Hallo Stefan,
schau doch einfach mal auf die Seiten der Druckanbieter. Da kannst Du über alle Materialien die das Herz begehrt die Eigenschaften erfahren und es steht auch immer welche Dinge beim Konstruieren der Bauteile berücksichtigt werden müssen. Ich finde Shapeways ganz gut, wobei mir i.Materialise besser gefällt, weil ich es dort in Deutsch lesen kann.
Auf alle Fälle ein besseres Vorgehen als wenn hier Marco ellenlange Monologe schreibt und damit sinnlos seine Zeit vertrödelt, da es für die Infos einfachere Wege gibt.
cu
Hans-Jürgen
Beispiele additiver Fertigung im Modellbau
Moderator: fido
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 6. Apr 2020, 16:59
- Wohnort: Kelkheim
Re: Beispiele additiver Fertigung im Modellbau
Hallo Zusammen,
da war ich dann doch vielleicht etwas unpräzise - gerade bei den Doppelspeichenradsternen hätte mich interessiert, welches Material / Dienstleister da zum Einsatz gekommen ist.
Viele Grüße,
Stefan
da war ich dann doch vielleicht etwas unpräzise - gerade bei den Doppelspeichenradsternen hätte mich interessiert, welches Material / Dienstleister da zum Einsatz gekommen ist.
Viele Grüße,
Stefan
Re: Beispiele additiver Fertigung im Modellbau
Hallo Stefan,
dann bin ich mal so verwegen und antworte wieder. Da nach den oben gezeigten Rädern Marco mir auch auf gedruckte Radsterne für die Gernrode Radreifen aufgezogen hat und er damals noch nicht seinen "Resin"drucker hatte vermute ich es handelt sich bei unseren beiden Radexponaten um den gleichen Kunststoff.
Lasersintern wird wohl heute oft mit PA 12 gemacht. Neuerdings gibt es auch das MJF-Verfahren, da ist es wohl auch PA 12. Bei letzterem Verfahren ist die Oberfläche besser, auch wenn man SLS-Bauteile noch "polieren" lässt. Ich bin zur Zeit gespannt, da ein DHL-Dienst von Leipzig auf dem Weg zu mir ist und mittels MJF-Verfahren gedruckte Profile aus PA 11 anliefert. Ein Versuch mit einem "Resin"drucker ist bei den dünnen Wandstärken voll in die Hose gegangen. Die sind gebrochen. Ein massives Achslagergehäuse aus "Resin" musste ich dagegen mit brachialer Gewalt und einem Hammer zerstören.
Ich habe noch 2 Fotos für Dich
Witterungstest (viereka)

P1140635 (viereka)

Das untere Foto wurde gestern aufgenommen. Das rechte Oberteil hängt seit Sommer 2016 dort in der prallen Sonne und wurde bei Shapeways in Versatile Plastic (PA12) gedruckt. Es zeigt keinerlei Ausbleichungen, keinerlei Sprödigkeit und hinten lässt sich der offene Motorkasten immer noch zusammendrücken ohne dass da etwas bricht.
Das Teil links hängt seit Januar 2020 dort. Dass es so zerfleddert ist liegt an Sabine. Nein, das ist nicht meine Ehefrau sondern der Wintersturm, der das Güterwagenfahrwerk über die Garage gewirbelt und dann mehrmals aufgeschlagen hat. Dass das schwarze Stück so nach links verbogen ist war die Sonne. Beim Anfassen sollte man jetzt wenig Druck ausüben.
cu
Hans.-Jürgen
dann bin ich mal so verwegen und antworte wieder. Da nach den oben gezeigten Rädern Marco mir auch auf gedruckte Radsterne für die Gernrode Radreifen aufgezogen hat und er damals noch nicht seinen "Resin"drucker hatte vermute ich es handelt sich bei unseren beiden Radexponaten um den gleichen Kunststoff.
Lasersintern wird wohl heute oft mit PA 12 gemacht. Neuerdings gibt es auch das MJF-Verfahren, da ist es wohl auch PA 12. Bei letzterem Verfahren ist die Oberfläche besser, auch wenn man SLS-Bauteile noch "polieren" lässt. Ich bin zur Zeit gespannt, da ein DHL-Dienst von Leipzig auf dem Weg zu mir ist und mittels MJF-Verfahren gedruckte Profile aus PA 11 anliefert. Ein Versuch mit einem "Resin"drucker ist bei den dünnen Wandstärken voll in die Hose gegangen. Die sind gebrochen. Ein massives Achslagergehäuse aus "Resin" musste ich dagegen mit brachialer Gewalt und einem Hammer zerstören.
Ich habe noch 2 Fotos für Dich
Witterungstest (viereka)

P1140635 (viereka)
Das untere Foto wurde gestern aufgenommen. Das rechte Oberteil hängt seit Sommer 2016 dort in der prallen Sonne und wurde bei Shapeways in Versatile Plastic (PA12) gedruckt. Es zeigt keinerlei Ausbleichungen, keinerlei Sprödigkeit und hinten lässt sich der offene Motorkasten immer noch zusammendrücken ohne dass da etwas bricht.
Das Teil links hängt seit Januar 2020 dort. Dass es so zerfleddert ist liegt an Sabine. Nein, das ist nicht meine Ehefrau sondern der Wintersturm, der das Güterwagenfahrwerk über die Garage gewirbelt und dann mehrmals aufgeschlagen hat. Dass das schwarze Stück so nach links verbogen ist war die Sonne. Beim Anfassen sollte man jetzt wenig Druck ausüben.
cu
Hans.-Jürgen
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 6. Apr 2020, 16:59
- Wohnort: Kelkheim
Re: Beispiele additiver Fertigung im Modellbau
Hallo Hans-Jürgen,
vielen Dank für den ausführlichen Überblick !
Viele Grüße,
Stefan
vielen Dank für den ausführlichen Überblick !
Viele Grüße,
Stefan
- Lokdown182
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 28. Aug 2020, 16:46
Re: Beispiele additiver Fertigung im Modellbau
Hallo,
Sehr hilfreicher Beitrag, vielen Dank
Lg
Sehr hilfreicher Beitrag, vielen Dank

Lg