Deltang und Lipo
Moderator: fido
Deltang und Lipo
kann mir jemand sagen wie lange ich eine Lok mit einem Lipo 80mAh, Rx60-2, Step-Up Regler u. 2xSMD-LED (603) fahren kann? Gibt es eine Tabelle?
Gruß
Frank
Gruß
Frank
Re: Deltang und Lipo
5 Sekunden?
3 Stunden?
2 Tage?
es fehlen doch einige Angaben, und wenn alle nötigen Angaben da sind, kann man auch selber rechnen.
Gruß Thilo
3 Stunden?
2 Tage?
es fehlen doch einige Angaben, und wenn alle nötigen Angaben da sind, kann man auch selber rechnen.
Gruß Thilo
Re: Deltang und Lipo
Welche Angaben soll ich hier einstellen? 1x Lok, 1x RX 60-2, 1x Step-Up Regler, 2x SMD-Led (603) und 1x Lipo 80mAh. Wie lange könnte ich fahren? Wie lange hält der Lipo den Strom? Welche Angaben brauchts da noch?rottenlok hat geschrieben:5 Sekunden?
3 Stunden?
2 Tage?
es fehlen doch einige Angaben, und wenn alle nötigen Angaben da sind, kann man auch selber rechnen.
Gruß Thilo
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Deltang und Lipo
Hallo Frank,
da fehlen z.B. Angaben über den Motor und das Gewicht der Lok,
das Gewicht des angehängten Zuges, des Streckenprofils, der gewünschten Geschwindigkeit,
der Leistungsaufnahme der LED's, der Leistungsaufnahme
des Step-Up Reglers, der Leistungsaufnahme des Deltang Reglers
usw. usw. ...
Am besten du baust alles zusammen und probierst es aus.
Alles andere würde nämlich für eine Doktorarbeit reichen,
wenn man es exact berechnen wollte
Achja, und 80mAh sind ziemlich wenig, soviel steht schon mal fest.
Eine IIm Lok mit Großserienantrieb benötigt für ca. 4 Stunden
Betrieb 18 Volt, also 5 Zellen ( Qualitätszellen ! ) mit jeweils mindestens 2600 mAh.
Viele Grüße
Christoph
da fehlen z.B. Angaben über den Motor und das Gewicht der Lok,
das Gewicht des angehängten Zuges, des Streckenprofils, der gewünschten Geschwindigkeit,
der Leistungsaufnahme der LED's, der Leistungsaufnahme
des Step-Up Reglers, der Leistungsaufnahme des Deltang Reglers
usw. usw. ...
Am besten du baust alles zusammen und probierst es aus.
Alles andere würde nämlich für eine Doktorarbeit reichen,
wenn man es exact berechnen wollte

Achja, und 80mAh sind ziemlich wenig, soviel steht schon mal fest.
Eine IIm Lok mit Großserienantrieb benötigt für ca. 4 Stunden
Betrieb 18 Volt, also 5 Zellen ( Qualitätszellen ! ) mit jeweils mindestens 2600 mAh.
Viele Grüße
Christoph
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Deltang und Lipo
Ich habe mir mal die 4 bisherigen Beiträge von Frank angesehen und hier eine Aussage gefunden aus der hervorgeht das es sich wohl um eine HO Modellbahn handeln könnte.
Da hat wahrscheinlich niemand hier im Forum Erfahrung mit und es wird schwer sein, ihn mit diesen wenig aussagekräftigen Angaben, die auch nicht den Zielen unseres Forums entsprechen zu helfen.
Da hat wahrscheinlich niemand hier im Forum Erfahrung mit und es wird schwer sein, ihn mit diesen wenig aussagekräftigen Angaben, die auch nicht den Zielen unseres Forums entsprechen zu helfen.
Helmut Schmidt
Re: Deltang und Lipo
Welchen Strom?Wie lange könnte ich fahren? Wie lange hält der Lipo den Strom?
Beispiel: Ein voll geladener Akku mit 80mAh kann eine Stunde lang einen Strom
von 64 mA liefern, das sind 80% der Nennkapazität, mehr sollte man nicht entnehmen. Bei höheren Strömen, sagen wir mal 64mA x 5 = 320mA, verkürzt sich die Entladezeit nicht nur auf ein Fünftel, sondern noch weniger, vielleicht auf 10min.
Außerdem muß der Akku mindestens 5C Dauerstrom (80mA x 5)
abkönnen (die meisten kleinen Lipos können nur 1C).
Ein typischer H0-Motor braucht 12V (deshalb wahrscheinlich der Step-Up)
und zwischen 70 und 300mA, d.h. der Akku müsste zwischen 250mA und 1,1A
liefern können (wenn der Step-Up-Wandler die Spannung verdreifachen soll,
braucht er den mehr als dreifachen Strom bei einem Wirkungsgrad von ca. 80%)
H0 habe ich angenommen, da bei einer größeren Spur ein richtig großer Akku
verbaut werden könnte, mit 80mAh ist das ziemlich aussichtslos.
Jack
Re: Deltang und Lipo
Hallo zusammen,
Momentan bin ich etwas irritiert. Da wurden in der letzten Zeit mehrere interessante Beiträge von den Paten abgebügelt, mit der Begründung, sie würden nicht den hehren Zielen des Forums Richtung Selbstbau entsprechen.
Ich weiß nicht so recht, was dieser thread über die Deltang Steuerung mit den Erwägungen zu Spannung und Stromstärke mit Selbstbau zu tun hat. Sicher ist das für die hiermit Aktiven auch interessant und wichtig, bloß hätte ich mir bei vielen anderen mit Sperrung belegten Beiträgen auch diese Toleranz gewünscht.
Trotzdem schönes Osterfest
Peter
Momentan bin ich etwas irritiert. Da wurden in der letzten Zeit mehrere interessante Beiträge von den Paten abgebügelt, mit der Begründung, sie würden nicht den hehren Zielen des Forums Richtung Selbstbau entsprechen.
Ich weiß nicht so recht, was dieser thread über die Deltang Steuerung mit den Erwägungen zu Spannung und Stromstärke mit Selbstbau zu tun hat. Sicher ist das für die hiermit Aktiven auch interessant und wichtig, bloß hätte ich mir bei vielen anderen mit Sperrung belegten Beiträgen auch diese Toleranz gewünscht.
Trotzdem schönes Osterfest
Peter
Re: Deltang und Lipo
Das sollte eigentlich klar sein: Jeder, der sich mit der Umrüstung einer Lok auf Akkubetrieb beschäftigt, betreibt Selbstbau pur. Nicht umsonst ist ja die Gruppe "Elektrik" eingerichtet worden:Ich weiß nicht so recht, was dieser thread über die Deltang Steuerung mit den Erwägungen zu Spannung und Stromstärke mit Selbstbau zu tun hat
die meisten Loks fahren halt mit Strom.
Dieser Thread ist deswegen etwas unglücklich, weil der Verfasser diese Umrüstung (anscheinend) in H0 machen will, da muß man anhand der elektrischen Grundlagen zeigen, daß das wahrscheinlich nicht geht,
zumindest nicht bei einer winzigen Rangierlok.
Jack
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Deltang und Lipo
Hallo,
oder hier:
Hof mit Deltang:
https://youtu.be/GuE08K0Yt9Y
Hof Buschfahrwerk auf Funk umgerüstet:
https://farm8.staticflickr.com/7880/473 ... 77cb_b.jpg
Man sollte doch ab und zu mal über den Tellerrand schauen
Mit 0e und GN15 funktioniert die Funkfernsteuerung auch problemlos.
Vielleicht bekommt aber der Threaderöffner im Schmalspurtreff, Stummis Forum oder im NGRMO mehr praktische Informationen.
Schöne Ostern wünscht
Ronald
https://youtu.be/Vfs-oEVMjekDieser Thread ist deswegen etwas unglücklich, weil der Verfasser diese Umrüstung (anscheinend) in H0 machen will, da muß man anhand der elektrischen Grundlagen zeigen, daß das wahrscheinlich nicht geht,
zumindest nicht bei einer winzigen Rangierlok.
oder hier:
Hof mit Deltang:
https://youtu.be/GuE08K0Yt9Y
Hof Buschfahrwerk auf Funk umgerüstet:
https://farm8.staticflickr.com/7880/473 ... 77cb_b.jpg
Man sollte doch ab und zu mal über den Tellerrand schauen

Mit 0e und GN15 funktioniert die Funkfernsteuerung auch problemlos.
Vielleicht bekommt aber der Threaderöffner im Schmalspurtreff, Stummis Forum oder im NGRMO mehr praktische Informationen.
Schöne Ostern wünscht
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Deltang und Lipo
io ho convertito tutto il mio parco macchine lgb con deltang con risultati molto buoni.
https://www.youtube.com/watch?v=Q4HgHXw_bc8&t=2s
https://www.youtube.com/watch?v=Q4HgHXw_bc8&t=2s