Hallo Buntbahner,
habe jetzt aufgrund einiger Anregungen besonders von @Kellerbahner (an dieser Stelle nochmal vielen Dank!

) doch noch einmal ein wenig Recherche zum Thema Treibräder der Ballerina angestellt. Und ich sage euch:
Entgegen der allgemeinen Annahme sind die Treibräder des LGB Modells definitiv
nicht zu klein!
Die Treibräder der Originallokomotive weisen laut Wikipedia sowie der Lokdatenbank Albert Gieseler einen Durchmesser (mit Radreifen) von genau 1m (1000mm) auf. Teilen wir dies nun durch unseren geliebten Maßstab 22,5, so kommen wir auf einen Modellwert von 44,4mm. Genau diesen Durchmesser weisen korrekterweise auch die Treibräder der Reppingen Echtdampflokomotive auf.
Als ich nun die Räder meiner LGB Ballerina mit der Schieblehre maß, kam ich auf einen Durchmesser von genau 44mm. Zugegeben; es fehlen 0,4mm, aber mal ehrlich.
0,4mm!!
Ein Umbau des Chassis wäre somit allein auf den verkehrten Radstand bezogen sinnvoll, das Einsetzen von größeren Treibrädern (wie im Gartenbahn Profi beschrieben und auch hier oft thematisiert) nicht maßstabsgetreu.
Die LGB Lok liegt allein aufgrund ihres Aufbaus zu tief, wobei die Pufferbohlen und der vordere Umlauf richtig liegen; man müsste daher u.a. die Frontschürze verlängern. Und das ist meines Erachtens die Mühe nun nicht wirklich wert.
Eventuell korrigiere ich zu einem späteren Zeitpunkt wirklich noch den Radstand, aber für jetzt ist es mir zu kostspielig und aufwendig.
Ich bin wie gesagt sehr zufrieden mit meinem bisherigen Umbau.
Cheerio
Euer Liam