Meine neue Innenanlage
Moderator: Marcel
Re: Meine neue Innenanlage
Hallo Tobias,
vielen Dank! Im Augenblick muss ich noch warten, dass der Leim trocknet. Also danach wieder mehr.
Die Beplankung des Innenbogens machte mehr Aufwand als gedacht. Bisher habe ich einfach dünnes gewäßertes Sperrholz aufgebracht. Aber in der Kurve unmöglich. Deshalb habe ich dicke stabile Pappe mit Ponal-Wasser angeweicht und gebogen. Eine Schicht Glasfaser mit Pattex Konstruktionskleber (der ist auch wasserverdünnbar!) bildet den Abschluß. Das Ganze ist zwar recht stabil. Trocknet aber elend lange.
Viele Grüße Ottmar
vielen Dank! Im Augenblick muss ich noch warten, dass der Leim trocknet. Also danach wieder mehr.
Die Beplankung des Innenbogens machte mehr Aufwand als gedacht. Bisher habe ich einfach dünnes gewäßertes Sperrholz aufgebracht. Aber in der Kurve unmöglich. Deshalb habe ich dicke stabile Pappe mit Ponal-Wasser angeweicht und gebogen. Eine Schicht Glasfaser mit Pattex Konstruktionskleber (der ist auch wasserverdünnbar!) bildet den Abschluß. Das Ganze ist zwar recht stabil. Trocknet aber elend lange.
Viele Grüße Ottmar
Re: Meine neue Innenanlage
Hallo zusammen,
der Leim ist trocken und ich konnte mit dem Gips und Steine kratzen weitermachen. Viel verdünnte Wasserfarbe half dann beim Anpassen.
InnenanlageModul_01 (ottmar)

InnenanlageModul_02 (ottmar)

Viele Grüße Ottmar
der Leim ist trocken und ich konnte mit dem Gips und Steine kratzen weitermachen. Viel verdünnte Wasserfarbe half dann beim Anpassen.
InnenanlageModul_01 (ottmar)
InnenanlageModul_02 (ottmar)
Viele Grüße Ottmar
Re: Meine neue Innenanlage
Ottmar,
kannst Du noch ein Detailbild vom schönen Viadukt zeigen ?
Grüße
Tobias
kannst Du noch ein Detailbild vom schönen Viadukt zeigen ?
Grüße
Tobias
Z gestellt
Re: Meine neue Innenanlage
Hallo Tobias,
na klar
InnenanlageModul_03 (ottmar)

InnenanlageModul_04 (ottmar)

InnenanlageModul_05 (ottmar)

Zugegeben hätte man ordentlicher machen können, aber die Fläche war einfach zu groß. Ich habe etwa 2 mm Rotband aufgetragen, mit schwarzer Farbe in hellgrau abgetönt und mit etwa 2 Prozent Ponal vermischt - das verhindert zuverlässig das Abplatzen - aufgetragen und antrockenen lassen. Zum richtigen Zeitpunkt geht die Kratzerei los. Zu zweit ging es so eben. Danach mit vielen schwarz und braun Tönen ein realistischer Fels eingefärbt. Die Fugen sind mit weißer Farbe und etwas untergemischten Gipspulver eingefärbt.
Wenn Du noch mehr Fotos brauchst...
InnenanlageSteinmauer (ottmar)

Im Vergleich dazu habe ich Dir eine kleine Mauer abgelichtet, für die ich mir viel mehr Zeit genommen habe. Bei so kleinen Flächen ist das natürlich machbar.
Viele Grüße Ottmar
na klar

InnenanlageModul_03 (ottmar)
InnenanlageModul_04 (ottmar)
InnenanlageModul_05 (ottmar)
Zugegeben hätte man ordentlicher machen können, aber die Fläche war einfach zu groß. Ich habe etwa 2 mm Rotband aufgetragen, mit schwarzer Farbe in hellgrau abgetönt und mit etwa 2 Prozent Ponal vermischt - das verhindert zuverlässig das Abplatzen - aufgetragen und antrockenen lassen. Zum richtigen Zeitpunkt geht die Kratzerei los. Zu zweit ging es so eben. Danach mit vielen schwarz und braun Tönen ein realistischer Fels eingefärbt. Die Fugen sind mit weißer Farbe und etwas untergemischten Gipspulver eingefärbt.
Wenn Du noch mehr Fotos brauchst...
InnenanlageSteinmauer (ottmar)
Im Vergleich dazu habe ich Dir eine kleine Mauer abgelichtet, für die ich mir viel mehr Zeit genommen habe. Bei so kleinen Flächen ist das natürlich machbar.
Viele Grüße Ottmar
- Marcel_Schüler
- Buntbahner
- Beiträge: 240
- Registriert: Do 15. Mär 2018, 15:32
- Wohnort: Berlin
Re: Meine neue Innenanlage
Hallo Ottmar, die Felsen und Brücken / Mauern sehen super aus!
Ich habe mich an sowas noch nicht gewagt obwohl es am Viadukt eigentlich nötig wäre...
Jedenfalls sieht, auch wenn du meinst unrodentlich, super aus!
Das ist eine Kunst für sich.
Gruß Marcel
Ich habe mich an sowas noch nicht gewagt obwohl es am Viadukt eigentlich nötig wäre...
Jedenfalls sieht, auch wenn du meinst unrodentlich, super aus!
Das ist eine Kunst für sich.
Gruß Marcel
Re: Meine neue Innenanlage
Hallo Ottmar,
die Viadukte stehen dauerhaft auf dem Teppichboden und die Brücke wird als Durchgang herausgehoben?
Wer saugt da, dass die Staubsaugerdüse nicht dein Viadukt beschädigt?
Volker
die Viadukte stehen dauerhaft auf dem Teppichboden und die Brücke wird als Durchgang herausgehoben?
Wer saugt da, dass die Staubsaugerdüse nicht dein Viadukt beschädigt?
Volker
Re: Meine neue Innenanlage
Vielen Dank Marcel!
Freut mich, dass Dir das gefällt. Ich denke in Anbetracht der Fläche ist es ok. Denn das Steine und Fugen "kratzen" geht nur in einer bestimmten Zeitspanne ordentlich. Zu feucht bekommst Du nur eine Art Teig, zu trocken ist der Kraftaufwand zu hoch um eine vernünftiges Ergebnis zu erzielen. Probiere es an Übungsstücken aus. Ich persönlich färbe gerne den Rotband schon hellgrau ein, was den ein oder anderen Fehler verzeiht. Gips geht nur bei kleinen Flächen, weil das Zeitfenster sehr klein ist, sicher hier im Forum gibt es wahre Meister an deren Ergebnissen kann ich um Faktoren nicht mithalten, ich hätte auch nicht die Geduld.
Volker, alles richtig, genau so! Den Staubsauger führe ich in der Wohnung Gassi
. Vor Jahren habe ich bei meinem ersten Viadukt noch kein Ponal untergemischt und eine kurze Berührung reichte schon für einen Abplatzer. Heute färbe ich das Viadukt mit Ponal Wasser Disperionsfarbe grau etwa 1:1:1 vor. Antrocken und Rotband mit 2 Prozent Ponal vermischen. Danach ist die Stein-Illusion schon recht resistent gegenüber der Staubsaugerdüse.
Viele Grüße Ottmar
Freut mich, dass Dir das gefällt. Ich denke in Anbetracht der Fläche ist es ok. Denn das Steine und Fugen "kratzen" geht nur in einer bestimmten Zeitspanne ordentlich. Zu feucht bekommst Du nur eine Art Teig, zu trocken ist der Kraftaufwand zu hoch um eine vernünftiges Ergebnis zu erzielen. Probiere es an Übungsstücken aus. Ich persönlich färbe gerne den Rotband schon hellgrau ein, was den ein oder anderen Fehler verzeiht. Gips geht nur bei kleinen Flächen, weil das Zeitfenster sehr klein ist, sicher hier im Forum gibt es wahre Meister an deren Ergebnissen kann ich um Faktoren nicht mithalten, ich hätte auch nicht die Geduld.
Volker, alles richtig, genau so! Den Staubsauger führe ich in der Wohnung Gassi

Viele Grüße Ottmar
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Meine neue Innenanlage
Hallo Ottmar,
erstaunlich wie groß 1:22,5 ist
oder anders herum, da wird ein Haus schnell klein
Toll was du da baust
Viele Grüße
Christoph
erstaunlich wie groß 1:22,5 ist
oder anders herum, da wird ein Haus schnell klein

Toll was du da baust

Viele Grüße
Christoph
Re: Meine neue Innenanlage
Ottmar,
wenn ich die Detailbilder anstaune stellt sich mir eher die Frage :
kann man es besser machen ? Auch ich bin begeistert,
viel Spaß beim Weiterbau meint
Tobias
wenn ich die Detailbilder anstaune stellt sich mir eher die Frage :
kann man es besser machen ? Auch ich bin begeistert,
viel Spaß beim Weiterbau meint
Tobias
Z gestellt
Re: Meine neue Innenanlage
Hallo Tobias,
gerade hier im Forum gibt es richtige Künstler, die wahre Meisterwerke zaubern. Auch mein Kompliment an Dich! Sorry dass ich hier meist stumm vor dem Bildschirm sitze und nichts schreibe, ich vermute da bin ich nicht ganz alleine. Eigentlich schade, es steckt doch unheimlich viel Arbeit dahinter und man macht sich noch die Mühe alles zu dokumentieren..
Aber bei dem Viadukt kann ich Vollzug melden.
InnenanlageViaduktfertig1 (ottmar)

InnenanlageViaduktfertig2 (ottmar)

InnenanlageViaduktfertig3 (ottmar)

Die abschließenden Arbeiten waren die Oberleitung und das Geländer mit den Stützen. Drei Mastfüsse habe ich von dem alten Brückenmodul übernommen, die sind recht einfach gehalten und bestehen im Prinzip aus einem U-Profil welches die LGB Masten verlängert und einem 4 mm Ms Rundrohr welches in der Brücke eingeklebt wird. Die äußere Stütze ist mit mehreren Profilen dem Vorbild nachempfunden. Das Geländer ist aus Krick Profilen (Schiffsmodellbau) und 1,5 mm und 1,2 mm Messingdraht zusammen gebaut und verlötet. Die Stützen für den umlaufenden Wartungsweg aus 6x6 mm Nußbaum. Der Weg aus gebeiztem Sperrholz. Die Revalda-Schienen wie bisher auch von außen rostbraun lackiert.
Viele Grüße Ottmar
gerade hier im Forum gibt es richtige Künstler, die wahre Meisterwerke zaubern. Auch mein Kompliment an Dich! Sorry dass ich hier meist stumm vor dem Bildschirm sitze und nichts schreibe, ich vermute da bin ich nicht ganz alleine. Eigentlich schade, es steckt doch unheimlich viel Arbeit dahinter und man macht sich noch die Mühe alles zu dokumentieren..
Aber bei dem Viadukt kann ich Vollzug melden.
InnenanlageViaduktfertig1 (ottmar)
InnenanlageViaduktfertig2 (ottmar)
InnenanlageViaduktfertig3 (ottmar)
Die abschließenden Arbeiten waren die Oberleitung und das Geländer mit den Stützen. Drei Mastfüsse habe ich von dem alten Brückenmodul übernommen, die sind recht einfach gehalten und bestehen im Prinzip aus einem U-Profil welches die LGB Masten verlängert und einem 4 mm Ms Rundrohr welches in der Brücke eingeklebt wird. Die äußere Stütze ist mit mehreren Profilen dem Vorbild nachempfunden. Das Geländer ist aus Krick Profilen (Schiffsmodellbau) und 1,5 mm und 1,2 mm Messingdraht zusammen gebaut und verlötet. Die Stützen für den umlaufenden Wartungsweg aus 6x6 mm Nußbaum. Der Weg aus gebeiztem Sperrholz. Die Revalda-Schienen wie bisher auch von außen rostbraun lackiert.
Viele Grüße Ottmar