Als kleinen Ersatz, dass ich nicht nach Luxemburg hochfahren konnte, habe ich mir deinen Link (und weitere kurze Filmsequenzen auf Youtube) mehrmals hineingezogen. Ja, ich muss zugeben: Das hat schon etwas, der grosse Massstab!
Was erneut in Auge sticht, ist die Stelle mit dem Schiefergestein. Und dort stechen die unterspülten Baumwurzen besonders hervor - ich bin sprachlos. Überhaupt fügt sich das neue Modul harmonisch ins Gesamtbild ein. Einfach nur toll!
Hmmm, eine kleine Anmerkung erlaubst du mir vielleicht: Der VW-Käfer! Irgendwie passt der nicht so ins Gesamtbild und kann mit dem übrigen Niveau nicht ganz mithalten. Ich nehme an, ein 1/24 Fertigmodell, für die Ausstellung ins Bild gesetzt um die Epoche einzufangen?
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
Peter_T1958 hat geschrieben:Hmmm, eine kleine Anmerkung erlaubst du mir vielleicht: Der VW-Käfer! Irgendwie passt der nicht so ins Gesamtbild und kann mit dem übrigen Niveau nicht ganz mithalten. Ich nehme an, ein 1/24 Fertigmodell, für die Ausstellung ins Bild gesetzt um die Epoche einzufangen?
Peter,
ja, Du hast Recht, dass er nicht mithalten kann. Der Käfer ist wohl etwas größer als 1:24, deswegen habe ich ihn mal gekauft. An 1:22,5 kommt er aber nicht heran. Abgesehen davon ist er zu grob und zu glänzend und ... ach, lassen wir das. Da die Grundvoraussetzungen nicht stimmen, bleibt er bei der nächsten Ausstellung in der Kiste. Ich habe noch einen Mercedes-Kleinbus von Rietze aus den 50er Jahren in 1:22,5, der muss aber erst lackiert und bearbeitet werden, bevor man ihn zeigen kann.
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben::
Ich nehme an, ein 1/24 Fertigmodell, für die Ausstellung ins Bild gesetzt um die Epoche einzufangen? gruebel
Hallo Peter, hier mal die Maße: Original 4080 * 1585 * 1500, umgerechnet sollten es 181,33 * 70,44 * 66,66 sein. Gemessen habe ich 180,7 * 69 * 65,7, ergibt Abweichungen von 14 * 32 * 21 mm (beim Original). Das finde ich nicht sooooo schlecht. Da ist der Kesselwagen im Bild bestimmt schlechter gestellt.
Volker hat aber bei einer Sache bestimmt recht: " ... und zu glänzend ..." Bei meinem Versuch, das etwas zu mildern hatte ich eine Aceton-Schlacht gestartet und leider verloren. Keine Chance. Wer hat eine Idee, den Glanz zu nehmen?
Volker: "An 1:22,5 kommt er aber nicht heran." Aber er sollte mal einen 1:24 daneben stellen. Dann sieht er, warum ich diese Zeilen schreibe.
Gruss,
Uwe
P.S. Das ist die Ausführung 1961, bis auf die Stoßstangen entspricht es meinem ersten Auto (1967).
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
Ja, ich hatte nicht die Grösse im Fokus (auch wenn der Kesselwagen im Vergleich doch recht üppig daherkommt). Nebst den Gummireifen ist's vor allem der Glanz, der in Auge springt.
Vielleicht bin ich hier hypersensibel, weil ich gerade vor ein paar Tagen das Modell eines Schweizer Militärtraktors erhielt, welches ich für nicht wenige "Fränkli" bestellt hatte. Ausführung, Farbton perfekt, aber ... hochglanz!!!
Fazit: Ein Fertigmodell kann m.E. mit der hohen Qualität von Volkers Kreationen einfach nicht mithalten.
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-