind, würde ich mich freuen, wenn weitere infos geteilt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Norbert
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Norbert,
ab einer Frequenz von 15 kHz bzw. 18 kHz laufen die Bühlermotoren geräuschlos. Ich habe einige Loks auf RC-Akku-Betrieb umgebaut. Die Fahrregler haben eine Frequenz ab 15 kHz aufwärts und zeigen seitens der PWM keinerlei Nebengeräusche.
Faulhaber empfiehlt für Glockenankermotoren 20 kHz und höher. Die 15 kHz sollen aber auch schon für Glockenankermotoren genügen, so der Fahrregler-Hersteller.
Viele Grüße
Holger
ab einer Frequenz von 15 kHz bzw. 18 kHz laufen die Bühlermotoren geräuschlos. Ich habe einige Loks auf RC-Akku-Betrieb umgebaut. Die Fahrregler haben eine Frequenz ab 15 kHz aufwärts und zeigen seitens der PWM keinerlei Nebengeräusche.
Faulhaber empfiehlt für Glockenankermotoren 20 kHz und höher. Die 15 kHz sollen aber auch schon für Glockenankermotoren genügen, so der Fahrregler-Hersteller.
Viele Grüße
Holger
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Norbert,
unabhängig vom Thema deines Threads
sind wir hier keine "LGB Gemeinde "
Ich bitte darum, das in Zukunft zu beachten
modellbau/faq.php#0
Viele Grüße
Christoph
unabhängig vom Thema deines Threads
sind wir hier keine "LGB Gemeinde "

Ich bitte darum, das in Zukunft zu beachten

modellbau/faq.php#0
Viele Grüße
Christoph
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Christoph,
Ich wuerde das nicht unbedingt so eng sehen. Arduinorailwaycontrol.com scheint ein offenes System zu sein, das im Prinzip aehnliche Funktionen wie eine Deltang-Steuerung aufweist. Dies ist auch fuer Selbstbauer interessant. Zu Norberts Frage: Wenn man die PWM Frequenz heraufsetzt, baut man im Prinzip eine Stromsteuerung. Dies fuehrt zu einer Drehmomentsteuerung. Was man aber will, ist eine Drehzahlsteuerung. Hohe PWM Frequenzen funktionieren nur wirklich gut zusammen mit einer Gegen-EMK-Regelung.
Gruss
Ich wuerde das nicht unbedingt so eng sehen. Arduinorailwaycontrol.com scheint ein offenes System zu sein, das im Prinzip aehnliche Funktionen wie eine Deltang-Steuerung aufweist. Dies ist auch fuer Selbstbauer interessant. Zu Norberts Frage: Wenn man die PWM Frequenz heraufsetzt, baut man im Prinzip eine Stromsteuerung. Dies fuehrt zu einer Drehmomentsteuerung. Was man aber will, ist eine Drehzahlsteuerung. Hohe PWM Frequenzen funktionieren nur wirklich gut zusammen mit einer Gegen-EMK-Regelung.
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Henner,
mir ging es dabei auch nur um die Anrede.
Des Thema ist sicher interessant
Die von mir verwendete Steuerung arbeitet mit 28,8 kHz PWM
und man könnte sie auch als Atmel-Control bezeichnen,
tu ich aber nicht
Holger hat eigentlich auch einen Satz davon aber wohl
leider noch immer nicht eingebaut - oder
Viele Grüße
Christoph
Edit: Huuuh ich muss mich korrigieren, in meiner Funke ist ja
ein Arduino Nano drin ... wie soll ich das denn nun nennen
mir ging es dabei auch nur um die Anrede.
Des Thema ist sicher interessant

Die von mir verwendete Steuerung arbeitet mit 28,8 kHz PWM
und man könnte sie auch als Atmel-Control bezeichnen,
tu ich aber nicht

Holger hat eigentlich auch einen Satz davon aber wohl
leider noch immer nicht eingebaut - oder

Viele Grüße
Christoph
Edit: Huuuh ich muss mich korrigieren, in meiner Funke ist ja
ein Arduino Nano drin ... wie soll ich das denn nun nennen

Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Christoph,Regalbahner hat geschrieben:... Holger hat eigentlich auch einen Satz davon aber wohl
leider noch immer nicht eingebaut - oder
einen Arduino und ich bin äußerst zufrieden damit. Leider habe ich den Chip gekillt, der war direkt eingelötet. Ich wollte das auf Steckplatz umbauen, kam aber leider noch nicht dazu. Das Hobby Gartenbahn ist bei mir umständehalber leider mittelfristig heruntergefahren ... Dennoch gibt es noch langfristig zahlreiche Projekte und Ziele

Viele Grüße
Holger

-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 14. Apr 2018, 12:39
- Wohnort: in Norddeutschland
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo zusammen,
beim Arduino gibt es mit dem timer 1 nur einige Möglichkeiten die PWM Frequenz einzustellen. 30,64 /122,55/490,20/3921,16 / 31372,55 Hz. Letztere war die Beste und die Bahn fährt ohne Nebengeräusche. Meine Bahn wird auch mit einem Arduino Mega gesteuert . Einsatz finden Hall - Sensoren, H- Brücken und Relais. Im Automatikbetrieb läuft die Bahn selbstständig.
beim Arduino gibt es mit dem timer 1 nur einige Möglichkeiten die PWM Frequenz einzustellen. 30,64 /122,55/490,20/3921,16 / 31372,55 Hz. Letztere war die Beste und die Bahn fährt ohne Nebengeräusche. Meine Bahn wird auch mit einem Arduino Mega gesteuert . Einsatz finden Hall - Sensoren, H- Brücken und Relais. Im Automatikbetrieb läuft die Bahn selbstständig.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Norbert
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: arduinorailwaycontrol
Norbert,Feldbahngleis hat geschrieben:Hallo zusammen,
beim Arduino gibt es mit dem timer 1 nur einige Möglichkeiten die PWM Frequenz einzustellen. 30,64 /122,55/490,20/3921,16 / 31372,55 Hz. Letztere war die Beste und die Bahn fährt ohne Nebengeräusche. Meine Bahn wird auch mit einem Arduino Mega gesteuert . Einsatz finden Hall - Sensoren, H- Brücken und Relais. Im Automatikbetrieb läuft die Bahn selbstständig.
Ich habe Deinen Beitrag gegenueber Christoph in Schutz genommen, aber was Du hier schreibst, ist eine zusammenhanglose Aneinanderreihung von Einzelheiten. Warum z.B. H-Bruecken + Relais? Dass die Bahn im Automatikbetrieb selbstaendig laeuft, ist nicht sehr verwunderlich. Hall-Sensoren zur Geschwindigkeitsregelung oder Pendelverkehr? Was willst Du uns sagen oder hast Du Fragen?
Gruss
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Henner,
vielen Dank
Hallo Norbert,
ich war nicht grundlos etwas sarkastisch in meinen letzten
Beiträgen aber auch mir erschließt sich bisher kein Sinn deines Threads
Soll es eine Vorstellung dieses Systems sein
Dann wären aber mehr Informationen, Bilder und Videos hilfreich.
Hast du ein Problem bei dessen Lösung wir helfen können
Hier sind genügend hochqualifizierte Elektroniker an Bord,
worunter ich mich ausdrücklich nicht zähle aber ich bin
ein langjähriger Ideengeber, Anwender und Selberbauer,
weshalb ich mich für qualifiziert halte, hier mit zu reden.
Oder soll das Werbung sein
Aber dafür wäre auch mehr nötig.
Also bitte kläre uns auf
Viele Grüße
Christoph
vielen Dank

Hallo Norbert,
ich war nicht grundlos etwas sarkastisch in meinen letzten
Beiträgen aber auch mir erschließt sich bisher kein Sinn deines Threads

Soll es eine Vorstellung dieses Systems sein

Dann wären aber mehr Informationen, Bilder und Videos hilfreich.
Hast du ein Problem bei dessen Lösung wir helfen können

Hier sind genügend hochqualifizierte Elektroniker an Bord,
worunter ich mich ausdrücklich nicht zähle aber ich bin
ein langjähriger Ideengeber, Anwender und Selberbauer,
weshalb ich mich für qualifiziert halte, hier mit zu reden.
Oder soll das Werbung sein

Aber dafür wäre auch mehr nötig.
Also bitte kläre uns auf

Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 14. Apr 2018, 12:39
- Wohnort: in Norddeutschland
Re: arduinorailwaycontrol
Hallo Henner, hallo Christoph,
zu Anfang ging es in meinem Beitrag um die Info zur Anpassung des Timers beim Arduino. Hierbei war mein Gedanke, dass wenn sich Leute mit dem "arduinorailwaycontrol " system beschäftigen, diese Info vielleicht nützlich sen könnte.
Desweiteren, dass ich zur Steureung einen Arduino verwende war nur eine Info und an dieser Stelle unpassend. Sorry
Ansonsten habe ich zur Zeit kein technisches Problem, alles läuft perfekt.
zu Anfang ging es in meinem Beitrag um die Info zur Anpassung des Timers beim Arduino. Hierbei war mein Gedanke, dass wenn sich Leute mit dem "arduinorailwaycontrol " system beschäftigen, diese Info vielleicht nützlich sen könnte.
Desweiteren, dass ich zur Steureung einen Arduino verwende war nur eine Info und an dieser Stelle unpassend. Sorry
Ansonsten habe ich zur Zeit kein technisches Problem, alles läuft perfekt.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert
Norbert